„Kammerflimmern“ 2013
Nach dem Frühjahrskonzert am 28.05.2013 fanden sich nun am Donnerstag, den 20.06. im Auditorium wieder zahlreiche Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis Q4 ein, um im kleineren Rahmen des Kammermusikabends ihre musikalischen Fähigkeiten in Einzelauftritten oder gemeinsam mit einer Partnerin oder einem Partner darzubieten.
Mit großem Mut und viel Engagement gab es zahlreiche Gesangsdarbietungen zu hören, die teilweise sogar a capella, also ohne Begleitung aufgeführt wurden, wofür alle Künstlerinnen und Künstler von den Zuhörern, die den tropischen Temperaturen ebenso trotzten, mit großem Applaus bedacht wurden. Darüber hinaus erklangen zahlreiche Darbietungen am großen Flügel.
Dr. Ausbüttel betonte abschließend nach dem fast zweistündigen Konzert noch einmal, welch großartige Leistungen zu hören waren und wieviel Selbstvertrauen in die eigene Person und das eigene Können nötig sei, um sich auf die Bühne zu stellen und so unbefangen zu musizieren.
Der moderierende Musiklehrer Michael Schneider stellte die jungen Musizierenden vor und stimmte die Zuhörer mit prägnanten und sachkundigen Anmerkungen zu den einzelnen Werken ein.
Im Einzelnen sangen für die Zuhörer folgende Schülerinnen und Schüler: Delia Dutkiewicz und Ida Pospischil im Duett aus der 5b, Kimia Alai und Mabrouka Saied (5d) ebenso zu zweit, Ana Vasquez (5d), Laura Vittoria Jäckel aus der 5e, Alexandra Turetsky aus der Klasse 7a, Jonas Fotsch, Gregor Hägele (beide 7c).
Am Klavier musizierten die Schülerinnen und Schüler Lea Schuster und Antonia Latour (6b) als Duo, Gabriel Annis (ebenfalls 6b), Dylan Link, Julia Kovac (beide 7c), Stavros Vraggalas (9a), Elisabetta de Iaco (E2) mit ihrem Klavierlehrer Jefferson Ulbrich als Gast, Martina Budimir, Fabio d´Aquino Hilt (jeweils aus der Q2), Lion Gerlich (Q4). Darüber hinaus traten die Brüder Alberto (7b, Geige) und Fabio d´Aquino Hilt (Q2, Klavier) als Duo auf. [S. Leichtfuß]
Mit Sicherheit verliebt!
Am Dienstag den 25.06.2013 kamen Medizinstudenten von der Goethe-Universität in die Klassen 6b und 6c. Sie klärten uns über Sexualität und Liebe in spielerischer Art auf. Gut war, dass es junge Leute waren, die mit uns über die Themen gesprochen haben. Die Themen waren: Liebe und Verliebtsein, Anatomie, Verhütung, HIV und AIDS. Für ca. eine halbe Stunde wurden Mädchen und Jungs in verschiedene Räume aufgeteilt. Es gibt nämlich Themen worüber man nur mit dem eigenen Geschlecht am liebsten reden möchte. Die Mädchen haben auch über den Besuch beim Frauenarzt gesprochen. Am Ende haben die Mädchen den Jungs Fragen gestellt, die sie beantworten sollten und umgekehrt.
Danach wurden die jeweiligen Antworten vorgelesen. Als letztes wurden die Fragen beantwortet, die wir am Anfang des Tages aufgeschrieben und in eine Box getan haben.
„ Der Tag hat uns sehr gefallen und wir haben viel dazu gelernt!“
Komentare:
Antonia: „Ich fand den Tag sehr lustig und ich fände es gut, wenn er in allen sechsten Klassen eingeführt wird!“
Julia: „ Ich fand den Tag kreativ gestaltet und man konnte sich trauen, Fragen zu stellen. Das war ein gutes Projekt!“
Lea: „ Am Anfang haben wir ein Kennenlernspiel gespielt, was aber nichts mit dem Thema zu tun hatte. Der Tag war sehr schön und hat mir Spaß gemacht!“
Lea Schuster ( 6b )
Antonia Latour ( 6b )
Lynn Worg ( 6b )
Julia Koldau ( 6b )
denkmal aktiv – Wir sind dabei !
Die Jury hat sich entschieden und die Freiherr-vom-Stein-Schule in Frankfurt ist bei Teilnehmern der neuen Runde “denkmal aktiv – Kulturerbe macht Schule” der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Joachim Gauck, mit dabei.
Um was geht es?
“Schüler erleben gebaute Geschichte und lernen so den Wert und die Bedeutung von Kulturdenkmalen kennen – das ist die Idee von denkmal aktiv.
denkmal aktiv bietet den Rahmen für schulische Projekte zur kulturellen Bildung. Dabei werden die Schulen, die an denkmal aktiv teilnehmen, von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz fachlich und organisatorisch begleitet und finanziell unterstützt.
Ob im Unterricht, in Form von Schul-AGs oder als Ganztagsangebot, im Zentrum von denkmal aktivstehen die Erkundung und Erforschung des kulturellen Erbes im Lebensumfeld der Schüler. “ (Zitat Website “denkmal aktiv”)
Wir freuen uns über diese Zusage und auf die nun anstehenden Projekte mit anderen Schulen Deutschlands. [DAm]
![]() |
![]() |
1. science slam an der Freiherr-vom-Stein-Schule
Chemieunterricht mit Musik und Anstiftung zum laut sein:
Am 29. Mai 2013 waren alle 9. Klassen der Freiherr-vom-Stein-Schule die ersten beiden Schulstunden in der Aula.
Es fand der erste Chemie-Präsentations-Wettbewerb (science slam) unter dem Motto „Säuren und Laugen – nicht nur ätzend“ unserer Schule statt.
Ein Team aus jeder 9. Klasse trug ein Thema vor. Mit Video, Beamer und Overhead-Projektoren gaben sie uns einen gelungenen, spannenden und interessanten Einblick in die Welt der Chemie der Säuren und Laugen.
Die Themen waren:
- Salzsäure
- Phosphorsäure
- Schwefelsäure
- Ammoniak
Die Preisrichter setzten sich aus 2 Schülern jeder Klasse zusammen und den 4 jeweiligen Lehrern, doch auch alle anderen Anwesenden wählten ihren Lieblingsvortrag aus: Die Lautstärke des Applaus wurde gemessen und in Punkte umgesetzt. Klatschen und Stampfen erwünscht!
Sieger wurde der Vortrag der Klasse 9a von Patrik Blaszczok und Stavros Vraggalas.
Wir gratulieren!
Und wir bedanken uns sehr bei den Lehrern: Frau Dr. Tiebes, Herr Maier, Herr Guha und Frau Löw, für diesen gar nicht „sauren“, sondern mit Gummibärchen versüßten tollen Höhepunkt des Chemieunterrichts in diesem Jahr.
And may the show go on! [Carlotta Thiele/9c]