Home » Beitrag veröffentlicht von dominikatiebes (Seite 7)

Archiv des Autors: dominikatiebes

„Chemie – die stimmt“ an der Freiherr-vom-Stein

Die zweite Runde des in diesem Jahr erstmalig in Hessen durchgeführten Wettbewerbs „Chemie – die stimmt“ wurde am
14. März 2018 unter Leitung von Herrn Dörsam (Landesbeauftragter Chemie-Olympiade) zu unserer großen Freude an unserer Schule ausgetragen. Zur Klausurenrunde kamen insgesamt 24 Schüler und Schülerinnen von verschiedenen Schulen in Hessen zusammen, die sich vorher durch das Lösen von Aufgaben zum Knobeln, Recherchieren und Experimentieren in der ersten sogenannten „Hausaufgabenrunde“ qualifiziert hatten.

In angenehmer und konzentrierter Atmosphäre wurden die jahrgangsspezifischen Aufgaben über einen Zeitraum von drei Stunden bearbeitet. Es musste neben chemischem Wissen die Fähigkeit zur Lösung kniffliger Fragestellungen unter Beweis gestellt werden. Es ging darum Spaß an der Chemie haben und sich mit Gleichaltrigen zu messen.

Direkt im Anschluss wurden die Klausuren korrigiert und ausgewertet.

Damit stehen die drei Besten jedes Jahrgangs bereits fest (Sieger der Landesrunden)! In Stufe 8 sind diese alle aus unserer Schule: Hana Ajdin, Paul Lindner und Matthias Schwetje. Der Wettbewerb endet für diese Jahrgangsstufe hier auf Landesebene. In den Klassenstufen 9 und 10 qualifizieren sich die jeweils besten drei für die nächste länderübergreifende Runde. Im Jahrgang 10 gehört Eushra Shaheen (E) aus unserer Schule hierzu. Sie erhält damit die tolle Gelegenheit, vom 12. bis 15. Juni an der Regionalrunde in Merseburg teilzunehmen und naturwissenschaftlich interessierte Schüler anderer Schulen näher kennenzulernen, sich mit ihnen auszutauschen und im Wettbewerb zu stehen.

Herzlichen Glückwunsch an alle teilnehmenden Schülerinnen und Schülern zu den erzielten Leistungen und den betreuenden Kolleginnen und Kollegen vielen Dank für das Engagement.

[Fotos und Bericht: Dr. Dominika Tiebes]

Mausefallenautorennen der 8. Klassen

Die Mädchenteams dominieren den Wettbewerb – in einem dramatischen 2. Durchgang setzt sich das Auto der 8c durch

Am 6. März 2018 traten wieder die besten Teams der 8. Klassen mit ihren Mausefallenautos gegeneinander an. Ein Gefährt entwickeln, das nur von einer gespannten Mausefalle angetrieben wird, möglichst weit fährt und außerdem noch schön anzusehen ist: Dies war auch dieses Jahr die Aufgabe im Projekt „Mausefallenauto“ des Physikfachbereichs.

Im Schatten der rotweißen Absperrhütchen fuhren die Autos von acht Teams im Foyer unserer Schule auf Weiten jenseits der 10-Meter-Marke. Schon im ersten Durchgang lieferten sich die Teams der Klassen 8a, 8b und 8c ein enges Rennen. Während ein Team sein Vehikel bereits nach dem ersten Durchgang zerstörte, nutzten die übrigen Teams die zweite Chance und steigerten ihre Weiten noch einmal beträchtlich. Mit 20,40 Metern gewann das Team Ceren B. / Salma L. /Beyza A. (8c) vor Mailin K. /Alba D. /Helena D’A. und Sophia M. /Alessia C. /Giorgia C. (beide 8b).

Herr Wälde nimmt Maß.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Obwohl der Vorjahresrekord von über 27 Metern nicht eingestellt werden konnte, zeigte sich Mitveranstalterin Frau Dr. Tiebes begeistert, über die Menge an hochwertigen Autos und über die kreativen Designs. So bewegte sich eine komplette Berglandschaft mit weidenden Kühen und Bäumen über die Fliesen des Foyers (s. Foto unten).

 

 Platzierung Teams Weite  
1 Ceren B. /Salma L. /Beyza A. (8c) 20,40 m
2 Mailin K. /Alba D. /Helena D’A. (8b) 16,30 m
3 Sophia M. /Alessia C. /Giorgia C. (8b) 16,00 m
4 Christopher B. /Karim H. /Ayoub B. (8a) 15,50 m
5 Christoph L. /Huy T. /Leonardo K. /Philipp B. (8c) 12,00 m
6 Hafsa Ö. /Shiva A. /Gözde G. (8a) 11,80 m
7 Felix M. /Bela S. /Mike O. (8e) 11,40 m
8 Ana M. /Vero L. /Madi K. /Alina P. (8c) 10,90 m
9 Muhammad A. /Eray A. /Dennis P. (8e) 9,80 m
10 Ben B. /Timm B. /Luis P. (8a) 6,20 m
11 Ilaria N. /Giulia P. /Johanna M. /Anna B. (8b) 4,50 m
12 Collins M. /Leo F. /Momo Y. (8e) 1,80 m

Die Siegerautos werden wieder – wie in den vergangenen beiden Jahren – in der Vitrine im Eingangsbereich ausgestellt.

[Fotos und Bericht: Olivier Franz]

5. Präsentationswettbewerb „Säuren und Laugen – nicht nur ätzend!“

Am Dienstag, den 30.05.2017, waren nicht nur die Abiturientinnen und Abiturienten wegen der mündlichen Prüfungen aufgeregt. Auch den 9.Klässlern stand ein besonderer Anlass bevor: der diesjährige Präsentationswettbewerb zum Thema ,,Säuren und Laugen – nicht nur ätzend“.

Es traten die vier Klassen mit ihren jeweiligen Präsentationen gegeneinander an, die vorher von ihren jeweiligen Klassen nach wochenlanger Vorbereitung als Klassensieger gewählt worden sind. Die Reihenfolge wurde mit einem zum Thema passenden System ausgelost: Wer die Lösung mit dem niedrigsten pH-Wert bekam, musste anfangen. Begonnen wurde das Ganze mit dem Thema „Ammoniak“, welches von der 9c, Hafssa Achourak und Souhaila Ouerdani, präsentiert wurde. Danach kam die 9b mit Fiona Cull und Amelie Henjes und mit dem Thema „Kalk – Ursache für Wasserhärte und Tropfsteinhöhlen“. Darauf folgend bekamen wir eine erneute Präsentation über das Thema „Ammoniak“ von der 9d mit Mabrouka Saied, der französischen Austauschschülerin Clémentine Serre und Ana Vazquez Madueira zu hören. Als letztes kam die 9a mit dem Thema „Kohlensäure und Kohlenstoffdioxid“ von Maryam Ayoub, Cherie Cobb und Chiara Dujardin. Bei der Wertung flossen die Wertungen einiger ausgewählter Schülerinnen und Schüler, der Lehrer und der mit einem Messgerät gemessene Lautstärkepegel während des Beifalls ein.

Als Gewinnerinnen kamen Fiona Cull und Amelie Henjes mit ihrer mitreißenden, fachlich fundierten und interessanten Präsentation hervor. Das Event war für uns alle spannend und auch sehr erfolgreich zugleich!

Aleksandar Radojkovic (9a)

27,15 Meter – Neuer Weitenrekord im Mausefallenautowettbewerb der 8. Klassen

Am 21. März 2017 traten die besten Teams der 8. Klassen mit ihren Mausefallenautos gegeneinander an. Ein Gefährt zu entwickeln, das nur von einer gespannten Mausefalle angetrieben wird, möglichst weit fährt und außerdem noch schön anzusehen ist: Dies war auch dieses Jahr die Aufgabe im fächerübergreifenden Projekt „Mausefallenauto“ des Fachbereichs Kunst und Physik.

 

Im Laufe des vergangenen Schulhalbjahrs entstanden so die skurrilsten Mobile, die sich teils auf alten Schallplatten, teils auf CDs fortbewegten. Während manche Autos von den experimentierfreudigen Teams mit Perlen und Glitter verziert wurden, gab es auch sehr schlichte und dezente Gefährte in schwarz und bordeauxrot.

 

Nach den Klassenentscheiden im ersten Schulhalbjahr traten am
21. März zehn Siegermodelle im Schulfinale gegeneinander an. Das Siegerauto, das von Vincent Bukal, Andrej Schneider und Nick Zobel entworfen wurde, erreichte eine Weite von 27,15 Metern (Es fuhr einmal durchs Auditorium, durch den Eingangsbereich, und kam erst in der Cafeteria zum Stehen).

Die Siegerautos sind in der Vitrine im Eingangsbereich ausgestellt. [Fr]

 

Platzierung

  Teams   Weite
1   Vincent Bukal, Andrej Schneider, Nick Zobel (8c)   27,15 m
2   Clara Hofacker, Sofia Rhein, Marco Rücker (8c)   19,20 m
3   Fohar Alizadah, Emilia Durchholz, Robert Pfeifer, Paul Porte (8d)   14,60 m
4   Marco Cugnetto (8c)   13,30 m
5   Houda Arnoss, Janita Atik, Sandra Lübke (8a)   10,90 m
6   Milly Kharbanda, Mai Ahn Tran, Weiyao Li (8e)     9,20 m
7   Tahir Ahmad, Laura Ahmetasevic, Loredana Duran (8d)     8,60 m
8    Katarina Caprda, Sahar Wahidi, Irem Yilmaz (8d)     7,60 m

Zu Besuch bei der Goethe Universität: Campus Riedberg

Im Rahmen der Unterrichtsreihe „Säuren und Laugen“ konnte der Leistungsvorkurs Chemie von Frau Dr. Tiebes eine äußerst interessante Exkursion durchführen. Am 28. Februar fuhren wir nach Riedberg zur Goethe Universität. Bei dieser Exkursion ging es um das Durchführen, Beobachten und Auswerten der sehr vielen, zur Verfügung gestellten Experimente.

Im Schülerlabor angekommen wurden wir herzlich von Frau Dr. Nitsche empfangen und für jeden Schüler war eine Versuchsmappe bereitgestellt, in welcher Versuchserklärungen und Versuchsdurchführungen beinhaltet waren. Zusätzlich waren auch drei nette Betreuer anwesend, welche unsere Fragen beantworteten und uns auch immer wieder halfen. Wie es selbstverständlich in der Chemie ist, wurden wir auch auf Gefahren hingewiesen. Daraufhin arbeiteten wir uns in zweier Teams selbstständig durch die verschiedenen Experimente durch. Diese waren äußerst unterschiedlich, abwechslungsreich und spaßig, vom Eierschälen mithilfe von Salzsäure (Foto in der Mitte) bis zur Wirkung von Säuren auf Kalk bzw. Marmor (Foto rechts).

Zusammengefasst kann ich für mich und meine Mitschüler sagen, dass diese Exkursion sehr viel Spaß gemacht hat, sie interessant und auch mal eine sehr gute Abwechslung zum theoretischen Unterricht in der Schule war. Außerdem hat man gemerkt, dass die Zusammenarbeit der Goethe Universität und der Freiherr-vom-Stein-Schule äußerst gut funktionierte.

[Bericht: Laura Ruota (E-Phase), Fotos: Dominika Tiebes]

Chemie-Wettbewerbe 2016

Sherhryar Bokhari (Q3) beim Landeseminar der Internationalen Chemieolympiade 2016…

Für unsere drei Chemieolympioniken Patrik Blaszczok, Shehryar Bokhari und Soufian Louksi (alle Q3) war es am 30. November 2015 soweit: sie mussten in der Berthold Brecht Schule in Darmstadt ihr chemisches Können in einer Klausur in der 2. Runde der Chemieolympiade unter Beweis stellen. Über mehrere Stunden wurde auf hohem fachlichem Niveau nicht nur Wissen abgefragt, sondern auch ermittelt, in wie fern sich die Nachwuchschemiker in komplexe Fragestellungen einarbeiten können und in der Lage sind, Lösungsstrategien für knifflige Fragestellungen zu finden. Patrik Blaszczok erreichte hessenweit einen sehr guten 20. Platz und Shehryar Bokhari hat es sogar als einer der zehn besten Kandidaten von Hessen und Thüringen in das Landesseminar nach Darmstadt geschafft. Hierzu die allerherzlichsten Glückwünsche der ganzen Schulgemeinde! Ende Januar konnte Shehryar als Teilnehmer des Landesseminars für 4 Tage zusammen mit den anderen Kandidaten in Darmstadt in einem fachlichen Wettbewerb diskutieren, experimentieren und sein theoretisches Können unter Beweis stellen  – eine spannende Erfahrung, die wir uns in den kommenden Jahren auch für weiteren Nachwuchschemiker wünschen!

… und drei Teams in Runde 2 des DECHEMAX-Schülerwettbewerbsschaumbildung

Weiterhin haben vier Schülerteams aus Stufe 7 bis 9 auf freiwilliger Basis am bundesweiten DECHEMAX-Schülerwettbewerb mitgemacht und wöchentlich nach Antworten auf Fragen rund um das diesjährige Motto „Immer im Kreis – Nachhaltige Wirtschaft“ gesucht. Nach acht Fragerunden haben sich für die 2. Runde ein Team aus der Klasse 7c (Vincent Bukal, Bela Schäfer, Andrei Schneider, Luka Senic und Nick Zobel) und ein Team aus der Klasse 8d (Felix Klasen, Noah Leonhardt, Luca Mai, Mabrouka Saied und Ana Maria Vasquez) qualifiziert sowie ein Team aus der Klasse 9c (Peter Leicht, Lena Lovric, Sonja Lührsen, Vivien Ma und Nils Wegerich), das es bereits im dritten Jahr in Folge in die Experimentalrunde geschafft hat.

In der Experimentalrunde haben diese drei Teams haben mit viel Eifer, auch im Rahmen des ScienceClubs, zum Thema „Kunststoffe – natürlich!“ experimentiert, protokolliert und ihre Ergebnisse eingereicht. In Anerkennung ihrer Leistungen haben sie Urkunden erhalten.

… und zwei Schüler teilgenommen am Experimentalwettbewerb „Chemie – mach mit!“

Zwei eifrige Forscher der Klasse 7c (Vincent Bukal und Nick Zobel) haben die Experimente zum Thema „Waschmittel aus der Natur“ des hessenweiten Experimentalwettbewerbs „Chemie – mach mit!“ durchgeführt und die Protokolle eingereicht. Als Anerkennung ihrer Arbeit haben sie von den Organisatoren einen kleinen Preis erhalten.

Wir gratulieren allen sehr herzlich und wünschen uns, dass ihr Interesse an naturwissenschaftlichen Fragen und Problemen weiter bestehen bleibt!

Die Chemiefachschaft