Informationen der VGF zum Schülerticket ab August 2025
Liebe Eltern,
damit Ihr Kind rechtzeitig zum neuen Schuljahr das Schülerticket Hessen bekommt, denken Sie bitte frühzeitig daran, dieses zu bestellen oder zu verlängern. Sie können das Ticket schon jetzt im Online-Portal der VGF unter meine.vgf-ffm.de buchen.
Der erste Schultag nach den Sommerferien ist der 18. August 2025. Soll Ihr Kind bereits ab
1. August 2025 mobil sein, muss die Online-Bestellung bis spätestens 15. Juli 2025 abgeschlossen werden.
Auch im neuen Schuljahr kann Ihr Kind mit dem Schülerticket Hessen rund um die Uhr hessenweit für 379 Euro mit Bus und Bahn fahren, in die Schule und in der Freizeit. Mit Frankfurt-Pass erhalten Sie das Schülerticket Hessen sogar noch günstiger.
Hinweis zur Beantragung des Schülertickets Hessen bei der VGF:
Sollte Ihr Kind über 18 Jahre alt sein, benötigt es zur Bestellung oder Verlängerung einen Schul- oder Ausbildungsnachweis. Dies kann sein:
- ein von der Schule ausgestellter Schulnachweis
- der Schülerausweis (bitte darauf achten, dass Name des Kindes sowie Schuljahr ersichtlich sind)
- eine von der Schule abgestempelte Bestätigung
(Download unter: vgf-ffm.de/schulnachweis)
Scannen Sie eines der Dokumente ein und laden Sie es direkt bei der
Bestellung im Online-Portal meine.vgf-ffm.de hoch.
Eine Anleitung zur Online-Bestellung des Schülertickets Hessen stellen
wir gerne zur Verfügung.
*******************************************************
Unter bestimmten Voraussetzungen können Schülerinnen und Schüler, die in Frankfurt wohnen, das Schülerticket Hessen vom Stadtschulamt erhalten. Wer Anspruch darauf hat, erfahren Sie hier: frankfurt.de/schuelerbefoerderung.
Bitte denken Sie daran, das eigene Schülerticket Hessen bei der VGF zu kündigen, sobald Sie einen positiven Bescheid vom Stadtschulamt erhalten haben. Bitte legen Sie den Bescheid der Kündigung bei.
Hinweis zur Beantragung beim Stadtschulamt Frankfurt am Main:
Hier benötigen Sie in jedem Fall altersunabhängig einen gültigen Schulnachweis
für Ihr Kind. Dieser kann von Ihnen digital hochgeladen werden.
Landesrunde „Chemie – die stimmt!“ 2025 an der Freiherr-vom-Stein Schule
Ein Tag voller Chemie, Begegnungen und besonderer Leistungen
Am 26. März 2025 durfte unsere Schule erneut Gastgeberin der Landesrunde des Wettbewerbs „Chemie – die stimmt!“ sein. Aus ganz Hessen reisten die jeweils besten 30 Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 9 und 10 an – viele in Begleitung ihrer Chemielehrkräfte. Sie alle hatten sie sich zuvor durch ihre Leistungen in der erste Wettbewerbsrunde qualifiziert. Nach der Begrüßung durch unseren Schulleiter, Herrn Antacido, standen für die Teilnehmenden zunächst eine dreistündige Klausur mit anspruchsvollen Aufgaben an. Das Lösen der Aufgaben verlangte weit mehr als schulisches Grundwissen – chemisches Verständnis, logisches Denken und Kreativität waren gefragt.

Im Anschluss startet das Nachmittagsprogramm. Ausgestattet mit Lunchpaketen ging es für die Teilnehmenden zum Deutschen Filmmuseum, wo ein interessanter Video-Workshop auf sie wartete. Auch die Gelegenheit miteinander ins Gespräch zu kommen, wurde intensiv genutzt. Währenddessen korrigierten engagierte Lehrkräfte sowie drei Oberstufenschüler, die gerade erst an der 3. Runde der ChemieOlympiade teilgenommen hatten, die Klausuren mit großer Sorgfalt. Immer wieder zeigten sich die Korrigierenden beeindruckt von der Tiefe und Qualität der Lösungen.
Pünktlich zur Rückkehr der Schülerinnen und Schüler standen die Besten jedes Jahrgangs fest. Bei der anschließenden feierlichen Preisverleihung wurde jeder Teilnehmende gewürdigt und erhielt eine Urkunde. Zusätzlich wurden unter den Anwesenden einige Solar-Powerbanks verlost. Unsere Schülerin Greta Ghielmi belegte den 6. Platz der Jahrgangsstufe 9 und qualifizierte sich damit für die Regionalrunde Süd, die vom 2. bis 5. Juni 2025 in Stuttgart stattfinden wird. Dort wird sie mit fünf weiteren hessischen Teilnehmenden auf Chemieinteressierte aus Bayern bzw. Baden-Württemberg treffen. Ein abwechslungsreiches Programm mit Laborarbeit, Klausur und gemeinsamen Freizeitaktivitäten erwartet sie.
Für Greta war es ein rundum gelungener Tag. „Ich hätte nie gedacht, dass ich so gut abschneide! Ich bin überglücklich, die Herausforderung der Klausur angenommen zu haben.“, sagte sie strahlend. „Die Atmosphäre war richtig positiv und es haben sich sogar neue Freundschaften angebahnt.“
Der Tag zeigte, wie bereichernd und motivierend es sein kann, sich für Chemie zu begeistern und sich mit Gleichgesinnten auszutauschen. Auch die begleitenden Lehrkräfte lobten das Format als wertvolle Gelegenheiten zum persönlichen und fachlichen Austausch. Für die Landeskoordinatoren des Wettbewerbs, Herrn Dörsam und Frau Dr. Tiebes, war in diesem Jahr wichtig zu erfahren, wie die Rolle der Künstlichen Intelligenz in der Hausaufgabenrunde eingeschätzt wird und welche Auswirkungen auf den Wettbewerb erwartet werden.
Als gastgebende Schule gratulieren wir allen Teilnehmenden herzlich zu ihren erzielten Leistungen und wünschen den Qualifizierten viel Erfolg für die nächste Runde!
[Text: Greta Ghielmi und Dominika Tiebes; Fotos: Marco Dörsam]
Interesse geweckt ?
Du hast Spaß an Chemie und willst selbst beim Wettbewerb „Chemie – die stimmt!“ mitmachen. Der Wettbewerb 2026 startet nach den Sommerferien!
Sprich deine Chemie-Lehrkraft an oder informiere dich direkt unter: www.chemie-die-stimmt.de.
ForscherClub begeistert JuniorForscher mit spannender Experimente-Show
Am 25. März 2025 war es endlich so weit: Der ForscherClub bestehend aus Schülerinnen und Schülern der 6. bis 10. Klasse präsentierte eine Reihe von faszinierenden Experimenten, die eigens für die JuniorForscher vorbereitet worden waren. Kaum hatten alle ihren Platz im abgedunkelten Chemieraum eingenommen, begann die Show mit den Worten „Herzlich Willkommen, wir stellen euch heute die Zauberschrift vor!“ – Auf den ersten Blick war auf dem Papier nichts zu erkennen. Doch mithilfe einer Phenolphthalein-Lösung wurde die zuvor mit Natronlaugen-Tinte geschriebene Nachricht „Herzlich Willkommen“ vor den Augen der Zuschauer sichtbar gemacht.
Das beeindruckende Experiment „Hexenmehl“ folgte. Hexenmehl, ein Pulver aus Bärlappsporen, entzündete sich so schnell, dass der Vorgang mit bloßem Auge kaum zu erkennen war. Ein grell leuchtender Feuerball entstand – Mini-Explosion mit Wow-Effekt. Die Zuschauer waren begeistert.

Anschließend wurde es farbenfroh. Unterschiedliche Salzlösungen ließen die Brennerflamme abwechselnd in kräftigem Rot und Grün erstrahlen. Doch dies war noch nicht alles. Durch das Pusten von unterschiedlichen Metallpulvern in die Flamme, entstanden goldene und silberne Funken, die an ein Silvesterfeuerwerk erinnerten.
Jugend debattiert – Regionalsiegerseminar mit anschließender Landesqualifikation. Zwei Beiträge unserer Regionalsieger:

Ein Seminar zwischen Formalitäten und Spieleabenden
(von Niklas Zeller)
Das Siegerseminar in Bad-Homburg hat sehr viel Spaß gemacht. Man war sich untereinander von Anfang an sehr vertraut gewesen. Uns wurden von ehemaligen Bundesfinalisten/Bundessiegern dann Debattenregeln und Formalitäten beigebracht. Dies war weitaus tiefgründiger als ich vorher annahm. Die Spieleabende
sowie die gemeinsame Zeit waren aber neben den Trainingseinheiten ein Highlight, da haben sich die Betreuer sehr viel Mühe gegeben.
Die Landesqualifikation am Dienstag verlief ganz gut, dadurch dass man sich kannte ging man als richtiges Team in diese Debatten.
Insgesamt hat man sich weniger als Gegner, mehr als freundliche Kontrahenten angesehen. Dadurch kam auch kein Neid auf, die Sieger haben es sich redlich verdient.
Ich freue mich von Herzen für die Sieger und darüber, unsere Schule hessenweit vertreten zu dürfen. Ich bin auf das nächste Jahr sehr gespannt.
Die hessenweite Landesqualifikation des Schulwettbewerbs „Jugend debattiert“ (von Gloria Hofmann)
Am Dienstag, den 11. März 2025, fand am Gymnasium Nord in Frankfurt am Main, die hessenweite Landesqualifikation des Schulwettbewerbs „Jugend debattiert“ statt. Für die Freiherr-vom-Stein Schule trat in der Altersstufe I Philipp Kohnke an. Die Altersstufe II wurde von mir, Gloria Grazia Rosa Hofmann, und Niklas Zeller vertreten. Anders als in den Debatten zuvor, wurden die endgültigen Positionen zu den Debattenfragen erst unmittelbar vor Ort bekannt gegeben. Dies stellte an alle Debattanten eine besondere Herausforderung in Bezug auf die Spontanität und das Argumentationsgeschick dar.
Die Debatten starteten um 15:00 Uhr mit der ersten Runde, gefolgt von der zweiten um 16:30 Uhr. In der Altersstufe I (Jahrgangsstufen 8–10) wurden folgende Themen diskutiert:
- Soll ein generelles Verbot für die Nutzung digitaler Endgeräte an Grundschulen gelten?
- Soll eine Pflicht zur Blutspende eingeführt werden?
In der Altersstufe II (Jahrgangsstufen 11–13) standen zwei ebenso aktuelle und kontroverse Fragestellungen im Mittelpunkt:
- Soll in Deutschland eine Versicherungspflicht für Elementarschäden eingeführt werden?
- Sollten Straßen, Brücken und Plätze, deren Namen einen militärischen Bezug aufweisen, umbenannt werden?
Der Wettbewerb wurde feierlich mit einer musikalischen Darbietung eröffnet. Trotz der Wettkampfstimmung herrschte eine angenehme Atmosphäre, in der faire Diskussionen und differenzierte Argumentationen im Vordergrund standen. Es war spannend und interessant zugleich, wie die Debattanten aus den jeweiligen Schulen eine individuelle Sichtweise während der Debatten zum Ausdruck gebracht haben.
In der heutigen Zeit ist es wichtiger denn je, sich kritisch mit aktuellen Themen auseinanderzusetzen, unterschiedliche Standpunkte zu vertreten und fundierte Argumente im Rahmen einer Debatte auszutauschen. „Jugend debattiert“ bietet genau diese Möglichkeit – und macht einmal mehr deutlich, wie wertvoll sachliche Diskussionen, das gegenseitige Zuhören und eine demokratische Gesprächskultur für unsere Gesellschaft sind.
Schlusswort (Anna Caltagirone)
Auch wenn unsere Schülerinnen und Schüler den Einzug ins Finale in Wiesbaden nur knapp verpasst haben, sind wir sehr stolz auf ihre Leistungen und vergessen nicht, dass sie nach den Klassendebatten, dem Schulwettbewerb und dem Regionalwettbewerb diese Runde mit den besten Debattantinnen und Debattanten aus ganz Hessen bestritten haben.
Philipp Kohnke erreichte den vierten Platz der Sekundarstufe I, Gloria Hofmann den sechsten der Sekundarstufe II und ein paar Plätze darunter folgte Niklas Zeller.
Wir drücken die Daumen, dass es nächstes Jahr mindestens genauso gut laufen wird.
Besichtigung des GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung in Darmstadt
Am Freitag, den 29.11.2024, machten der Q1 Physik-Grundkurs, der Q3 Grund- und der Leistungskurs (LK) einen Ausflug zum GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung in Darmstadt.
Anlass dafür war das im Unterricht behandelte Thema Quantenphysik, das am GSI durch verschiedene Experimente an lonen erforscht wird.
Im Unterricht wurden Experimente im kleinen Maßstab durchgeführt, um die verschiedenen quantenphysikalischen Theorien zu veranschaulichen. Am GSI hatten wir die Möglichkeit, große Forschungsgeräte zu sehen, die es ermöglichen, diese quantenphysikalischen Effekte zu bestätigen oder sogar neue Theorien zu entdecken. Es war für uns alle eine interessante Gelegenheit, einen Einblick in die aktuelle Forschung zu gewinnen.
![]() |
![]() |
![]() |