Am Donnerstag, den 16.02.2012, begrüßte uns (die gesamte E-Phase der Freiherr – vom-Stein-Schule) zu dieser Frage ein Moderator von Fair Future und schon begann ein 90-minütiger Vortrag, in dem uns vom Ökologischen Fußabdruck berichtet wurde.
Zunächst sollte euch klar sein, was ein „Ökologischer Fußabdruck“ ist. Der Fußabdruck ist eine wissenschaftliche Methode zur Messung unseres Umweltverbrauchs. Dazu zählen alle Ressourcen, die wir für den Alltag benötigen. Der Fußabdruck zeigt dann an, wie viel Fläche benötigt wird, um all diese Energie und Rohstoffe zur Verfügung zu stellen.
Zunächst fragte uns der Moderator, wer gerne eine gerechte Zukunft haben möchte. Viele waren sich einig: Sie wollten eine gerechte Zukunft! Jedoch gingen einige Finger wieder runter, als der Moderator fragte, wer sein eigenes Leben dafür verändern würde.
In Deutschland wird jährlich zu viel Wasser, Strom und Lebensmittel verbraucht. Im Gegensatz zu Afrika oder anderen Ländern, die es nicht so gut haben, verschwenden wir viele Gelder für Gegenstände wie Konsumgüter (z.B. teure Kleidungsstücke), die wir eigentlich gar nicht benötigen.
Das Ziel des Fair Future-Vortrages war es, uns zu demonstrieren, dass wir auf diese Weise nicht weiter leben können, wenn die Erde länger erhalten bleiben soll, müssen wir unser Lebenskonzept ändern! Jeder sollte sich dort engagieren, wo er oder sie am besten kann, denn wir möchten erreichen, dass alle Menschen ein gutes Leben führen können, mit den Ressourcen, die unser Planet liefert.
Wie können wir unseren Ökologischen Fußabdruck verkleinern?
Wir können auf unsere Ernährung achten. Das heißt, wir können weniger tierische Produkte essen und stattdessen mehr saisonale Bio-Produkte aus der Region zu uns nehmen. Außerdem können wir mehr Fair Trade Produkte kaufen, da sie unter gerechteren Arbeitsbedingungen hergestellt wurden.
Ebenso können wir bedacht konsumieren, denn der private Konsum macht schließlich 25% unseres Ökologischen Fußabdruckes aus. Wir können beim Kauf beispielsweise auf energiesparende Geräte achten und alte Geräte recyceln, damit die Rohstoffe wieder genutzt werden können.
Kurze Strecken könnten wir zu Fuß laufen oder mit dem Fahrrad fahren. Und man könnte auf Kurztrips mit dem Flugzeug verzichten und stattdessen die Bahn nehmen. Auch Kleinigkeiten können schon viel verändern. Zum Beispiel Stoßlüften, Computer und Fernseher ganz ausschalten und nicht auf Stand-by schalten. Sprich wir können auf einen sorgsamen Umgang mit Strom in unserem Alltag achten.
Der Moderator fragte uns zum Schluss des Vortrages auch, ob wir eigene Ideen hätten unseren Ökologischen Fußabdruck zu verringern. Einige der Schüler nannten Passiv-Häuser, Solarplatten und eine gute Isolation der Häuser. Schließlich waren sich viele Schüler sicher, dass man vor allem das eigene Konsumverhalten im Auge behalten sollte, denn auch das würde helfen den Ökologischen Fußabdruck zu verkleinern.
Frankfurt, den 20.2.2012
Pelin Yavuz