Blutspende an der FvS

Am 10. Juni 2025 fand in unserer Schule zum ersten Mal seit langer Zeit wieder eine Blutspende statt – organisiert vom Deutschen Roten Kreuz und gut besucht von vielen engagierten Menschen aus der Umgebung.

Unser Schulleiter Herr Antacido bei der Blutspende.

Besonders erfreulich: Auch unser Schulleiter ließ sich die Gelegenheit nicht entgehen – ebenso wie weitere Mitglieder der Schulgemeinschaft. Ein besonderes Highlight war zudem die Teilnahme einiger Schülerinnen des Schulsanitätsdienstes, die vor Ort waren und spannende Einblicke in den Ablauf einer Blutspende gewinnen konnten.

 

Auch die Kollegen haben sich beteiligt: Herr Park nutzt die Gelegenheit

Der nächste Termin an unserer Schule steht bereits fest: am 11. September 2025. Wir hoffen auch dann auf eine rege Beteiligung und viele, die bereit sind, mit ihrer Spende Leben zu retten!

(Rhn)

 

Tischtennis: Letzte Reise am Ende eines Schuljahres

Unser Team holt den 6. Platz im Landesfinale – Herzlichen Glückwunsch!

Am Mittwoch, den 21. Mai, trat die Tischtennis-Schulmannschaft im Wettbewerb U 14 die Reise nach Kassel zum Landesfinale an. In der Gruppe hatte man leider die späteren beiden Erstplatzierten erwischt und so gingen die Köpfe nach den ersten verlorenen Spielen nach unten. Aber durch eine kämpferisch starke Leistung aller Spieler, insbesondere von Ardil Tanrikulu- als Nr.1 – schaffte man im letzten Spiel einen Sieg gegen Lauterbach, um damit einen 6.Platz beim Landesfinale der besten acht Schulen Hessens zu erreichen. Es spielten: Ardil Tanrikulu, Riccardo Groß, Anaswar Salish, Dimi Tasouidis und Adrian Baum.

 

PROXIDRUGS® – Einblicke in die molekulare Wirkstoffforschung

Am Dienstag, den 22.04.2025, besuchten Schüler/-innen der Q2-Biologiekurse eine Veranstaltung zum Thema Proxidrugs an der Goethe-Universität Frankfurt (Campus Niederrad). Die Veranstaltung ermöglichte einen aktuellen und praxisorientierten Einblick in die moderne Wirkstoffforschung auf molekularbiologischer Grundlage. Dabei wurden zentrale Aspekte der Unterrichtsreihe Molekularbiologie aufgegriffen – insbesondere die Struktur und Funktion von Proteinen, molekulare Wechselwirkungen sowie gentechnologische Ansätze zur gezielten Entwicklung neuer Medikamente.

Der Zukunftscluster PROXIDRUGS entwickelt neuartige Therapien für eine Vielzahl von Krankheiten, indem er das Prinzip des gezielten Proteinabbaus nutzt. Die Wirkstoffe, die dabei eingesetzt werden, bringen Proteine zusammen, die normalerweise nicht miteinander interagieren. Dadurch wird das Recyclingsystem der Zellen gezielt umprogrammiert, sodass krankheitsverursachende Proteine hochspezifisch abgebaut werden.

Dieses Verfahren eröffnet völlig neue therapeutische Ansätze. Schätzungen zufolge könnten damit bis zu 80 % der Proteine bekämpft werden, die bislang als für Arzneimittel unerreichbar galten.

Ein besonderes Highlight war der Publikumsdialog mit Forschenden, bei dem vor allem das Konzept der PROXIDRUGs im Mittelpunkt stand. Dabei wurden zwei Arten von PROXIDRUGs vorgestellt:

Zum einen die PROTACs, größere Moleküle, die aus drei chemischen Bausteinen bestehen – einem Bindungsmodul für das Zielprotein, einem Abstandhalter und einem Bindungsmodul für das abbauende Enzym.

Zum anderen die molekularen Kleber, kleinere Moleküle, die zunächst überwiegend zufällig entdeckt wurden. Inzwischen arbeitet man jedoch gezielt an ihrer Entwicklung. Computermodelle und Hochdurchsatz-Screenings unterstützen die Suche nach geeigneten Molekülen. (mehr …)

HEUTE: Demokratie singen – wir singen mit!

Wir sind dabei! Kommen Sie auch und singen Sie mit uns!FF singt ein Lied für Demokratie - Information

Teilnahme an der 15. Deutschen Neurowissenschafts-Olympiade in Heidelberg

Am 29. März 2025 haben wir an der 15. Deutschen Neurowissenschafts-Olympiade in Heidelberg teilgenommen.
Die in englischer Sprache stattfindende Olympiade ist in vier Bereiche eingeteilt:
ein 25-fragiger Multiple-Choice-Test, die Benennung von verschiedenen Gehirnteilen mithilfe unterschiedlicher Gehirnmodelle, eine Patientendiagnose und zum Schluss eine Podiumsdiskussion. Ein Monat vor dem Wettbewerb wurde ein Online-Study-Guide zur Verfügung gestellt, auf dessen Grundlage unsere Vorbereitung basierte. Der Tag war sehr anspruchsvoll und voll durchgeplant und ging von 9:30 Uhr bis 17:30 Uhr. In unseren Pausen gab es die Möglichkeit, zu essen und sich mit über hundert unterschiedlichen Schülern zu unterhalten und auszutauschen.

Durch diesen Wettbewerb haben wir gelernt, uns umfangreich und über längere Zeit vorzubereiten und viele neue Aspekte und Erfahrungen im Bereich der Neurowissenschaft sowie im zwischenmenschlichen Umgang miteinander gesammelt.
Insgesamt haben wir viele neue Dinge gelernt – sowohl fachlich als auch sozial – und unser Interesse für das Fach Biologie gestärkt.

– Miriam Karrasch und Iris Giusti (E2)

"Save the Date"



Schülerzeitung:


Bilis


MINT



Auslandsjahr


Förderverein


  • Schnupperunterricht
  • Präsentation der Fächer und AGs
  • virtueller Rundgang hier
  • aktuelle Informationen hier
Keine Voranmeldung erforderlich

Intern