HEUTE: Demokratie singen – wir singen mit!

Wir sind dabei! Kommen Sie auch und singen Sie mit uns!FF singt ein Lied für Demokratie - Information

Teilnahme an der 15. Deutschen Neurowissenschafts-Olympiade in Heidelberg

Am 29. März 2025 haben wir an der 15. Deutschen Neurowissenschafts-Olympiade in Heidelberg teilgenommen.
Die in englischer Sprache stattfindende Olympiade ist in vier Bereiche eingeteilt:
ein 25-fragiger Multiple-Choice-Test, die Benennung von verschiedenen Gehirnteilen mithilfe unterschiedlicher Gehirnmodelle, eine Patientendiagnose und zum Schluss eine Podiumsdiskussion. Ein Monat vor dem Wettbewerb wurde ein Online-Study-Guide zur Verfügung gestellt, auf dessen Grundlage unsere Vorbereitung basierte. Der Tag war sehr anspruchsvoll und voll durchgeplant und ging von 9:30 Uhr bis 17:30 Uhr. In unseren Pausen gab es die Möglichkeit, zu essen und sich mit über hundert unterschiedlichen Schülern zu unterhalten und auszutauschen.

Durch diesen Wettbewerb haben wir gelernt, uns umfangreich und über längere Zeit vorzubereiten und viele neue Aspekte und Erfahrungen im Bereich der Neurowissenschaft sowie im zwischenmenschlichen Umgang miteinander gesammelt.
Insgesamt haben wir viele neue Dinge gelernt – sowohl fachlich als auch sozial – und unser Interesse für das Fach Biologie gestärkt.

– Miriam Karrasch und Iris Giusti (E2)

Informationen der VGF zum Schülerticket ab August 2025

Liebe Eltern,

damit Ihr Kind rechtzeitig zum neuen Schuljahr das Schülerticket Hessen bekommt, denken Sie bitte frühzeitig daran, dieses zu bestellen oder zu verlängern. Sie können das Ticket schon jetzt im Online-Portal der VGF unter meine.vgf-ffm.de buchen.

Der erste Schultag nach den Sommerferien ist der 18. August 2025. Soll Ihr Kind bereits ab
1. August 2025 mobil sein, muss die Online-Bestellung bis spätestens 15. Juli 2025
abgeschlossen werden.

Auch im neuen Schuljahr kann Ihr Kind mit dem Schülerticket Hessen rund um die Uhr hessenweit für 379 Euro mit Bus und Bahn fahren, in die Schule und in der Freizeit. Mit Frankfurt-Pass erhalten Sie das Schülerticket Hessen sogar noch günstiger.

Hinweis zur Beantragung des Schülertickets Hessen bei der VGF:

Sollte Ihr Kind über 18 Jahre alt sein, benötigt es zur Bestellung oder Verlängerung einen Schul- oder Ausbildungsnachweis. Dies kann sein:

  • ein von der Schule ausgestellter Schulnachweis
  • der Schülerausweis (bitte darauf achten, dass Name des Kindes sowie Schuljahr ersichtlich sind)
  • eine von der Schule abgestempelte Bestätigung
    (Download unter: vgf-ffm.de/schulnachweis)

Scannen Sie eines der Dokumente ein und laden Sie es direkt bei der
Bestellung im Online-Portal meine.vgf-ffm.de hoch.

Eine Anleitung zur Online-Bestellung des Schülertickets Hessen stellen
wir gerne zur Verfügung.

*******************************************************

Unter bestimmten Voraussetzungen können Schülerinnen und Schüler, die in Frankfurt wohnen, das Schülerticket Hessen vom Stadtschulamt erhalten. Wer Anspruch darauf hat, erfahren Sie hier: frankfurt.de/schuelerbefoerderung.

Bitte denken Sie daran, das eigene Schülerticket Hessen bei der VGF zu kündigen, sobald Sie einen positiven Bescheid vom Stadtschulamt erhalten haben. Bitte legen Sie den Bescheid der Kündigung bei.

Hinweis zur Beantragung beim Stadtschulamt Frankfurt am Main:

Hier benötigen Sie in jedem Fall altersunabhängig einen gültigen Schulnachweis
für Ihr Kind. Dieser kann von Ihnen digital hochgeladen werden.

Landesrunde „Chemie – die stimmt!“ 2025 an der Freiherr-vom-Stein Schule

Ein Tag voller Chemie, Begegnungen und besonderer Leistungen

Am 26. März 2025 durfte unsere Schule erneut Gastgeberin der Landesrunde des Wettbewerbs „Chemie – die stimmt!“ sein. Aus ganz Hessen reisten die jeweils besten 30 Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 9 und 10 an – viele in Begleitung ihrer Chemielehrkräfte. Sie alle hatten sie sich zuvor durch ihre Leistungen in der erste Wettbewerbsrunde qualifiziert. Nach der Begrüßung durch unseren Schulleiter, Herrn Antacido, standen für die Teilnehmenden zunächst eine dreistündige Klausur mit anspruchsvollen Aufgaben an. Das Lösen der Aufgaben verlangte weit mehr als schulisches Grundwissen – chemisches Verständnis, logisches Denken und Kreativität waren gefragt.

Greta (9b) qualifiziert sich für die Regionalrunde „Chemie – die stimmt“ in Stuttgart

Im Anschluss startet das Nachmittagsprogramm. Ausgestattet mit Lunchpaketen ging es für die Teilnehmenden zum Deutschen Filmmuseum, wo ein interessanter Video-Workshop auf sie wartete. Auch die Gelegenheit miteinander ins Gespräch zu kommen, wurde intensiv genutzt. Währenddessen korrigierten engagierte Lehrkräfte sowie drei Oberstufenschüler, die gerade erst an der 3. Runde der ChemieOlympiade teilgenommen hatten, die Klausuren mit großer Sorgfalt. Immer wieder zeigten sich die Korrigierenden beeindruckt von der Tiefe und Qualität der Lösungen.

Pünktlich zur Rückkehr der Schülerinnen und Schüler standen die Besten jedes Jahrgangs fest. Bei der anschließenden feierlichen Preisverleihung wurde jeder Teilnehmende gewürdigt und erhielt eine Urkunde. Zusätzlich wurden unter den Anwesenden einige Solar-Powerbanks verlost. Unsere Schülerin Greta Ghielmi belegte den 6. Platz der Jahrgangsstufe 9 und qualifizierte sich damit für die Regionalrunde Süd, die vom 2. bis 5. Juni 2025 in Stuttgart stattfinden wird. Dort wird sie mit fünf weiteren hessischen Teilnehmenden auf Chemieinteressierte aus Bayern bzw. Baden-Württemberg treffen. Ein abwechslungsreiches Programm mit Laborarbeit, Klausur und gemeinsamen Freizeitaktivitäten erwartet sie.

Für Greta war es ein rundum gelungener Tag. „Ich hätte nie gedacht, dass ich so gut abschneide! Ich bin überglücklich, die Herausforderung der Klausur angenommen zu haben.“, sagte sie strahlend. „Die Atmosphäre war richtig positiv und es haben sich sogar neue Freundschaften angebahnt.“

Der Tag zeigte, wie bereichernd und motivierend es sein kann, sich für Chemie zu begeistern und sich mit Gleichgesinnten auszutauschen. Auch die begleitenden Lehrkräfte lobten das Format als wertvolle Gelegenheiten zum persönlichen und fachlichen Austausch. Für die Landeskoordinatoren des Wettbewerbs, Herrn Dörsam und Frau Dr. Tiebes, war in diesem Jahr wichtig zu erfahren, wie die Rolle der Künstlichen Intelligenz in der Hausaufgabenrunde eingeschätzt wird und welche Auswirkungen auf den Wettbewerb erwartet werden.

Als gastgebende Schule gratulieren wir allen Teilnehmenden herzlich zu ihren erzielten Leistungen und wünschen den Qualifizierten viel Erfolg für die nächste Runde!

[Text: Greta Ghielmi und Dominika Tiebes; Fotos: Marco Dörsam]

Interesse geweckt ?
Du hast Spaß an Chemie und willst selbst beim Wettbewerb „Chemie – die stimmt!“ mitmachen. Der Wettbewerb 2026 startet nach den Sommerferien!
Sprich deine Chemie-Lehrkraft an oder informiere dich direkt unter: www.chemie-die-stimmt.de.

ForscherClub begeistert JuniorForscher mit spannender Experimente-Show

Am 25. März 2025 war es endlich so weit: Der ForscherClub bestehend aus Schülerinnen und Schülern der 6. bis 10. Klasse präsentierte eine Reihe von faszinierenden Experimenten, die eigens für die JuniorForscher vorbereitet worden waren. Kaum hatten alle ihren Platz im abgedunkelten Chemieraum eingenommen, begann die Show mit den Worten „Herzlich Willkommen, wir stellen euch heute die Zauberschrift vor!“ – Auf den ersten Blick war auf dem Papier nichts zu erkennen. Doch mithilfe einer Phenolphthalein-Lösung wurde die zuvor mit Natronlaugen-Tinte geschriebene Nachricht „Herzlich Willkommen“ vor den Augen der Zuschauer sichtbar gemacht.

Das beeindruckende Experiment „Hexenmehl“ folgte. Hexenmehl, ein Pulver aus Bärlappsporen, entzündete sich so schnell, dass der Vorgang mit bloßem Auge kaum zu erkennen war. Ein grell leuchtender Feuerball entstand – Mini-Explosion mit Wow-Effekt. Die Zuschauer waren begeistert.

Experiment „Flammenfärbung“ präsentiert von Jakob und Henri

Anschließend wurde es farbenfroh. Unterschiedliche Salzlösungen ließen die Brennerflamme abwechselnd in kräftigem Rot und Grün erstrahlen. Doch dies war noch nicht alles. Durch das Pusten von unterschiedlichen Metallpulvern in die Flamme, entstanden goldene und silberne Funken, die an ein Silvesterfeuerwerk erinnerten.

(mehr …)

"Save the Date"



Schülerzeitung:


Bilis


MINT



Auslandsjahr


Förderverein


  • Schnupperunterricht
  • Präsentation der Fächer und AGs
  • virtueller Rundgang hier
  • aktuelle Informationen hier
Keine Voranmeldung erforderlich

Intern