Musikalische Vielfalt in kleiner Besetzung – Kammermusikabend der FvS 2012

Am 14.06.2012 fand im Auditorium der Freiherr-vom-Stein-Schule unser Kammermusikabend statt.

Nach dem Frühlingskonzert am 15.05. war dies das zweite große musikalische Event innerhalb kurzer Zeit. Standen beim Frühlingskonzert unsere großen Ensembles ( Chöre  / Orchester ) im Mittelpunkt, so wurde nun unseren zahlreichen Nachwuchskünstlern die Gelegenheit gegeben, ihr Können solistisch, sowie in kleineren Besetzungen darzubieten.

Neben pianistischen Beiträgen, die naturgemäß an einem solchen Abend quantitativ einen Schwerpunkt setzen, waren Gitarre, Violine, Posaune und die Saz, ein türkisches Saiteninstrument, zu hören. Nicht nur instrumental, auch gesanglich – sowohl solistisch als auch mit instrumentaler Begleitung – wurden aktuelle Titel von Carly Rae Jepsen oder Adele dargeboten.

Zeitlich spannten die Beiträge einen weiten Bogen, der vom 18. Jahrhundert – mit Ausschnitten aus J.S. Bachs „Bauernkantate“, über die Wiener Klassik – mit dem 1.Satz von L.v. Beethovens „Mondscheinsonate“, das 19. Jahrhundert – mit Werken von R. Schumann und F. Chopin bis zu den schon erwähnten Titeln der aktuellen Charts führte.

Die instrumentale wie stilistische Vielfalt und das Engagement, das bei allen Darbietungen zu spüren war, machte deutlich, welch großes musikalische Potenzial bei unseren Schülern vorhanden ist. Die Fachschaft Musik dankt herzlich allen beteiligten Schülerinnen und Schülern, die durch ihre Bereitschaft, neben ihren vielen anderweitigen schulischen Verpflichtungen noch Zeit in die Vorbereitung ihrer instrumentalen und vokalen Beiträge zu investieren, einen rundum gelungenen musikalischen Abend ermöglichten, der das Publikum begeisterte. [Sr/Wge]

 

Sportfest muss leider abgesagt werden

Das für morgen angekündigte Sportfest kann leider nicht stattfinden, weil der Platz nicht bespielbar ist. Deshalb findet morgen Unterricht nach Plan statt. Das Sportfest wird Anfang des nächsten Schuljahres aber nachgeholt. Wir bedauern diese Entscheidung sehr, haben aber keine andere Wahl.

„Klassik“ trifft Klasse – Gesprächskonzert der 5d mit dem Cellisten Johannes Moser

Theorie ist die eine Sache, lebendige Praxis eine ganz andere. Nachdem die Klasse 5d im Musikunterricht neben grundlegender Kompetenzen auch Kenntnisse im Aufbau eines „klassischen“ Orchester und dessen Instrumente sammeln konnte, mündete der Schultag am 04. Juni 2012 in ein für die Schülerinnen und Schüler abrundendes, praktisches und neu-erfahrbares Erlebnis:

Zunächst hieß es im Musikfachraum „basteln bis der Musiker kommt“. Einfache, aber hübsche Instrumente entstanden durch Kinderhand und mitgebrachte Utensilien. Es wurde emsig gehämmert, geklebt, gemalt und gespannt, bis schließlich die ersten Ergebnisse zu sehen und irgendwann auch zu hören waren. Nun, das war der erste Streich, doch der „Streicher“ kam sogleich. Und der trägt einen Namen, Johannes Moser. Ein noch junger, aber hell leuchtender Stern am Musenfirmament. Der 31-jährige Cellist, der als Solokünstler bereits auf unzähligen Wettbewerben und in renommierten Orchestern sein Instrument zum Schwingen und Klingen brachte, gestaltete für die Klasse 5d ein einstündiges Gesprächskonzert im Schulauditorium. Und von Berührungsängsten war auf beiden Seiten nichts zu sehen, weder bei den Kindern noch bei dem Profimusiker. Selbst die Presse und das Filmteam des Hessischen Rundfunks hielten die Schülerinnen und Schüler nicht davon ab, zahlreiche Frage-Intermezzi dem sehr zugewandten Cellisten zuzuwerfen. Johannes Moser zeigte dem jungen und sehr interessierten Publikum in unprätentiöser und charmanter Art die verschiedenen Farbfacetten seines Instrumentes und nahm es mit auf eine musikalische Reise. Schließlich bildete ein Autogramm des Stars den Abschluss eines rundum gelungenen Kulturerziehungsprojekts.

 

Ein herzlicher Dank gilt Frau Häußer und Frau Töngi der Frankfurter Museums-Gesellschaft, die Initiatorinnen dieser Veranstaltung, und natürlich Herrn Johannes Moser, der ein Brücke schlug zwischen Kunst und Kind.

Der Sendetermin für die filmische Aufzeichnung des Gesprächskonzerts ist auf den 14. Juli 2012 datiert. Genauere Angaben folgen an dieser Stelle.

Nähere Informationen zur Frankfurter Museums-Gesellschaft und zum Künstler Johannes Moser finden Sie unter folgenden Links:

[Bernd Schäfer]

Frühlingskonzert der Freiherr-vom-Stein-Schule 2012

Im Auditorium der Freiherr-vom-Stein Schule fand am 15. Mai 2012 das diesjährige Frühlingskonzert statt. Und es war ein voller Erfolg! Das Programm spannte den Bogen von Béla Bartók bis Michael Jackson, von deutschem Volkslied bis Gospel und beinhaltete neben instrumentalen und vokalen Beiträgen auch Tanz.

Das Konzert begann mit dem sehr unterhaltsamen Moderatorenpaar Faris und Phillip aus der 5d. Der erste musikalische Beitrag kam vom Chor der sechsten Klassen, der unter der Leitung von Herrn Marte drei wunderschöne Lieder sang – eines sogar mit Bodypercussion. Es schlossen sich zwei klassische Stücke an, die die Brüder Alberto und Fabio an Violine und Klavier äußerst musikalisch und geradezu professionell darboten. Sie haben mit dem Programm wenige Tage später bei Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ teilgenommen. Nun zeigte das Vororchester der fünften Klassen unter der Leitung von Herrn Schäfer, wie es sich im letzten halben Jahr weiterentwickelt hat. Sie spielten ein beschwingtes Stück, welches Herr Schäfer eigens für das Vororchester arrangiert hatte, und klangen schon wie ein richtiges Orchester. Man darf auf die nächsten Jahre gespannt sein! Das Vororchester und der Chor der fünften Klassen zusammen brachten sodann das Schäfer/Goetzke’sche Arrangement von „The lion sleeps tonight“ zu Gehör. Die erste Hälfte des Konzerts schloss der Chor der fünften Klassen unter der Leitung von Frau Goetzke sodann alleine ab. Die SängerInnen waren mit ganzen Herzen dabei, glänzten mit deutlichster Aussprache und strahlendem Lächeln – und das sogar schon dreistimmig!

Nach der Pause holten uns Büsra und Souhalia, ebenfalls aus der 5d, sehr charmant zurück und kündigten das Jazzquartett Improphil an. Am Bass spielte Maurizio aus der Q2 mit großer Präzision jeden 7/8-Takt. Er und seine Kollegen boten professionellen, eigenkomponierten Jazz und waren für manche der jüngeren Zuhörer sicherlich die erste Berührung mit diesem Genre. Es folgte der Chor der Stufen 7 bis 13 unter der Leitung von Herrn Marte und Frau Goetzke. Der Chor boten zwei Gospelsongs dar. Bei „Oh, happy day“ sang Gideon (7d) den Solopart und begeisterte mit seiner kraftvollen Stimme die Zuhörer. „Goin’ up yonder“ wurde mit den Solostimmen von Nina, Jacqueline, Hiwot und Ayana aus der 7d zum Ohrenschmaus. Nun schloss sich der Beitrag der HipHop-AG an. Alle Mitwirkenden tanzten die Choreographie von Frau Heger mit präziser Synchronizität und kraftvoller Energie. Die Solotänzerinnen Nadja und Paulina (7d) überzeugten mit erstaunlicher Stilsicherheit und Ausdruckskraft. Die überraschende Ballett-Einlage von Xiaochen (7d) war von bezaubernder Feinheit und integrierte sich unglaublicher Weise dennoch hervorragend in den HipHop-Stil, was neben Frau Hegers Geschick bei der Choreographie dem Umstand geschuldet sein dürfte, dass Xiaochen beide Stile beherrscht. Auch das Ensemble Instrumentale unter der Leitung von Herrn Schäfer spielte Popularmusik. Bei „Millionen Legionen“ konnte sich Yevgeniy, genannt Shenja, aus der 8d als Rapper profilieren und bei „Billie Jean“ gaben Amanda, Jacqueline, Ayana und Hiwot (7d) ihre klaren und soulartigen Stimmen zum Besten. Die Instrumentalisten lieferten dazu sicheren Groove und stilechte Klangfarben, abgerundet vom Saxofonsolo des Gastes der Gruppe Improphil, Till Braumann.

Vielen Dank für dieses kurzweilige Konzert und den Einsatz aller Beteiligten! Wir freuen uns auf das nächste Konzert und sind gespannt, welche Grenzen als nächstes gesprengt und welche Talente als nächstes offenbart werden!

D. Goetzke

 

Frühlingskonzert 2012 – Ankündigung

"Save the Date"



Schülerzeitung:


Bilis


MINT



Auslandsjahr


Förderverein


  • Schnupperunterricht
  • Präsentation der Fächer und AGs
  • virtueller Rundgang hier
  • aktuelle Informationen hier
Keine Voranmeldung erforderlich

Intern