TT-Minimeisterschaften 2025 – und über 40 Kinder sind bei den Finalspielen dabei!

Nach Vorrunden in den jeweiligen Klassen und nach einer Zwischenrunde für die Jungen fanden endlich am Mittwoch, 12.11.2025, die Finalspiele der Jungen und Mädchen statt. Tolle Stimmung, ruhige Atmosphäre und hochklassige Spiele beendeten die diesjährigen TT-Minimeisterschaften der Freiherr-vom-Stein-Schule. Die besten vier der nun folgenden Altersklassen, also insgesamt 16 SchülerInnen, haben sich für den Kreisentscheid im März in Sossenheim qualifiziert.

An dieser Stelle aber mein Dank an die Helfer der TT-AG, denn ohne diese Unterstützung ist solch ein Turnier nicht abzubilden, und auch eine Dankeschön an Herrn Decher, der die Siegerehrung übernahm.

Altersklasse 2013/2014 , Mädchen:
  • Lucilla Dragonetti, 5b
  • Sheyma Agbulut, 6c
  • Tasnim Hadouch, 5e
  • Sarah Yörük, 5d
Altersklasse 2013/2014 , Jungen:
  • David Koturic, 6c
  • Hossein Aliani, 7
  • Gianluca Bakus, 5b
  • Liam Adhanom, 6d
Altersklasse 2015 und jünger , Mädchen:
  • Diana Hasifc , 5a
  • Charlotte Müller , 5b
  • Emma Liuzzi , 5b
  • Sofia Germani , 5e
Altersklasse 2015 und jünger , Jungen:
  • Aaron Carvajal Inghelbrecht, 5d
  • Matteo Gaetani, 5b
  • Konstantin Schmidt, 5d
  • Edgar Vehreschild, 5d

Widerstand, Vorbilder, Gewissen – Schülerinnen präsentieren Erklärvideo im Bibelhaus Frankfurt

Das Bibelhaus Frankfurt hat unsere Schule eingeladen, zur Eröffnung der Ausstellung „Protestantische Ikonen – Widerstand und Bibel“ des Malers und evangelischen Theologen Dr. Harmjan Dam einen Beitrag zu gestalten.

 

Die Schülerinnen und Schüler des Religionskurses von Frau Weigel in der Jahrgangsstufe 10 beschäftigten sich im Unterricht mit dem Thema „Kirche im Nationalsozialismus“. Dabei rückten Fragen nach christlichem Widerstand, nach der Bedeutung des Gewissens und nach vorbildhaftem Verhalten in den Mittelpunkt.

 

Zur Ausstellungseröffnung wurde ein von Isabella Casalo, Greta Ghielmi, Elisa Iglesisa Sichar und Marta Picard erstelltes Erklärvideo über christlichen Widerstand gezeigt. Weitere Videos, die im Unterricht entstanden sind, konnten aus zeitlichen Gründen nicht präsentiert werden. Sie befassen sich unter anderem mit weiblichen Vorbildern in der Popmusik und der Frage, wie Künstlerinnen durch ihr Engagement für Frauenrechte Widerstand leisten können. Ein anderes Video setzte sich mit der Frage nach guten und schlechten Vorbildern auseinander.

 

Die intensive Auseinandersetzung machte deutlich, dass die Themen Widerstand, Vorbilder und Verantwortung nicht nur historische Relevanz haben, sondern auch für die Gegenwart von Bedeutung sind. Die Ausstellung im Bibelmuseum hat hierfür einen wertvollen Rahmen geschaffen – wir bedanken uns herzlich für die Anfrage und die Möglichkeit zur Mitgestaltung. Zu sehen ist die Ausstellung noch bis zum 1. Februar.

Schülerin als „Kunsttalent“ bei Städel-Projekt

Im vergangenen Jahr konnte unsere Schülerin Greta Ghielmi (10b) erfolgreich am renommierten Projekt „Kunsttalente“ des Städel, Liebighaus und der Schirn teilnehmen. Ziel des Projekts ist die gezielte Förderung künstlerisch begabter Jugendlicher durch die praktische und theoretische Auseinandersetzung mit Konzepten der Ästhetik, sowohl mit Kunstpädagoginnen als auch mit Künstlerinnen.

Ein Jahr lang investierte Greta jeden Freitag und Samstag jeweils drei Stunden in die intensive Auseinandersetzung mit Kunst – von der Untersuchung bedeutender Werke bis zur Erprobung vielfältiger Techniken und Materialien. Dabei beschäftigte sie sich unter anderem mit Themen wie der politischen Lage im Gazastreifen, familiären Vorstellungen und sich wiederholenden Mustern und Strukturen.

Das Projekt fand seinen feierlichen Abschluss am 21. September mit einer Ausstellung im „Saal“ des international bekannten Künstlers Thomas Demand im Städel Museum – eine große Ehre für alle Beteiligten. (Bilder der Ausstellung im Artikel)

Wir gratulieren Greta herzlich zu ihrem Engagement, ihrer künstlerischen Entwicklung und dem beeindruckenden Abschluss dieses besonderen Förderprogramms!

Schüler der FvS beim 39. Erfinderlabor

Im Kreise des 39. Erfinderlabors durfte Elia Friede von der Freiherr-vom-Stein Schule in Frankfurt am Main mit 15 weiteren begeisterten Schülerinnen und Schülern aus ganz Hessen einen Einblick in die pharmazeutische Forschung erleben. „Im Labor durften wir nicht nur an neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen forschen, sondern auch lernen, weshalb vermeintlich dumme Fragen niemals dumm sind“, führt der 18-jährige Schüler weiter aus. „Denn teilweise sind es die simplen Gedankengänge, welche mit raffinierten Ideen einen neuen Lösungsansatz für eine jahrzehntelange Problemstellung finden“. Abgesehen von den Tagen im Labor ist Elia Friede sehr überzeugt von dem Projekt des Erfinderlabors. „Die Umsetzung, dass Schülerinnen und Schülern mit Interessen im MINT-Bereich einen Einblick in praktische Arbeit ihres Interessengebietes erhalten, ist genial.“

Langjähriger SEB-Vorsitzender scheidet aus dem Amt

Am Mittwoch war er es soweit: Nach 16 Jahren engagierte Elternarbeit und neun Jahren Vorsitz des Schulelternbeirats der Freiherr-vom-Stein-Schule schied Dr. h.c. Harald Jung aus dem Amt.

Seine Tochter, Vivian Jung, absolvierte im Sommer das Abitur und damit erlosch das Mandat des langjährigen Vorsitzenden. In einer bewegenden Rede blickte Dr. Jung auf die Zeit zurück. In seiner Amtszeit mussten schwierige Themen verhandelt werden und auch die Zusammenarbeit mit der Schulleitung war dabei nicht immer reibungslos. Die Handyregeln etwa war ein diplomatischen Meisterstück, dass Eltern, Schülerinnen und Schülern und Lehrkräften gleichermaßen Kompromissbereitschaft und Entgegenkommen abverlangte. Insbesondere die Coronazeit mit den im Grunde wöchentlich sich ändernden Regelungen war eine große Herausforderung.

Aber gemeinsam mit den anderen Elternvertreterinnen und Elternvertretern hat die Schulgemeinde diese schwierige Zeit relativ gut überstanden, was auch dem großen und tatkräftigen Engagement von Herrn Jung zu verdanken ist. Als passionierter Eintrachtfan achtete er immer darauf, dass die Sitzungen nicht zu den Eintrachtspielen stattfanden.

In seiner Würdigung hob der Schulleiter, Procolino Antacido, das große und tatkräftige Engagement des scheidenden Vorsitzenden hervor. Mit einer Ehrenurkunde und einem großen italienischen Fresskorb sagten er und das Kollegium danke für dessen unermüdliche ehrenamtliche Arbeit.

„Ich werde euch sehr vermissen.“ gestand Herr Jung am Ende den applaudierenden Elternvertretern den Tränen nahe.

 

 

„Du bist zu allen Schulfesten, Projektwochen und sonstigen Veranstaltungen immer herzlich eingeladen!“, sicherte die neue SEB-Vorsitzende, Frau Ahmad-Kasabra, ihm zu. Ihr und dem neu gewählten SEB-Vorstand wünschte Dr. Jung alles Gute.