Am Freitag, den 29.11.2024, machten der Q1 Physik-Grundkurs, der Q3 Grund- und der Leistungskurs (LK) der Q3 einen Ausflug zum GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung in Darmstadt.
Anlass dafür war das im Unterricht behandelte Thema Quantenphysik, das am GSI durch verschiedene Experimente an lonen erforscht wird.
Im Unterricht wurden Experimente im kleinen Maßstab durchgeführt, um die verschiedenen quantenphysikalischen Theorien zu veranschaulichen. Am GSI hatten wir die Möglichkeit, große Forschungsgeräte zu sehen, die es ermöglichen, diese quantenphysikalischen Effekte zu bestätigen oder sogar neue Theorien zu entdecken. Es war für uns alle eine interessante Gelegenheit, einen Einblick in die aktuelle Forschung zu gewinnen.
![]() |
![]() |
![]() |
Zu Beginn unseres Besuchs gingen wir auf die Aussichtsplattform, die auf den Bau des FAIR (Facility for Antiproton and lon Research) gerichtet ist. Dort erklärte uns der Baustellenleiter, was FAIR überhaupt ist, wie es funktioniert und welche Bedeutung es für die internationale Forschung hat. FAIR ist ein bedeutendes internationales Projekt zur Untersuchung der Struktur von Materie und zur Beantwortung fundamentaler Fragen der Physik.
ESR – Elektronenspeicherring
Ein weiterer Schwerpunkt des Besuchs war der Elektronenspeicherring (ESR), der für die Speicherung von Experimenten und Präzisionsmessungen an schweren lonen genutzt wird. Hier erhielten wir spannende Informationen über die Bedeutung und Funktionsweise von Speicherringen für moderne Experimente.
CAVEM & CAVEA
Wir hatten auch die Gelegenheit, die Forschungsräume CAVEM und CAVEA zu besichtigen, in denen Experimente zur Schwerionenphysik und Quantenmechanik durchgeführt werden.
HADES
Ein weiteres Highlight war der Besuch von
HADES (High Acceptance Di-Electron Spectrometer). Dieses Spektrometer ermöglicht es, hochpräzise Messungen bei Kollisionen von lonen durchzuführen. Es hilft Wissenschaftlern, mehr über die Eigenschaften von Kernmaterie und die Bedingungen im Inneren von Neutronensternen zu erfahren.
Green IT Cube
Abschließend besichtigten wir den Green IT Cube, eines der modernsten und effizientesten Rechenzentren der Welt. Der Green IT Cube beeindruckt durch seine innovative Kühltechnologie und trägt maßgeblich zur energieeffizienten Datenverarbeitung bei, die für die Forschung am GSI unerlässlich ist.
Fazit
Der Ausflug zum GSI war für uns alle ein beeindruckendes Erlebnis. Wir konnten viele praktische Anwendungen der Quantenphysik sehen und erhielten spannende Einblicke in die Forschung, die hier auf höchstem Niveau betrieben wird.
Die verschiedenen Stationen, von FAIR über HADES bis hin zum Green IT Cube, haben uns gezeigt, wie wichtig internationale Zusammenarbeit und moderne Technologien für die Physik sind.
(Edom Belayneh & Eddi Wider)