Home » Unsere Schule » Profil & Leitbild

Profil & Leitbild

(zum Download als PDF)

Unser Leitbild

Die Freiherr-vom-Stein-Schule bietet ihren Schülerinnen und Schülern

  • zeitgemäßen Unterricht
  • intellektuelle Herausforderung
  • Bildung
  • Raum für Eigeninitiative und Kreativität

Die Freiherr-vom-Stein-Schule fördert

  • die Persönlichkeitsentwicklung
  • gegenseitigen Respekt
  • das Verständnis füreinander
  • Selbstständigkeit, Teamfähigkeit und
  • die Achtung vor Wissen

Die Freiherr-vom-Stein-Schule versteht sich als eine Schule, in der Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer sowie Eltern

  • ihre Interessen einbringen
  • an der Gestaltung der Schule beteiligt sind
  • Verantwortung übernehmen.

Unser Profil

Vorbemerkung

Im Zentrum der gemeinsamen Arbeit unserer Schulgemeinde steht die Entwicklung jedes einzelnen Kindes. Wir fördern Stärken und helfen, Schwächen auszugleichen.

Das Lernen in der Gruppe ermöglicht voneinander zu profitieren.

Wir sind ein engagiertes Kollegium, das Toleranz und gegenseitig Akzeptanz lebt. Wir arbeiten im Team, reflektieren regelmäßig unsere pädagogische und methodische Arbeit und sind offen für Entwicklung. Der Schulgemeinde stehen professionelle Beratung und Betreuung von externen Spezialisten zur Verfügung.

Unsere Schülerinnen und Schüler sind neugierig, interessiert und haben die Bereitschaft, auch über den Unterricht hinaus für ihre Bildung Zeit und Kraft zu investieren. Unsere Stärke liegt in unserer Vielfalt.

Wir haben sehr aktive Eltern, die sich in vielen Bereichen für die Schule engagieren und sie mitgestalten.

I. Zur Geschichte:

Die heutige Freiherr-vom-Stein-Schule ist ein traditionsreiches Frankfurter Gymnasium:

1909 wird die Schule als Reformgymnasium „Königliches Sachsenhäuser Gymnasium in Entstehung“ nach dem Frankfurter Muster gegründet;

1917 wird das Gymnasium in „Kaiser Wilhelms-Gymnasium“ umbenannt.

1937 wird Englisch als 1. Fremdsprache eingeführt.

Ab 1938 ist das Gymnasium Oberschule für Jungen.

Seit 1946 heißt das Gymnasium „Freiherr-vom-Stein-Schule“.

Bereits seit 1964 werden hier auch Mädchen unterrichtet.

Im Jahre 2001 startet das bilinguale Projekt in Italienisch. Der erste Doppelabschluss (AbiMat) für die Schülerinnen und Schüler der Bili-Klasse findet im Sommer 2010 statt.

Im Jahre 2009 feiert die Freiherr-vom-Stein-Schule ihr 100jähriges Bestehen im neuen Schulgebäude. (Abriss und Neubau im Rahmen des PPP-Projekts der Stadt Frankfurt zwischen 2007-2009.)

II. Unser Schulgebäude

Wir haben seit 2009 eines der modernsten Schulgebäude Hessens. Die Ausstattung ermöglicht uns eine abwechslungsreiche Unterrichtsgestaltung und die Einbeziehung neuer Medien in den Unterrichtsalltag.

Die offene Gebäudegestaltung fördert Kommunikation.

Eine Bibliothek mit Schülerarbeitsplätzen im Haus ermöglicht eigenständiges Recherchieren und Projektarbeit.

Unsere zwei Sporthallen verfügen über eine vielseitig verwendbare Ausstattung (z.B. Kletterwand) und ermöglichen dadurch auch über den Regelunterricht hinaus ein breites Sportangebot.

Das neue Schulhaus bietet einen vorzüglichen Rahmen für die Ausstellung von Schülerarbeiten, z.B. im weiträumigen Foyer und in der Galerie.

Die Cafeteria bietet im Haus frisch zubereitete Speisen sowie einen angenehmen Ort zum Treffen und Verweilen.

III. Unsere fachlichen Schwerpunkte

III.a. Naturwissenschaftlicher Bereich, Mathematik und Informatik:

Schülerorientierte Unterrichtsmethodik mit Schülerexperimenten vermittelt naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen und stärkt analytische Fähigkeiten sowie Strategien zur Problemlösung auch im Hinblick auf Studium und Arbeitswelt.

Die moderne Ausstattung der Schule hilft, diese Ziele zu erreichen.

Konkret bedeutet dies:

  • Leistungskurse in Mathematik und Naturwissenschaften werden regelmäßig durchgeführt.
  • 1981 führte die Schule – als eine der ersten in Hessen – das Unterrichtsfach Informatik ein. Seit 2009 sind wir auf dem neusten Stand der Informations- und Kommunikationstechnik und wirken beim hessenweiten Projekt „Schule interaktiv“ mit.
  • Unsere Sammlungen umfassen eine vielfältige Ausstattung für praxisnahen Unterricht mit Schülerexperimenten.
  • Computergestützte Messwerterfassung, CAS-Rechner und Mathematiksoftware bereichern den mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht und ermöglichen anwendungsorientiertes Arbeiten.
  • • Die Schule pflegt Kontakte nach außen durch Exkursionen und Projekte mit Universitäten, wie „Brücken schlagen“.

Das vielfältige Angebot an Wahlunterricht und Arbeitsgemeinschaften (z.B. science club, Nawi-AG, Mathe-AG, Web-AG, Robotik-AG) festigt den mathematisch-naturwissen¬schaftlichen Schwerpunkt.

III.b. Sprachlich-musischer Bereich:

Sprachen:

Schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit und kommunikative Kompetenz in verschiedenen Sprachen sind unerlässliche Grundlagen für beruflichen Erfolg, aktive Teilnahme am gesellschaftlichen Leben und persönliche Entfaltung.

  • Die Schule bietet Unterricht in den Fremdsprachen Englisch (ab Klasse 5); wahlweise Französisch, Latein, Italienisch (ab Klasse 6) und fakultativ Spanisch (ab Klasse 8) an.
  • Wichtige Ergänzungen zum regulären Unterricht und Bausteine interkulturellen Lernens sind unsere Austauschprojekte mit Partnerschulen in Mailand, Krakau, Istanbul, Lyon, Louvres.
  • Unser Angebot reicht von Fördermaßnahmen für die Sekundarstufe I (wie LRS Kurse, DaZ und Mentor-Leseförderung) bis zu Leistungskursen in der Sekundarstufe II.

Bilingualität:

Bilinguales Lernen ist eine besondere Chance zur Entwicklung von Sprachkompetenz, ermöglicht interkulturellen Austausch und fördert Toleranz und Offenheit.

  • Im bilingualen Zweig (Deutsch/Italienisch) arbeiten Lehrer aus Italien zusammen mit Lehrern unserer Schule.
  • Die Fächer Deutsch, Italienisch und Mathematik bilden den Kernbereich, in dem jeweils eine deutsche und eine italienische Lehrkraft im Tandem unterrichten.
  • Der Geschichtsunterricht findet in italienischer Sprache statt, in Erdkunde, Biologie und Physik gibt es einen jährlichen Wechsel der Unterrichtssprache.
  • Voraussetzung für die Aufnahme in eine bilinguale Klasse ist der Besuch einer bilingualen Grundschulklasse oder eine vergleichbare Qualifikation.
  • Ziel ist das Erreichen eines deutsch-italienischen Doppelabiturs.

Kunst, Musik und Literatur:

Neben fachspezifischem Unterricht inklusive Leistungskursen in den Fächern Deutsch, Kunst und Musik bieten wir in den Bereichen Kunst, Musik und Literatur subjektive Zugänge zum Verständnis der eigenen und fremder Kulturen, die zur Entwicklung des individuellen kreativen Potentials beitragen.

  • Es gibt eine lange Tradition von fachübergreifenden Projekten zu Kunst, Musik und Literatur. Seit 1997 bietet der Fachbereich I regelmäßig Schreibwerkstätten und Schreibwettbewerbe, Literaturfeste und Workshops in Kooperation mit Experten des Kulturbetriebs an.
  • Wir profitieren von der Zusammenarbeit mit Autorinnen und Autoren, Künstlern, den Städtischen Bühnen und der Universität, Verlagen und Stadtbibliothek sowie der Kooperation mit Fernsehen, Rundfunk und Zeitungen.
  • Im Kunstunterricht der Freiherr-vom-Stein-Schule werden Theorie und Praxis gleichermaßen vermittelt. Die ästhetische Bildung im Bereich der neuen Medien erfährt einen hohen Stellenwert, nicht zuletzt aufgrund der medial sehr gut ausgestatteten Fachräume.
  • Exkursionen in Frankfurter Museen und aktuelle Ausstellungen sind selbstverständlich und ergänzen den Unterricht. Der Standort unseres Schulgebäudes in Sachsenhausen mit Nähe zum Museumsufer ist hier von großem Vorteil.
  • Geplant sind offene Ateliers.
  • Musiktheorie und -praxis sind bei uns eng verzahnt in Unterricht, Chor- und Orchesterarbeit von Klasse 5 bis 13. Zudem bieten wir als Wahlunterricht und AG „Musikproduktion“ an. Die Rahmenbedingungen hierfür sind aufgrund der hervorragenden technischen Ausstattung der Musikfachräume gegeben.
  • Die regelmäßige Teilnahme an Musikprojekten (Opernprojekt in Kooperation mit der Oper Frankfurt, Junge Konzerte mit dem HR-Radio-Sinfonie-Orchester) ist in den Unterricht integriert.
  • Instrumentalunterricht wird gefördert durch die Beratung interessierter Schüler, der Vermittlung von Lehrkräften und der Kooperation mit Musikinstituten. Es findet Instrumentalunterricht in den Räumen unserer Schule statt.
  • In unserer musikalischen Arbeit profitieren wir seit mehreren Jahren von der Kooperation mit der Musikschule Podstawowa szkola Karlowicza in Krakau; seit 2009 ist der Austausch mit dieser Schule Teil unseres Austauschprogramms.
  • In regelmäßigen Konzerten und Kammermusikabenden werden die Ergebnisse der musikalischen Arbeit der Schulgemeinde und der Öffentlichkeit vorgestellt.

III.c. Gesellschaftswissenschaftlicher Bereich:

Die Fächer Politik und Wirtschaft, Geschichte, Erdkunde, Ethik und Religion vermitteln grundlegende Kenntnisse über die Gesellschaft, in der wir leben, und deren Werte. Durch problemorientiertes Unterrichten lernen die Schülerinnen und Schüler, relevante und aktuelle Kontroversen zu verstehen und begründet einen eigenen Standpunkt zu beziehen.

  • Zwei Betriebspraktika zeigen den Schülerinnen und Schülern die Arbeitswelt hautnah. (Betriebspraktikum in Klasse 9 seit über 30 Jahren, Fachpraktikum in der Qualifikationsphase (Q1) seit 10 Jahren auch im Ausland möglich.) So können die Jugendlichen Perspektiven für die eigene berufliche Zukunft entwickeln.
  • Dieser Prozess wird unterstützt durch berufsorientierte Veranstaltungen (Bewerbungstraining, Berufsberatung durch die Agentur für Arbeit, den Rotary-Club).
  • Wir stellen uns aktuellen gesellschaftspolitischen und sozioökonomischen Fragen. Dabei kooperieren wir mit externen Partnern (z.B. Regionales Dialogforum Flughafen Frankfurt).
  • Projekte zu Themen wie Multikulturalität (Ballet Theatre Frankfurt), Gewaltprävention und Diskriminierung stellen einen Bezug zur Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler her. Dabei lernen diese, konkrete Lösungsmöglichkeiten zu entwickeln.

III.d. Sport

Der Schulsport an unserer Schule hat, neben der Ausbildung von sportlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten, das Ziel, gesundheitliche Wertvorstellungen zu fördern und zu entwickeln. Die integrativen Möglichkeiten von Schulsport stehen im Zentrum unseres Lehrens und Lernens.

  • Wir nehmen regelmäßig an außerschulischen sportlichen Wettbewerben wie Jugend trainiert für Olympia teil.
  • Die Teilnahme an Stadtmeisterschaften (Hockey, Fußball, Volleyball) ist in den sportlichen Terminplan integriert.
  • Es finden kontinuierlich schulintern Sportveranstaltungen statt.
  • Eine Kooperation mit der LG Eintracht Frankfurt im Bereich Leichtathletik hat begonnen, eine Zusammenarbeit mit Rudervereinen ist geplant.
  • In den verschiedenen Jahrgangsstufen finden Wandertage mit sportlichem Schwerpunkt statt.

IV. Unsere pädagogischen Schwerpunkte

Unsere pädagogischen Schwerpunkte unterstützen die Entwicklung fachübergreifender Kompetenzen (Sozialkompetenz, Selbstkompetenz, Methodenkompetenz).

  • Wir fördern das soziale Lernen unserer Schülerinnen und Schüler im Unterricht und durch zahlreiche Projekte (wie Mentorentätigkeit, Gewaltprävention und Engagement am Welt AIDS Tag).
  • Wir haben differenzierte Beratungsangebote: einen Schulpsychologischen Berater, einen Karriere-Coach und einen Schulseelsorger.
  • Wir leiten an zum selbstständigen Arbeiten, im Unterricht und im Rahmen von jahrgangsspezifischen Methodentagen.
  • Wir bieten pädagogische Nachmittagsbetreuung an. Im Rahmen dieser Veranstaltung können die Schülerinnen und Schüler auch Hilfe bei den Hausaufgaben bekommen.
  • Wir öffnen unsere Schule nach außen z.B. durch Praktika, Einbinden externer Fachleute).
  • Seit vielen Jahren sind wir eine Ausbildungsschule. Die Arbeit der Lehrerinnen und Lehrer im Vorbereitungsdienst bereichert unsere Schulgemeinde durch innovative Unterrichtskonzepte und Ansätze im Bereich Diagnostizieren und Fördern.

V. SV (Schülervertretung)

Die SV wird von den Schülerinnen und Schülern gewählt und vertritt die Meinungen und Anliegen dieser gegenüber dem Kollegium und der Schulleitung. In der Steuergruppe, der Schulkonferenz und bei Schulprojekten arbeiten die Schüler und Schülerinnen mit. Die Schulleitung unterstützt die Arbeit der SV.

VI. Elternengagement

Schule und Eltern haben einen gemeinsamen Auftrag, nach dem sie gemeinsam handeln wollen.

Eltern sind in die schulische Arbeit einbezogen durch die institutionalisierten Rollen als Elternbeiräte, Mitglieder der Schulkonferenz, Teilnehmer von Fachkonferenzen.

Eltern der Freiherr-vom-Stein-Schule bringen sich inhaltlich ein, sind in vielen Projektgruppen aktiv. Hier und in den Gremien werden ihre Vorstellungen und Vorschläge gehört und einbezogen.

In Steuergruppen sind Eltern und Schüler vertreten und willkommen. Es ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Schulleitung, Lehrern, Eltern und Schülern erwünscht.

Eltern bringen sich organisatorisch ins schulische Leben ein, etwa durch praktische Mitarbeit bei Konzerten und Schulfeiern, als Gastfamilien für Austauschschüler, als Ausrichter von Flohmärkten, als Veranstalter von Klassenfesten.

Der Bibliotheksbetrieb wird durch engagierte Eltern mitgetragen. Die Einrichtung einer Mensa verdankt sich ursprünglich einer Elterninitiative.

"Save the Date"

  • Schnupperunterricht
  • Präsentation der Fächer und AGs
  • virtueller Rundgang hier
  • aktuelle Informationen hier
Keine Voranmeldung erforderlich


Schülerzeitung:


MINT


Bilis


Auslandsjahr



Förderverein

FvS-Freunde

Intern