Feriengrüße und Schulbeginn am 18. August 2025, 1.Stunde

Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Eltern,
liebe Kolleginnen und Kollegen,

ein ereignisreiches Jahr ist mit dem rauschenden Fest der Projektwoche schwungvoll zu Ende gegangen und nun mögen Sie alle sich in den wohlverdienten Sommerferien von den Anstrengungen der letzten Wochen und Monate erholen.

Mein besonderer Dank geht an alle, die sich mit viel Engagement im zurückliegenden Schuljahr am Schulleben aktiv beteiligt haben!

Das Sekretariat ist während der Sommerferien außer in der Zeit vom 14.07. bis 19.07.2025 montags bis freitags von 8:00 Uhr bis 12 Uhr telefonisch erreichbar. Alle, die das Sekretariat persönlich besuchen möchten, bitten wir, sich vorher telefonisch anzumelden.

Für die 6. Klassen bis Q3 beginnt der Unterricht im neuen Schuljahr am 18. August 2025 ab der 1. Stunde.

In den ersten beiden Stunden ist Klassenleiterunterricht. Ab der 3. Stunde ist Unterricht nach Plan.
Der Unterricht endet für alle Jahrgangsstufen um 13:20 Uhr.

Für die neuen 5. Klassen beginnt der Unterricht am 19. August 2025. Sie erhalten hierzu noch eine gesonderte Einladung.

Wir freuen uns, alle gesund im neuen Schuljahr begrüßen zu dürfen.

Procolino Antacido
Schulleiter

Bio Exkursion vor den Sommerferien – Mit der Oberstufe im Opelzoo

Am 16.06.2025 machten die Biologiekurse der Q2 von Herrn Schalk und Frau Acabay einen Ausflug in den Opel Zoo. Thematisch stand dieser im Zusammenhang mit dem Thema „Ökologie“, das beide Kurse behandelt haben und sich weiterhin im Unterricht damit auseinandersetzen werden.

Nach der gemeinsamen Hinfahrt von der Schule aus, wurde die große Gruppe an Lernenden in zwei kleinere Gruppe unterteilt. Während sich eine Gruppe zunächst frei im Zoo bewegen durfte, erhielt die andere Gruppe eine spannende Führung zum Thema „Lebensraum Savanne“. Danach wurden die Gruppen gewechselt, sodass jeder und jede die Möglichkeit hatte, mehr über das Thema Artenschutz zu lernen und spezifische Fragen zu stellen.

Ein Höhepunkt vieler war der Besuch im Elefantenhaus, wo das Elefantenbaby Kaja, das vor ungefähr drei Wochen auf die Welt kam, lebt. Diese Geburt ist etwas Besonderes, da es die erste Elefantengeburt seit ungefähr 60 Jahren in Hessen ist. Noch leben Kaja und ihre Mutter getrennt von den anderen Elefanten, doch schon bald können sie zur Gruppe dazustoßen.

Weiter ging es zu dem Gehege der Erdmännchen, die in einer Gruppe von mehreren Tieren zusammenleben. Dabei erhielten wir eine ausführliche Erklärung zum ausgeprägten Sozialverhalten von Erdmännchen. Die Tiere haben innerhalb ihres Geheges einen Wachposten, den es meistens in freier Wildbahn in ihren Lebensräumen gibt. Abwechselnd muss jedes Tier der Gruppe Wache halten und die anderen im Falle einer auftretenden Gefahr warnen. Diese Aufgabe erfüllen die Erdmännchen sehr gewissenhaft, da sie auf die anderen angewiesen sind und sich aufeinander verlassen müssen. Auch, wenn wir wegen anderer Geräusche die Gespräche der Erdmännchen nicht hören können, unterhalten sich diese permanent untereinander.

Das Ende der Führung, die uns noch zu weitaus mehr Attraktionen im Opel Zoo brachte, wurde eingeleitet durch den Besuch im Giraffenhaus. Dabei lernten wir, dass Giraffen, ebenso wie Menschen, nur sieben Halswirbel besitzen, wie auch die meisten anderen Säugetiere.

Das Highlight war die abschließende Fütterung der Giraffen. Jeder Schüler und jede Schülerin durfte mit Haselnusszweigen die Tiere füttern, wobei uns bewusst wurde, dass Giraffen einen ausgeprägten Fluchtinstinkt haben. Bereits bei kleinen, hektischen Bewegungen zuckten die Giraffen merklich zusammen, doch sie nährten sich uns während der Fütterung sehr zutraulich bis direkt zum Zaun.

Wir bedanken uns beim Opel Zoo für die tolle Erfahrung und den schönen Besuch!

 

Anna Bojunga


 

Appassionatamente Bili – Giugno 2025

Appassionatamente Bili – Giugno 2025

Leidenschaftliches Bili

Quante iniziative quest’anno scolastico! So viele Initiativen in diesem Schuljahr!  Proviamo a riassumerle qui BREVEMENTE, ma, per meglio comprendere i percorsi, vi ricordiamo anche la Newsletter del Bili,  che ringraziamo per il sostegno a molti progetti. Wir versuchen so kurz wie möglich die Wege unserer Projekte zusammenzufassen, jedoch erinnern wir euch ,um ein tieferes Verständis zu erlangen, auf den  Bilis Newsletter zuzugreifen.

16.10.2024: Partecipazione volontaria di studenti e studentesse delle classi Bili alla Fiera del Libro di Francoforte , in cui l’Italia era l’ospite d’onore. Eravamo circa in 40 in giornate diverse.

Alla Buchmesse 2024 a Francoforte, l’Italia è stata il paese ospite d’onore, con numerosi eventi dedicati alla sua letteratura. Noi studenti della scuola biLiS abbiamo potuto partecipare a incontri con autori e visite agli stand italiani. L’evento ha offerto l’occasione di approfondire la cultura letteraria italiana. La presenza di opere bilingui ha favorito il confronto tra le due lingue e tradizioni. L’esperienza è stata molto interessante sia dal punto di vista linguistico che culturale.

Auf der Frankfurter Buchmesse 2024 war Italien das Ehrengastland, mit zahlreichen Veranstaltungen, die seiner Literatur gewidmet waren. Wir Schülerinnen und Schüler der biLiS-Schule hatten die Möglichkeit, an Begegnungen mit Autorinnen und Autoren sowie an Besuchen der italienischen Stände teilzunehmen. Die Veranstaltung bot eine wertvolle Gelegenheit, die italienische Literaturkultur näher kennenzulernen. Die Präsenz zweisprachiger Werke erleichterte den Vergleich zwischen den beiden Sprachen und Traditionen. Die Erfahrung war sowohl sprachlich als auch kulturell sehr bereichernd.“ (Lorenzo Mell Q2)

 

  • Tutte le 8 classi Bili hanno partecipato al Video Short Bili Contest il 17 marzo. L’Associazione Bilis ha organizzato e promosso il primo Short video contest in cui tutte le classi dalla 5^ alla 13^ si sono espresse in un minuto, rispondendo alla domanda: “Cos’ è il Bili per me?” Dopo averli guardati tutti in Aula Magna, una giuria ha premiato la classe 6B con il primo premio. (Giulietta Caime- Q2).

Alle 8 Bili-Klassen nahmen am 17. März am Video Short Bili Contest teil. Der Bilis-Verband organisierte und förderte den ersten Short – Video – Wettbewerb, bei dem sich alle Klassen von 5 bis 13 in einer Minute äußerten und die Frage beantworteten: „Was ist Bili für mich?“ Nachdem wir sie uns alle gemeinsam im Auditorium angeschaut haben, wurde die Klasse 6B mit dem ersten Preis ausgezeichnet. (Giulietta Caime – Q2)

  • Molte classi del Mittelstufe e Oberstufe hanno partecipato al pomeriggio promosso da Itkam: evento interessante e informativo dedicato a chi desiderasse scoprire le possibilità di studio e lavoro in Europa. Durante l’incontro, i partecipanti hanno potuto approfondire diverse opportunità di formazione, mobilità e carriera internazionale grazie anche all’impegno dell’Itkam. Occasione preziosa per noi giovani . ( Iacopo Emile Castelli – Q2).

Viele Klassen der Mittel-und Oberstufe nahmen an dem von Itkam organisierten Nachmittag teil: eine interessante und informative Veranstaltung für diejenigen, die Studien – und Arbeitsmöglichkeiten in Europa entdecken möchten. Während des Treffens konnten die Teilnehmer, mehr über verschiedene Möglichkeiten für Ausbildung, Mobilität und internationale Karrieren erfahren. Eine wertvolle Gelegenheit für uns Schüler. (Iacopo Emile Castelli Q2)

Nello specifico invece, classe per classe…

6B: Workshop sullo Step Motion al Kino Museum (Filmmuseum) come primo premio per il concorso Siamo Bili.

7B: Campionato di giornalismo del giornale NAZIONE di FIRENZE. Un’intera pagina!

7B: Il 6 febbraio 2025 la classe 7b ha visitato l’Agenzia Spaziale Europea (ESA) di Darmstadt. Gli scienziati italiani Paolo Ferri e Alessandro Ercolani hanno guidato i ragazzi all’interno di spazi di ricerca e sale di controllo straordinarie, dotate delle più avanzate tecnologie scientifiche. I ragazzi hanno visto con i propri occhi come avviene il controllo da terra di un satellite e come possono essere gestiti in tempo reale gli errori che possono esserci nei software. In particolare, sono stati molto incuriositi dal tema dei “rottami spaziali”, satelliti danneggiati e non più utilizzabili che vengono lasciati in orbita in quanto non c’è attualmente modo di riportarli a terra. Si tratta di una sfida che dovrà essere gestita nel prossimo futuro.

8B: Viaggio in Italia. Dove? A Leno. La classe è gemellata con la Prima superiore dell’Istituto superiore “Capirola” di Leno. Reise nach Italien. Wo hin? Die Klasse führte einen Austausch mit der neunten Klasse des Instituts „Capriola“ aus Leno durch.

 

5B, 6B, 7B Lunedì 5 maggio 2025 presso l’Auditorium della Freiherr-vom-Stein Schule le classi Bilis 5b, 6b e 7b hanno incontrato Marco Buttu, uno scienziato straordinario che nel 2024 ha trascorso nove mesi in Antartide.

Marco ha raccontato la sua incredibile esperienza, le sfide che ha affrontato nel continente più isolato e inospitale del pianeta vivendo in condizioni estreme di temperatura, di luce e di isolamento dalla civiltà. (Expedition Concordia)

L’incontro è stato moderato da Paolo Ferri, uno scienziato che ha lavorato per molti anni presso l’Agenzia Spaziale Europea (ESA) di Darmstadt, dove ha contribuito a progetti di rilevanza internazionale. Frau Forner (con il Patrocinio del Consolato Generale d’Italia a Francoforte sul Meno; con la collaborazione dell’associazione sarda culturale Maria Carta RheinMain Ffm e.V. e dell’Associazione dei genitori biLiS e.V.)

12 B – Q2

Lo scorso 30 marzo abbiamo partecipato alla commemorazione dell’eccidio di Kassel insieme ad alcuni soci ANPI e ad associazioni antifasciste tedesche. In questa occasione abbiamo presentato il nostro lavoro “La libertà si coltiva con la memoria”, sviluppato all’interno di un progetto promosso dall’ANPI dedicato alla memoria delle vittime italiane nel contesto del Terzo Reich. Abbiamo ascoltato una testimonianza e condiviso riflessioni sull’importanza della memoria storica. Trovarci in quei luoghi ci ha permesso di sentire ancora più vicino il dolore di ciò che è accaduto. È stata un’esperienza che ci ha segnati nel profondo e che porteremo sempre con noi. (Marco Lefeld – Q2)

Am 30. März haben wir gemeinsam mit einigen Mitgliedern der ANPI und deutschen antifaschistischen Vereinigungen an der Gedenkveranstaltung für das Massaker vom 31. März 1945 in Kassel teilgenommen. Bei dieser Gelegenheit haben wir unsere Arbeit „La libertà si coltiva con la memoria“ vorgestellt, die im Rahmen eines von der ANPI geförderten Projekts zur Erinnerung an die italienischen Opfer im Kontext des Dritten Reichs entstanden ist. Wir haben einem Zeitzeugenbericht zugehört und Gedanken über die Bedeutung des historischen Gedenkens ausgetauscht. An diesem Ort zu sein, hat uns das Leid der damaligen Ereignisse noch nähergebracht. Es war eine tief bewegende Erfahrung, die wir für immer in uns tragen werden. (Marco Lefeld – Q2)

12 B – Q2

Nel corso dell‘anno scolastico, abbiamo partecipato, come Q2, al progetto proposto dall’Anpi di Francoforte per la Giornata dei valori democratici che si è tenuta a scuola il 31.3.2025 presso il Freiherr vom Stein. La proposta riguardava un lavoro sugli IMI (Internati Militari Italiani) sepolti al Cimitero di Westhausen. Questi soldati, insieme ai morti dell’eccidio di Kassel sono stati dimenticati dallo Stato italiano. E noi ce ne siamo occupati studiando il materiale d’archivio, la letteratura presente e il sito che si chiama appunto “Dimenticati di Stato”.

Lo studio ci ha portato ad un prodotto multimediale, in parte teatrale e in parte video che abbiamo intitolato “La libertà si coltiva con la memoria.” (Regia di Alina Vracan e Marco Lefeld).

Il giorno della Giornata dei valori democratici ci siamo confrontati con altre classi e insegnanti che sono venuti nella nostra scuola a sviluppare il tema da altri punti di vista. Il confronto sui diversi lavori è stato molto interessante.  Questo lavoro è stato solo l’inizio di un percorso, infatti siamo stati ospitati  presso l’Uni di Kassel il 24.06.205, all’Italientag per parlare della nostra ricerca. (Giulia Greco – Q2)

Anche la classe 7B ha partecipato a questa Giornata con il progetto Inklusion. Heute – und damals? Leitung Frau Alessandra Felici. Auch die Klasse 7B nahm an diesem Tag mit dem Projekt Inklusion teil. Heute – und damals? Leitung Frau Alessandra Felici.

Im Rahmen eines Schulprojekts hat sich unsere Klasse mit einem kaum bekannten Kapitel der Geschichte beschäftigt: Einem Geschehen, das sich vor rund 80 Jahren in Kassel ereignet hat und mit dem Widerstand  im Zweiten Weltkrieg verbunden ist. Weil dieses Kapitel lange in Vergessenheit geraten ist, spricht man heute auch von den „Vergessenen des Staates“. Monatelang haben wir Informationen gesammelt, Archivmaterialien gesichtet und versucht eine Geschichte zu rekonstruieren, damit sie nicht in Vergessenheit gerät. Wir haben auch ein Video erstellt, in dem jeder  von uns erzählt, was wir herausgefunden haben. In der Schule kamen Gäste und Schüler*innen anderer Schulen, um mit uns über diesen Tag zu sprechen und gemeinsam daran zu erinnern.

Vor ein paar Wochen wurden wir nach Kassel eingeladen, um unser Video zu zeigen und über unsere Arbeit zu berichten. Es war eine bedeutende und sehr bewegende Erfahrung für uns alle. (Giulia Greco – Q2)

12 B -Q2

E in ultimo, partecipazione all’Italientag di Kassel. Il prof. Hans Grote ci ha invitati a presentare la nostra ricerca il 24.6.2025. Di questo, avete già letto sul sito della scuola nell’articolo precedente a questo. Und schließlich die Teilnahme am Italientag in Kassel. Prof. Hans Grote hat uns eingeladen, unsere Forschung am 24.6.2025 zu präsentieren. Sie haben darüber bereits auf der Website der Schule im vorhergehenden Artikel gelesen.

Buona estate a tutte-i.

 

 

 

NETZWERK ITALIEN. La Q2 ospite all’Italientag di Kassel

NETZWERK ITALIEN. La Q2 ospite all’Italientag di Kassel

Il 24.6.2025 noi studenti e studentesse del LK Italienisch della Q2 – BILIS abbiamo partecipato all’ITALIENTAG organizzato dall’Università di Kassel.

L’invito è arrivato in seguito alla nostra partecipazione spontanea alla Commemorazione dell’80 anniversario del massacro dei soldati italiani a Kassel nel 1945.

Su questa storia che coinvolge Francoforte e il cimitero di Westhausen dove sono sepolti, abbiamo lavorato insieme alla prof.ssa Pingitore e al dottor Giancarlo De Simoi.

Così siamo stati invitati all’Italientag dell’Università di Kassel . Abbiamo portato la nostra presentazione multimediale dal titolo „La libertà si coltiva con la memoria“ con una parte teatrale per ricordare questi morti e la brutalità della guerra per cercare di costruire la pace.

Noi tutti speriamo e facciamo di tutto per non dimenticare questa tragedia. Per questo bisogna continuare a parlarne.

Ringraziamo anche le professoresse Schug e Usta per averci accompagnati.

Classe Q2

 

Am 24.6.2025 haben wir, die Italienischschüler der Q2 – BILIS, an dem von der Universität Kassel organisierten ITALIENTAG teilgenommen.

Die Einladung erfolgte nach unserer spontanen Teilnahme an der Gedenkfeier zum 80. Jahrestag des Massakers an italienischen Soldaten in Kassel im Jahr 1945. 

Gemeinsam mit Prof. Maria Pingitore, unsere Tutorin und Dr. Giancarlo De Simoi arbeiteten wir an dieser Geschichte, die Frankfurt und den Friedhof Westhausen, wo sie begraben sind, betrifft.

So wurden wir zum Italientag der Universität Kassel eingeladen. Wir brachten unsere Multimedia-Präsentation mit dem Titel „Freiheit wird mit Erinnerung kultiviert“ mit einem theatralischen Teil, um an diese Toten und die Brutalität des Krieges zu erinnern und zu versuchen, Frieden zu schaffen.

Wir alle hoffen und tun alles, um diese Tragödie nicht zu vergessen. Deshalb müssen wir weiter darüber sprechen.

Wir danken auch den Frauen Schug und Usta, dass sie uns begleitet haben.

Klasse Q2

 

Neustart des „I am Mint“-Projekts

Seit dem Schuljahr 2016/17 nimmt die Freiherr-vom-Stein-Schule am Projekt „I AM MINT“ teil. Leider musste dieses aufgrund der Corona-Zeit pausieren und wurde seitdem nicht wieder aufgenommen. Bis jetzt! In diesem Schuljahr wurden alte Kontakte wieder hergestellt und neue Netzwerke geknüpft, sodass es uns gelungen ist, in Zusammenarbeit mit den „I am Mint“-Koordinatoren, Kooperationsvereinbarungen mit den Unternehmen „Finanz Informatik“ und „Siemens AG“ zu schließen.

Nach einer allgemeinen Informationsveranstaltung zum Projekt für die Jahrgangsstufe 10, fand die sogenannte Kick-Off-Veranstaltung statt. Bei dieser wurden, unter Anleitung der MINT-Trainer, Kompetenzen in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik erarbeitet. Darüber hinaus wurden verschiedene Berufsbilder aus dem MINT-Bereich vorgestellt.

Informationsveranstaltung für die Jahrgangsstufe 10 im Auditorium

Im Rahmen des Projekts bekamen die Schülerinnen und Schüler neben der Betriebsbesichtigung der Unternehmen einen tieferen Einblick in verschiedene MINT-spezifische Berufe und haben handlungsorientierte Aufgaben, mithilfe von Azubi-Mentoren, gelöst. So haben sie beispielsweise unter Anleitung ein Jump ‘n‘ Run Computerspiel programmiert. Des Weiteren haben sich die Schülerinnen und Schüler mit einem „Micro:bit“ auseinandergesetzt. Dies ist ein kleiner, programmierbarer Mikrocontroller, welcher über eine 5×5-Matrix aus 25 roten LEDs verfügt, die individuell programmiert werden können, um Nachrichten, Bilder oder Animationen anzuzeigen. Der Kreativität waren keine Grenzen gesetzt, sodass die Schülerergebnisse entsprechend unterschiedlich ausgefallen sind. Als Resultate wurden beispielsweise Smileys und Herzen programmiert bis hin zu Temperaturmessgeräten oder sogar eine „slot machine“.

Die Azubi-Mentoren unterstützen beim Programmieren eines Jump ´n´ Run Computerspiels

Neben dem Programmieren konnten die Schülerinnen und Schüler mithilfe einer 3D-Design Software einen Schlüsselanhänger für den 3D-Drucker anfertigen, welcher anschließend Schicht für Schicht gedruckt wurde.

Nach erfolgreicher Teilnahme am Projekt wurde den Schülerinnen und Schülern ein Teilnahmezertifikat überreicht, welches einen Vorteil für zukünftige Bewerbungen sein kann.
Das Projekt wird durch Förderung durch das Land Hessen, die Bundesagentur für Arbeit und den Europäischen Sozialfonds ermöglicht.

[Text und Bilder: BM] (25.06.2025)

"Save the Date"



Schülerzeitung:


Bilis


MINT



Auslandsjahr


Förderverein


  • Schnupperunterricht
  • Präsentation der Fächer und AGs
  • virtueller Rundgang hier
  • aktuelle Informationen hier
Keine Voranmeldung erforderlich

Intern