Chemie-Leistungskurse Q1 und Q3 besuchen Kuraray 2024
Der 30. Oktober 2024 wird uns, den SchĂŒlerinnen und SchĂŒlern der Chemie-Leistungskurse Q1 und Q3, lange in Erinnerung bleiben. An diesem Tag hatten wir die einmalige Gelegenheit, ProduktionsstĂ€tten des Unternehmens Kuraray im Industriepark Höchst zu besichtigen.
Unsere Exkursion begann am Tor Ost, wo uns Herr SchĂ€fer von Kuraray herzlich in Empfang nahm. Mit einem Bus wurden wir ĂŒber das weitlĂ€ufige IndustriegelĂ€nde zu den Produktionsanlagen gebracht. Schon diese Fahrt beeindruckte. Die schiere GröĂe des Industrieparks, die Vielzahl der Betriebe und die weit verzweigten Rohrleitungssysteme, die ĂŒber StraĂen hinweg verlaufen und das gesamte GelĂ€nde durchziehen.
Der Leistungskurs Q1 besichtigte die ProduktionsstĂ€tte von Polyvinylbutyral (Markenname: Mowital), wĂ€hrend der Leistungskurs Q3 sich die Produktionsanlage von Polyvinylalkohol (Markenname: Poval) anschaute. Nach einer kurzen EinfĂŒhrung  im Leitstand wurden wir mit Schutzhelmen, Kitteln und Ohrstöpseln ausgestattet, bevor die eigentliche FĂŒhrung begann. Der Rundgang fĂŒhrte uns durch mehrere Stockwerke und Hallen voller Maschinen und Rohrleitungen. Der LĂ€rmpegel war trotz Gehörschutz beachtlich. Wir konnten durch Luken die Phasen des komplexen kontinuierlichen Produktionsprozesses beobachten.
Die Exkursion war eine bereichernde Erfahrung, die uns industrielle Chemie hautnah erleben lieĂ und Verbindungen zu unserem theoretischen Wissen schuf. Allerdings hĂ€tten wir uns gewĂŒnscht, mehr Zeit fĂŒr Fragen ohne ProduktionslĂ€rm zu haben.
Unser Dank gilt Herrn SchĂ€fer sowie den engagierten Mitarbeitenden bei Kuraray, die uns durch die Anlage gefĂŒhrt haben und uns einen einzigartigen Eindruck in ihre Arbeit ermöglicht haben! [Q3/Tie]…
Ein auĂergewöhnlicher Besuch: Professor Ivan ÄikiÄ an unserer Schule
Am Abend des 18. September 2024 durften wir, die OberstufenschĂŒlerinnen und -schĂŒler der naturwissenschaftlichen Leistungskurse, einen besonderen Gast an unserer Schule begrĂŒĂen: Professor ÄikiÄ, einen international renommierten Wissenschaftler und weltweit fĂŒhrenden Forscher auf dem Gebiet der Zellbiologie. Mit einem beeindruckenden Vortrag nahm er uns mit auf eine Reise durch seine auĂergewöhnliche Forschungsarbeit und seinen persönlichen Werdegang. Schon beim ersten Moment spĂŒrte man die Leidenschaft, mit der Professor ÄikiÄ ĂŒber seine Arbeit sprach.
Professor ÄikiÄ, der Goethe-UniversitĂ€t tĂ€tig ist, widmet sich insbesondere der Erforschung des Proteins Ubiquitin. Dieses Protein spielt eine SchlĂŒsselrolle im Zellstoffwechsel, insbesondere beim Abbau von geschĂ€digten oder fehlerhaften Proteinen. Seine aktuellen Studien untersuchen, wie Ubiquitin in der Diagnose und Therapie neurodegenerativer Erkrankungen wie Alzheimer und Demenz eingesetzt werden könnte. Diese Forschung eröffnet vielversprechende Möglichkeiten fĂŒr eine frĂŒhzeitige Erkennung und innovative Behandlungsmethoden.
Neben den Einblicken in seine bahnbrechenden wissenschaftlichen Arbeiten teilte Professor DikiÄ auch persönliche Erfahrungen aus seinem akademischen Werdegang. Mit seinen Schilderungen ĂŒber Herausforderungen und Erfolge inspirierte er unsere SchĂŒler dazu, die immense Bedeutung der Wissenschaft fĂŒr die Gesundheit und das Leben der Menschen zu verstehen und zu schĂ€tzen.
Wir bedanken uns herzlich bei Professor DikiÄ fĂŒr seinen Besuch und die Zeit, die er sich fĂŒr uns genommen hat, um spannende Erkenntnisse mit uns zu teilen. Seine inspirierenden Worte und seine Forschung haben nicht nur unser Wissen bereichert, sondern auch gezeigt, wie Wissenschaft das Leben unzĂ€hliger Menschen positiv verĂ€ndern kann.
Bericht eines SchĂŒlers des Biologie-Leistungskurses Q3 von Herrn Schalk…
Begehrte Auszeichnung „MINT-freundliche Schule“ bereits zum dritten Mal!
Am 18. September 2024 wurde unsere Schule in Philippsthal erneut mit dem QualitĂ€tssiegel âMINT-freundliche Schuleâ ausgezeichnet. Diese Anerkennung, gĂŒltig fĂŒr drei Jahre, wĂŒrdigt unser kontinuierliches Engagement im Bereich der MINT-FĂ€cher (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik).
Der Schulleiter, Herr Antacido, zeigte sich hocherfreut, das QualitĂ€tssiegel im Rahmen der feierlichen Ehrung stellvertretend fĂŒr die gesamte Schulgemeinde entgegenzunehmen. Unsere Schule gehört damit zu den 55 Schulen in Hessen, die in diesem Jahr nach einem anspruchsvollen Bewerbungsverfahren fĂŒr eine erfolgreiche und ĂŒberdurchschnittliche MINT-Profilbildung geehrt wurden.
Das MINT-Profil unserer Schule hebt sich durch den dreistĂŒndigen NaWi-Unterricht in den Stufen 5 und 6 sowie dem Experimentalunterricht in geteilten Klassen in der Stufe 7 deutlich vom âStandardâ-Lehrplan ab. Zu den besonderen Projekten im regulĂ€ren Unterricht zĂ€hlen das jĂ€hrliche âMausefallenauto-Rennenâ der Klassen 8 und der klassenĂŒbergreifende PrĂ€sentationswettbewerb âSĂ€uren und Laugen â nicht nur Ă€tzend!â in der Stufe 10. ZusĂ€tzlich bietet der MINT-Nachmittag eine breite Palette an Angeboten fĂŒr besonders naturwissenschaftlich-technisch interessierte SchĂŒlerinnen und SchĂŒler. Diese Angebote regen zum eigenstĂ€ndigen Experimentieren und TĂŒfteln an und ermutigt zur Teilnahme an verschiedenen Wettbewerben.
Besonderheiten unserer Schule sind auĂerdem die MINT-Elterninitiative âFachvortrĂ€ge fĂŒr den Unterrichtâ sowie unsere enge Kooperation mit dem Unternehmen Kuraray. Unseren SchĂŒlerinnen und SchĂŒler werden hierdurch wertvolle Einblicke in die Welt der Forschung und Entwicklung sowie in den beruflichen Alltag eröffnet und so wird ihre berufliche Orientierung unterstĂŒtzt.
Wir sind stolz auf diese Auszeichnung als Anerkennung unserer bisherigen Leistungen. Gleichzeitig betrachten wir sie als Ansporn fĂŒr die Weiterentwicklung im MINT-Bereich in den kommenden Jahren.
Ein herzlicher Dank gilt allen, die zu diesem Erfolg beigetragen haben. Wir freuen uns auf die weiteren spannenden MINT-Projekte und ein weiterhin erfolgreiches Zusammenwirken an unserer Schule!
[Tie, Foto: An]   Link zur Pressemitteilung der Initiative »MINT Zukunft schaffen«…
Einladung zum Abendvortrag von Prof. Dr. Ivan ÄikiÄ (Goethe-UniversitĂ€t)
Ein spannender Abendvortag, der die molekularbiologische Forschung rund um das kleine, aber bedeutende Protein Ubiquitin in den Vordergrund rĂŒckt, erwartet Sie unter dem Titel „Science – profession and way of living“
am Mittwoch, den 18. September 2024
(19.00 bis 20.30 Uhr – Einlass ab 18.30 Uhr)
im Auditorium statt.
Wir freuen uns besonders, Herrn Prof. Dr. Ivan ÄikiÄ von der Goethe-UniversitĂ€t Frankfurt an unserer Schule begrĂŒĂen zu dĂŒrfen. In englischer Sprache wird er uns Einblicke in seine wegweisende Forschung zum Ubiquitin-System geben und dabei eindrucksvoll veranschaulichen, wie dieses System nahezu alle Prozesse in der Zelle beeinflusst und wie es fĂŒr das VerstĂ€ndnis schwerwiegender Krankheiten wie Krebs von zentraler Bedeutung ist. Diese Erkenntnisse könnten auch vielversprechende AnsĂ€tze fĂŒr die Entwicklung von neuen Medikamenten eröffnen. Im Anschluss an den Vortrag wird ausreichend Zeit fĂŒr Fragen und eine anregende Diskussion zur VerfĂŒgung stehen.
Unter dem Motto „Wissenschaft trifft Schule“ lĂ€dt diese Veranstaltung alle interessierten SchĂŒlerinnen und SchĂŒler, Eltern sowie LehrkrĂ€fte zu einem Austausch mit einem fĂŒhrenden Wissenschaftler ein. [Tie]
[Grafik: Cell, UniversitÀt Frankfurt]
…Auszeichnung fĂŒr Biologie-Abitur 2024
Verleihung des Karl-von-Frisch-Preises
Jedes Jahr verleiht der Landesverband Hessen im Verband Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin in Deutschland den Karl-von-Frisch-Preis fĂŒr die besten hessischen Abiturientinnen und Abiturienten im Fach Biologie. In diesem Jahr fand die WĂŒrdigung am 29. Juni in der schönen Studentenstadt Marburg statt. Neben der Preisverleihung wurden mehrere wissenschaftliche VortrĂ€ge im Hörsaal der pharmazeutischen Chemie prĂ€sentiert. Zudem haben die PreistrĂ€gerinnen und PreistrĂ€ger die Möglichkeit erhalten, bereits in mehrere Labore der UniversitĂ€tsstadt Einblick zu erhalten. In diesem Jahr hat die Freiherr-vom-Stein-Schule erfreulicherweise gleich drei PreistrĂ€ger hervorgebracht: Selin Asagidere, Rebecca Jeyaseelan und Ardit Zekaj. [Bm]
Herzlichen GlĂŒckwunsch!
…
PrĂ€sentationswettbewerb „SĂ€uren und Laugen – nicht nur Ă€tzend“ der Stufe 10
Am Dienstag, den 18. Juni 2024, war es soweit. Alle zehnten Klassen haben an dem Chemie-PrĂ€sentationswettbewerb „SĂ€uren und Laugen – nicht nur Ă€tzend!“ teilgenommen, auf den sie durch ihre Chemielehrerinnen, Frau Alparslan, Frau Mack und Frau Tiebes, vorbereitet worden sind.
In jeder Klasse wurden zuvor von Gruppen aus 3-4 SchĂŒlerinnen und SchĂŒlern PrĂ€sentationen im Chemieunterricht gehalten mit dem Ziel, die MitschĂŒlerinnen und MitschĂŒler ĂŒber verschiedene SĂ€uren und Basen zu informieren. Nachdem sich die jeweiligen Klassen die PrĂ€sentationen innerhalb der Klasse angehört und bewertet haben, wurde eine von den SchĂŒlerinnen und SchĂŒlern ausgewĂ€hlt, um – vor dem ganzen Jahrgang der Stufe 10 – gegen die aus den anderen Klassen gewĂ€hlten Chemie-PrĂ€sentationen anzutreten. Die PrĂ€sentierenden hatten alle vier verschiedene Themen: Ammoniak, BlausĂ€ure, SalpetersĂ€ure und SchwefelsĂ€ure. Die PrĂ€sentationen wurden mithilfe von Wertungstafeln und zusĂ€tzlich einem Applaus-Meter bewertet. Nach der Auswertung wurden die PlĂ€tze 4 bis 1 verkĂŒndet, die MĂŒhen der PrĂ€sentierenden wurden mit Urkunden und Preisen belohnt. Den ersten Platz belegte die Klasse 10c, den zweiten Platz die 10b, den dritten die 10d und den vierten Platz die 10a. Nichtsdestotrotz haben alle Klassen erfolgreich am Wettbewerb teilgenommen, wodurch alle SchĂŒlerinnen und SchĂŒler viele neue Informationen erhalten haben und SpaĂ hatten.
Bericht von Iris aus der Klasse 10b
…
Erfolge beim Pangea-Wettbewerb
Unter dem Motto âMathematik verbindetâ bietet der bundesweite Pangea-Wettbewerb (https://www.pangea-wettbewerb.de/)  an Mathematik begeisterten SchĂŒlerinnen und SchĂŒlern jĂ€hrlich die Gelegenheit, sich mit interessanten, anspruchsvollen Knobelaufgaben zu beschĂ€ftigen und in drei DurchgĂ€ngen die Finalrunde zu erreichen.
Vierzehn SchĂŒlerinnen und SchĂŒler der FVS waren in diesem Schulhalbjahr dabei! FĂŒnf davon schafften es in die Zwischenrunde und erreichten dort beachtliche Punktzahlen: Krittika Roy (6a), Balthasar Metzler (8d), RenĂ© Smoljaninov (8d), Elena Röschlein (9b), NicolĂČ Lehnert (10b). Balthasar, NicolĂČ und RenĂ© (im Bild von links nach rechts) durften die FVS schlieĂlich in der Finalrunde vertreten und freuen sich ĂŒber die wohlverdienten Medaillen und Preise.
Wir gratulieren und sind gespannt auf den Pangea-Wettbewerb im kommenden Jahr! [Dör]…
Kuraray-Labortage inzwischen zum 9. Mal
Der Chemie-Leistungskurs der Q2 hatte vom 18. bis zum 24. Juni 2024 die Gelegenheit an verschiedenen Projekten in Laboren des im Industriepark Höchst ansÀssigen Kunststoffunternehmens Kuraray zu arbeiten.
Im Vorfeld bereiteten sich die SchĂŒlerinnen und SchĂŒler in vier Vierergruppen intensiv auf ihre speziellen Projekte vor, indem sie sich durch Recherchen und mithilfe der Kuraray-Versuchsanleitungen jeweils die theoretischen Grundlagen eigenstĂ€ndig erarbeiteten. UnterstĂŒtzung erhielten die Gruppen durch die Lehrerin des Chemie-Leistungskurses Frau Dr. Tiebes.
Am ersten Tag der viertĂ€gigen Laborwoche stellten die Gruppen ihr erarbeitetes Wissen den Kuraray-Mitarbeitern vor und besprachen das weitere praktische Vorgehen. Jeder Gruppe wurde ein Experte zugewiesen, der sich beruflich mit dem Thema beschĂ€ftigt und dementsprechend die Gruppe mit viel Fachkompetenz durch das Projekt leiten konnte. Am zweiten Tag setzten die SchĂŒlerinnen und SchĂŒler ihre theoretischen Kenntnisse in die Praxis um. Die Forschungsthemen reichten von der Beschichtung von PapierblĂ€ttern zur Herstellung von Verpackungen mit Ăl- und Sauerstoffbarrieren ĂŒber die Herstellung und Analytik einer Druckfarbe und die Acetalisierung von Polyvinylalkohol bis hin zur Herstellung und Austestung von 3D-Druckfilamenten. Die Gruppen arbeiteten in den Laboren der Experten und hatten die Möglichkeit die Experimente gröĂtenteils selbst durchzufĂŒhren oder zumindest zu beobachten. Am vorletzten Tag arbeiteten die Gruppen dann in der Bibliothek an ihren PrĂ€sentationen, in denen sie ihre Ergebnisse dokumentierten und Erkenntnisse zusammenfassten und bewerteten. Diese wurden am letzten Tag vor der Kuraray-Crew prĂ€sentiert. Zum Abschluss der interessanten, aber auch sehr fordernden Kuraray-Labortage zeigte Frau Tiebes dem Chemie-Leistungskurs noch die in der NĂ€he des Industrieparks gelegenen Schwanheimer DĂŒnen.
Insgesamt haben die SchĂŒlerinnen und SchĂŒler nicht nur viel Wissen aus der Zeit mitgenommen, sondern vor allem auch praktische Erfahrung gesammelt. Das Interesse an wissenschaftlichen Projekten wurde geweckt und einige wurden inspiriert, dies auch in ihrer Freizeit oder spĂ€ter beruflich weiterzuverfolgen. Die Dankbarkeit der SchĂŒlerinnen und SchĂŒler, praktisches Arbeiten in Industrielaboren erleben zu dĂŒrfen, ist sehr groĂ. Herzlichen Dank an Frau Tiebes und vor allem an Kuraray fĂŒr die Ermöglichung dieser Labortage.
Bericht von Alexander Maurer, Q2 Chemie-Leistungskurs…
Landesrunde 2024 des Wettbewerbs „Chemie – die stimmt“ an der Freiherr-vom-Stein
Die Freiherr-vom-Stein Schule freut sich, am 13. MĂ€rz 2024 erneut Gastgeber der hessischen Landesrunde des Mittelstufenwettbewerbs „Chemie – die stimmt“ zu sein.
An diesem besonderen Tag steht die dreistĂŒndige Klausur im Mittelpunkt des Geschehens, die von den jeweils 30 besten SchĂŒlerinnen und SchĂŒler der ersten Auswahlrunde der Stufe 9 und 10 zu bearbeiten ist. Neben der Klausur erwartet die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein interessantes Rahmenprogramm sowie die Möglichkeit, sich mit anderen Chemieinteressierten auszutauschen.
Wir wĂŒnschen allen Teilnehmenden und Betreuenden einen inspirierenden Tag mit herausfordernden Aufgaben und wertvollen, gemeinschaftlichen Erlebnissen. [Tie]…
Mathematik-Wettbewerb Klasse 8
Wir gratulieren unseren Schulsieger:innen zu ihren herausragenden Leistungen im diesjÀhrigen Mathematikwettbewerb der 8. Klassen!
Balthasar Metzler (8c), Daria Zmuda (8e) Greta Ghielmi (8b), Marta Picard (8b) (im Foto von links nach rechts)
Sie werden fĂŒr die Freiherr-vom-Stein-Schule am 6. MĂ€rz 2024 in die 2. Runde starten. DafĂŒr wĂŒnschen wir viel Erfolg und drĂŒcken die Daumen! [Dör]…