Besichtigung des GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung in Darmstadt

Am Freitag, den 29.11.2024, machten der Q1 Physik-Grundkurs, der Q3 Grund- und der Leistungskurs (LK) der Q3 einen Ausflug zum GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung in Darmstadt.

Anlass dafür war das im Unterricht behandelte Thema Quantenphysik, das am GSI durch verschiedene Experimente an lonen erforscht wird.

Im Unterricht wurden Experimente im kleinen Maßstab durchgeführt, um die verschiedenen quantenphysikalischen Theorien zu veranschaulichen. Am GSI hatten wir die Möglichkeit, große Forschungsgeräte zu sehen, die es ermöglichen, diese quantenphysikalischen Effekte zu bestätigen oder sogar neue Theorien zu entdecken. Es war für uns alle eine interessante Gelegenheit, einen Einblick in die aktuelle Forschung zu gewinnen.

(mehr …)

Besuch des Chemie-Vorleistungskurses im Schülerlabor der Goethe-Universität

Am 25. Februar 2025 besuchten wir mit unserem Chemie-Vorleistungskurs das Schülerlabor der Goethe-Universität in Frankfurt. Dieser Ausflug hat uns sehr viel Spaß gemacht und unser Wissen in Chemie erweitert.

Im Labor hatten wir die Möglichkeit, verschiedene Experimente selbst durchzuführen – alle rund um das Thema „Säuren und Basen“. Dabei wurden wir von zwei Helfern unterstützt. Zu jedem Experiment gab es immer eine detaillierte Anleitung und auf der Rückseite befand sich eine Musterlösung, die wir nach dem Experimentieren zur Überprüfung nutzen konnten.

Besonders Spaß gemacht hat uns dabei das Experiment mit den Indikatoren: Auf einer Schablone mit drei Spalten und acht Reihen gaben wir verschiedene Indikatoren. In die linke Spalte fügten wir Salzsäure hinzu, in die rechte Natronlauge und in die mittlere nichts – so entstanden  in der linken Spalte saure, in der rechten alkalische und in der mittleren neutrale Lösungen. Dann haben wir gespannt geschaut, welche Farben die Indikatoren jeweils im sauren, neutralen und alkalischen Zustand annahmen. Uns hat an diesem Experiment besonders gut gefallen, dass es einfach durchzuführen war und dabei schöne Farben entstanden sind (siehe Foto).

Insgesamt war der Ausflug äußerst interessant und hat uns als Kurs sehr gefallen. Die Atmosphäre im Schülerlabor war entspannt, wir konnten jederzeit Fragen stellen und wurden dort sehr nett empfangen. Wir können diesen Besuch beim Schülerlabor anderen Kursen nur weiterempfehlen!

[Bericht: Jan Heuck und Johannes Kempf, E2Tie – Foto „Indikator“: Jan Heuck – Foto „Labor“: Tie]

Das Rennen der Mausefallenautos der Stufe 8 – 2025

Unter den achten Klassen fand ein spannendes Mausefallenautorennen statt. Jede Klasse stellte die zwei Gewinnerteams aus dem internen Klassenrennen auf, die mit ihren selbstgebauten Autos antraten. Die Fahrzeuge wurden nur durch die Kraft einer gespannten Mausefalle angetrieben. Nacheinander testeten die Teams, welches Auto die größte Strecke zurücklegt.

Viele waren überrascht, dass die Autos im Finale kürzere Distanzen fuhren als in den Testläufen. Dennoch gab es beeindruckende Ergebnisse, und die Spannung war groß.

Der diesjährige Platz 1: Team2 der 8c mit (von links) Nisrin, Isabella und Lara

Am Ende gewann die zweite Gruppe der 8c (Nisrin, Lara und Isabella) mit einer gefahrenen Strecke von 18,10m. Sie waren somit die ersten, die den neu eingeführten Wanderpokal für das Rennen gewinnen konnten.

Der neue Wanderpokal

Platz 2 belegten Luca, Noah und Sanel aus der 8e mit 15,2 m. Platz 3 ging an die 8b mit Emma und Victoria und einer Weite von 15,05 m.

 

Berichterstattung: Loris und Michele (8b)

 

 

 

 

Renommierte Wissenschaftler der Stanford Universität zu Besuch

Am 14. November hatte unsere Schule das große Privileg, zwei renommierte Wissenschaftler aus den USA willkommen zu heißen. Prof. Justin und Dr. Erica Sonnenburg, die an der weltweit bekannten amerikanischen Stanford Universität forschen und lehren, hielten einen faszinierenden Vortrag zum Thema „Microbiomes“ für uns Schülerinnen und Schüler der Biologiekurse der Q3. Dabei schafften sie es, das komplexe Thema nicht nur verständlich, sondern auch spannend zu präsentieren.

Das Forscherpaar erklärten anschaulich, wie wichtig Mikrobiome – also die Gemeinschaften von Mikroorganismen in unserem Körper – für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden sind.

Von Anfang an war die Atmosphäre im Saal außergewöhnlich locker. Durch die sympathische Art des Ehepaars Sonnenburg fühlten wir Schüler*innen uns sichtlich wohl und ermutigt, aktiv mitzuwirken. Besonders beeindruckend war, die Vielzahl an Fragen, die wir – selbstverständlich auf Englisch – stellten. Diese wurden von den Vortragenden nicht nur ausführlich beantwortet, sondern auch mit echtem Interesse aufgenommen, was den Austausch besonders lebendig machte. Einige Beiträge der Schülerschaft waren so inspirierend, dass sich für die Dozenten weiterführende Ideen im Forschungsgebiet des menschlichen Mikrobioms auftaten.

Wissenschaftler-Ehepaar Sonnenburg, Frau Vehreschild zusammen mit  den Biologiekursen Q3 (Foto: Alina Rüb)

Die gelungene Verbindung von Wissenschaft und Sprache in einer so angenehmen Lernatmosphäre hat bei uns bleibenden Eindruck hinterlassen. Wir bedanken uns herzlich beim Ehepaar Sonnenburg für ihren inspirierenden Besuch und danken Frau Prof. Vehreschild, Mutter einer Schülerin unserer Schule, die dies ermöglicht hat. Wir hoffen auf weitere spannende Vorträge in der Zukunft!

Bericht eines Schülers aus dem Q3-Biologiekurs von Frau Ilic

Chemie-Leistungskurse Q1 und Q3 besuchen Kuraray 2024

Der 30. Oktober 2024 wird uns, den Schülerinnen und Schülern der Chemie-Leistungskurse Q1 und Q3, lange in Erinnerung bleiben. An diesem Tag hatten wir die einmalige Gelegenheit, Produktionsstätten des Unternehmens Kuraray im Industriepark Höchst zu besichtigen.

Chemie-Leistungskurse Q1 und Q3 vor dem Tor Ost am Industriepark Höchst (Foto: Grg)

Unsere Exkursion begann am Tor Ost, wo uns Herr Schäfer von Kuraray herzlich in Empfang nahm. Mit einem Bus wurden wir über das weitläufige Industriegelände zu den Produktionsanlagen gebracht. Schon diese Fahrt beeindruckte. Die schiere Größe des Industrieparks, die Vielzahl der Betriebe und die weit verzweigten Rohrleitungssysteme, die über Straßen hinweg verlaufen und das gesamte Gelände durchziehen.

Der Leistungskurs Q1 besichtigte die Produktionsstätte von Polyvinylbutyral (Markenname: Mowital), während der Leistungskurs Q3 sich die Produktionsanlage von Polyvinylalkohol (Markenname: Poval) anschaute. Nach einer kurzen Einführung  im Leitstand wurden wir mit Schutzhelmen, Kitteln und Ohrstöpseln ausgestattet, bevor die eigentliche Führung begann. Der Rundgang führte uns durch mehrere Stockwerke und Hallen voller Maschinen und Rohrleitungen. Der Lärmpegel war trotz Gehörschutz beachtlich. Wir konnten durch Luken die Phasen des komplexen kontinuierlichen Produktionsprozesses beobachten.

Die Exkursion war eine bereichernde Erfahrung, die uns industrielle Chemie hautnah erleben ließ und Verbindungen zu unserem theoretischen Wissen schuf. Allerdings hätten wir uns gewünscht, mehr Zeit für Fragen ohne Produktionslärm zu haben.

Unser Dank gilt Herrn Schäfer sowie den engagierten Mitarbeitenden bei Kuraray, die uns durch die Anlage geführt haben und uns einen einzigartigen Eindruck in ihre Arbeit ermöglicht haben! [Q3/Tie]

Ein außergewöhnlicher Besuch: Professor Ivan Đikić an unserer Schule

Am Abend des 18. September 2024 durften wir, die Oberstufenschülerinnen und -schüler der naturwissenschaftlichen Leistungskurse, einen besonderen Gast an unserer Schule begrüßen: Professor Đikić, einen international renommierten Wissenschaftler und weltweit führenden Forscher auf dem Gebiet der Zellbiologie. Mit einem beeindruckenden Vortrag nahm er uns mit auf eine Reise durch seine außergewöhnliche Forschungsarbeit und seinen persönlichen Werdegang. Schon beim ersten Moment spürte man die Leidenschaft, mit der Professor Đikić über seine Arbeit sprach.

Professor Đikić, der Goethe-Universität tätig ist, widmet sich insbesondere der Erforschung des Proteins Ubiquitin. Dieses Protein spielt eine Schlüsselrolle im Zellstoffwechsel, insbesondere beim Abbau von geschädigten oder fehlerhaften Proteinen. Seine aktuellen Studien untersuchen, wie Ubiquitin in der Diagnose und Therapie neurodegenerativer Erkrankungen wie Alzheimer und Demenz eingesetzt werden könnte. Diese Forschung eröffnet vielversprechende Möglichkeiten für eine frühzeitige Erkennung und innovative Behandlungsmethoden.

Neben den Einblicken in seine bahnbrechenden wissenschaftlichen Arbeiten teilte Professor Dikić auch persönliche Erfahrungen aus seinem akademischen Werdegang. Mit seinen Schilderungen über Herausforderungen und Erfolge inspirierte er unsere Schüler dazu, die immense Bedeutung der Wissenschaft für die Gesundheit und das Leben der Menschen zu verstehen und zu schätzen.

Wir bedanken uns herzlich bei Professor Dikić für seinen Besuch und die Zeit, die er sich für uns genommen hat, um spannende Erkenntnisse mit uns zu teilen. Seine inspirierenden Worte und seine Forschung haben nicht nur unser Wissen bereichert, sondern auch gezeigt, wie Wissenschaft das Leben unzähliger Menschen positiv verändern kann.

Bericht eines Schülers des Biologie-Leistungskurses Q3 von Herrn Schalk

Begehrte Auszeichnung „MINT-freundliche Schule“ bereits zum dritten Mal!

Am 18. September 2024 wurde unsere Schule in Philippsthal erneut mit dem Qualitätssiegel „MINT-freundliche Schule“ ausgezeichnet. Diese Anerkennung, gültig für drei Jahre, würdigt unser kontinuierliches Engagement im Bereich der MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik).

Ehrung der Freiherr-vom-Stein-Schule in Philippsthal

Der Schulleiter, Herr Antacido, zeigte sich hocherfreut, das Qualitätssiegel im Rahmen der feierlichen Ehrung stellvertretend für die gesamte Schulgemeinde entgegenzunehmen. Unsere Schule gehört damit zu den 55 Schulen in Hessen, die in diesem Jahr nach einem anspruchsvollen Bewerbungsverfahren für eine erfolgreiche und überdurchschnittliche MINT-Profilbildung geehrt wurden.

Das MINT-Profil unserer Schule hebt sich durch den dreistündigen NaWi-Unterricht in den Stufen 5 und 6 sowie dem Experimentalunterricht in geteilten Klassen in der Stufe 7 deutlich vom „Standard“-Lehrplan ab. Zu den besonderen Projekten im regulären Unterricht zählen das jährliche „Mausefallenauto-Rennen“ der Klassen 8 und der klassenübergreifende Präsentationswettbewerb „Säuren und Laugen – nicht nur ätzend!“ in der Stufe 10. Zusätzlich bietet der MINT-Nachmittag eine breite Palette an Angeboten für besonders naturwissenschaftlich-technisch interessierte Schülerinnen und Schüler. Diese Angebote regen zum eigenständigen Experimentieren und Tüfteln an und ermutigt zur Teilnahme an verschiedenen Wettbewerben.

Besonderheiten unserer Schule sind außerdem die MINT-Elterninitiative „Fachvorträge für den Unterricht“ sowie unsere enge Kooperation mit dem Unternehmen Kuraray. Unseren Schülerinnen und Schüler werden hierdurch wertvolle Einblicke in die Welt der Forschung und Entwicklung sowie in den beruflichen Alltag eröffnet und so wird ihre berufliche Orientierung unterstützt.

Wir sind stolz auf diese Auszeichnung als Anerkennung unserer bisherigen Leistungen. Gleichzeitig betrachten wir sie als Ansporn für die Weiterentwicklung im MINT-Bereich in den kommenden Jahren.

Ein herzlicher Dank gilt allen, die zu diesem Erfolg beigetragen haben. Wir freuen uns auf die weiteren spannenden MINT-Projekte und ein weiterhin erfolgreiches Zusammenwirken an unserer Schule!

[Tie, Foto: An]      Link zur Pressemitteilung der Initiative »MINT Zukunft schaffen«

Einladung zum Abendvortrag von Prof. Dr. Ivan Đikić (Goethe-Universität)

Ein spannender Abendvortag, der die molekularbiologische Forschung rund um das kleine, aber bedeutende Protein Ubiquitin in den Vordergrund rückt, erwartet Sie unter dem Titel „Science – profession and way of living“


am Mittwoch, den 18. September 2024

(19.00 bis 20.30 Uhr – Einlass ab 18.30 Uhr)
im Auditorium statt.

 

Wir freuen uns besonders, Herrn Prof. Dr. Ivan Đikić von der Goethe-Universität Frankfurt an unserer Schule begrüßen zu dürfen. In englischer Sprache wird er uns Einblicke in seine wegweisende Forschung zum Ubiquitin-System geben und dabei eindrucksvoll veranschaulichen, wie dieses System nahezu alle Prozesse in der Zelle beeinflusst und wie es für das Verständnis schwerwiegender Krankheiten wie Krebs von zentraler Bedeutung ist. Diese Erkenntnisse könnten auch vielversprechende Ansätze für die Entwicklung von neuen Medikamenten eröffnen. Im Anschluss an den Vortrag wird ausreichend Zeit für Fragen und eine anregende Diskussion zur Verfügung stehen.

Unter dem Motto „Wissenschaft trifft Schule“ lädt diese Veranstaltung alle interessierten Schülerinnen und Schüler, Eltern sowie Lehrkräfte zu einem Austausch mit einem führenden Wissenschaftler ein. [Tie]

[Grafik: Cell, Universität Frankfurt]

Auszeichnung für Biologie-Abitur 2024

Verleihung des Karl-von-Frisch-Preises

Jedes Jahr verleiht der Landesverband Hessen im Verband Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin in Deutschland den Karl-von-Frisch-Preis für die besten hessischen Abiturientinnen und Abiturienten im Fach Biologie. In diesem Jahr fand die Würdigung am 29. Juni in der schönen Studentenstadt Marburg statt. Neben der Preisverleihung wurden mehrere wissenschaftliche Vorträge im Hörsaal der pharmazeutischen Chemie präsentiert. Zudem haben die Preisträgerinnen und Preisträger die Möglichkeit erhalten, bereits in mehrere Labore der Universitätsstadt Einblick zu erhalten. In diesem Jahr hat die Freiherr-vom-Stein-Schule erfreulicherweise gleich drei Preisträger hervorgebracht: Selin Asagidere, Rebecca Jeyaseelan und Ardit Zekaj. [Bm]

Herzlichen Glückwunsch!

Von links nach rechts: Prof. i. R. Dr. Wolfgang Nellen (Vorsitzender des VBio Landesverbandes Hessen) Ardit Zekaj, Selin Asagidere, Rebecca Jeyaseelan, Hanah Lee Mahrenholz (Carl-Schurz-Schule), Hans-Werner Seitz (Stadtrat von Marburg)

 

Präsentationswettbewerb „Säuren und Laugen – nicht nur ätzend“ der Stufe 10

Am Dienstag, den 18. Juni 2024, war es soweit. Alle zehnten Klassen haben an dem Chemie-Präsentationswettbewerb „Säuren und Laugen – nicht nur ätzend!“ teilgenommen, auf den sie durch ihre Chemielehrerinnen, Frau Alparslan, Frau Mack und Frau Tiebes, vorbereitet worden sind.

In jeder Klasse wurden zuvor von Gruppen aus 3-4 Schülerinnen und Schülern Präsentationen im Chemieunterricht gehalten mit dem Ziel, die Mitschülerinnen und Mitschüler über verschiedene Säuren und Basen zu informieren. Nachdem sich die jeweiligen Klassen die Präsentationen innerhalb der Klasse angehört und bewertet haben, wurde eine von den Schülerinnen und Schülern ausgewählt, um – vor dem ganzen Jahrgang der Stufe 10 – gegen die aus den anderen Klassen gewählten Chemie-Präsentationen anzutreten. Die Präsentierenden hatten alle vier verschiedene Themen: Ammoniak, Blausäure, Salpetersäure und Schwefelsäure. Die Präsentationen wurden mithilfe von Wertungstafeln und zusätzlich einem Applaus-Meter bewertet. Nach der Auswertung wurden die Plätze 4 bis 1 verkündet, die Mühen der Präsentierenden wurden mit Urkunden und Preisen belohnt. Den ersten Platz belegte die Klasse 10c, den zweiten Platz die 10b, den dritten die 10d und den vierten Platz die 10a. Nichtsdestotrotz haben alle Klassen erfolgreich am Wettbewerb teilgenommen, wodurch alle Schülerinnen und Schüler viele neue Informationen erhalten haben und Spaß hatten.

Bericht von Iris aus der Klasse 10b