Startseite » FBereich3 » Laborwoche des Chemie-Leistungskurses bei Kuraray

Laborwoche des Chemie-Leistungskurses bei Kuraray

Vom 13. bis zum 16. Juni 2023 hatten wir, der Chemie-Leistungskurs von Herrn Dr. Maier sowie zwei weitere SchĂŒlerinnen aus dem Chemie-GK, die Gelegenheit, an der Laborwoche bei unserem Kooperationspartner Kuraray teilzunehmen. DafĂŒr fuhren wir in den Industriepark Höchst, in dem Kuraray einen seiner Standorte hat. Kuraray ist ein japanisches, weltweit agierendes Unternehmen im Bereich der Spezialchemie und zĂ€hlt zu den fĂŒhrenden Anbietern von Polymeren und synthetischen Mikrofasern fĂŒr verschiedene Industriezweige. Da wir bereits im Februar eine Betriebsbesichtigung gemacht hatten, bekamen wir schon einen kleinen Einblick in die ProduktionsstĂ€tte, die AblĂ€ufe und die Sicherheitsvorschriften bei Kuraray.

Vor der Laborwoche erhielten wir von Herrn Dr. Maier verschiedene Informationsmaterialien zur Herstellung von Polyvinylalkohol, Polyvinylbutyral und zur Papieranwendung. In Gruppen erarbeiteten wir PrĂ€sentationen, die wir am Dienstag vorstellen durften. Nach einer ausfĂŒhrlichen Besprechung der Herstellungsprozesse mit Herrn Dr. Wenzlik, Frau Becker, Frau Frömel, Herrn Kunath und Herrn Loncaric wurden wir zu einem gemeinsamen Mittagessen in der Kantine des Industrieparks eingeladen. Anschließend gingen wir mit unseren Betreuern in die jeweiligen Labore, um die Experimente fĂŒr den nĂ€chsten Tag vorzubereiten.

Am Mittwoch verbrachten wir den gesamten Tag im Labor, was uns die Möglichkeit bot, die praktische Anwendung unserer Unterrichtsinhalte und PrĂ€sentationen zu erleben. Wir hatten uns zuvor in der Schule intensiv mit Kunststoffen, ihrer Herstellung und ihren Eigenschaften beschĂ€ftigt, weshalb wir die Verfahren im Labor gut nachvollziehen konnten. Besonders interessant waren fĂŒr uns die Herstellung von Polyvinylalkohol, die DurchfĂŒhrung von fĂŒr uns neuen analytischen Verfahren und die Papierbeschichtung.

Nachdem wir unsere letzten Fragen an die Betreuer gestellt hatten, waren wir bereit, am nĂ€chsten Tag die abschließenden PrĂ€sentationen in unserer Schulbibliothek zu erstellen. Am Freitag prĂ€sentierten wir diese dann bei Kuraray in Hattersheim vor einem grĂ¶ĂŸeren Publikum, einschließlich Zuschauern aus Japan, die zugeschaltet waren. Am Ende hatten wir erneut die Möglichkeit, offene Fragen von Experten beantworten zu lassen. Zudem wurden uns Prothesen vorgestellt, die bei Kuraray mit dem 3D-Druck hergestellt werden. Nach dem Mittagessen und einer herzlichen Verabschiedung machten wir uns auf den RĂŒckweg nach Frankfurt.

Im RĂŒckblick kann ich mit Freude feststellen, dass die Laborwoche eine herausragende Erfahrung war, die mir nicht nur viel Spaß bereitet hat, sondern auch wertvolle Einsichten vermittelt hat, die man im Unterricht nur theoretisch erlangen konnte. Zu jeder Zeit herrschte eine Ă€ußerst angenehme AtmosphĂ€re, und wir fĂŒhlten uns als Kurs alle sehr willkommen. Aus diesem Grund wĂŒrde ich mich gerne bei Herrn Dr. Wenzlik und Frau Becker bedanken, die uns durch das Projekt gefĂŒhrt haben, aber auch bei unseren freundlichen Betreuern und Betreuerinnen, die uns mit sehr viel Geduld im Labor begleitet haben. Herzlichen Dank auch an Herrn Dr. Maier, der die Laborwoche ĂŒberhaupt ermöglicht und uns im Unterricht optimal auf die anstehenden Versuche vorbereitet hat.

Bericht von Alma Eygi (Q2)

 

coded with ♄ by Chr & Wae

coded with ❀ by Chr & Wae & Kr