Home » Allgemein
Archiv der Kategorie: Allgemein
Projekt „Rauchzeichen“ in der Stufe 7
In der ersten Dezemberwoche haben wir, alle Klassen 7, das Projekt „Rauchzeichen“ von der Deutschen Herzstiftung durchgeführt.
Das Ziel des Projektes ist es, uns vom Rauchen abzuhalten und uns über die negativen Folgen des Rauchens von Zigaretten, Vapes, Shishas etc. zu informieren. Dabei haben wir gelernt, dass man vom Rauchen Krankheiten wie Lungenkrebs, Zungenkrebs, Kehlkopfkrebs, Herzinfarkt und andere bekommen kann.
Wir konnten auch ein Experiment durchführen. Dabei haben wir nur Watte, einen Glaskolben, der die Lunge darstellen soll, und eine Zigarette benötigt. Der Glasbehälter füllte sich nach nur wenigen Zügen komplett mit dichtem Rauch. Dies hat uns gezeigt, was mit unserer Lunge passiert, wenn wir rauchen: Die Watte bekam einen schwarzen Fleck. Uns hat es sehr überrascht, dass pro Zug 5000 Giftstoffe freigesetzt werden und dass eine Vape einen Nikotingehalt von 16-20 Zigaretten hat.
Es ist sehr wichtig und lehrreich, solche Projekte durchzuführen, weil man zwar oft von Familie und Freunden vor dem Rauchen gewarnt wird, aber es schockierend ist, von Experten durch Experimente, Videos und Bilder zu erfahren, was für irreparable Schäden das Rauchen hat.
Das Projekt soll im neuen Jahr in ähnlicher Form auch für die Stufen 5 und 9 angeboten werden.
[Mathilde H. & Carla S. / Klasse 7b]
Zukunftstag 2024: Ein erfolgreicher Tag für die Schülerinnen und Schüler der Q3
Heute fand der Zukunftstag 2024 für die Schülerinnen und Schüler der Q3 statt – ein Tag voller spannender Einblicke und wertvoller Tipps für den Weg in ein selbstständiges Leben.
Die Teilnehmenden hatten die Gelegenheit, an praxisorientierten Workshops zu den Themen Finanzen, Erste eigene Wohnung, Steuern und Krankenkasse teilzunehmen.
Rückblick: Die Workshops im Detail
1. Finanzen: Den Überblick behalten
Im Workshop zur finanziellen Planung lernten die Schülerinnen und Schüler, wie sie ein Budget erstellen, fixe und variable Kosten unterscheiden und klug sparen können. Praktische Beispiele und alltagstaugliche Tipps sorgten dafür, dass das Thema Finanzen verständlich und greifbar wurde.
2. Erste eigene Wohnung: Tipps für den Umzug in die Unabhängigkeit
Der Schritt in die erste eigene Wohnung ist aufregend – aber auch mit Herausforderungen verbunden. Im Workshop ging es darum, worauf bei der Wohnungssuche zu achten ist, wie man einen Mietvertrag richtig liest und welche zusätzlichen Kosten berücksichtigt werden müssen.
3. Steuern: Leicht verständlich erklärt
Steuern sind ein Thema, das oft kompliziert erscheint. Doch der Workshop zeigte, dass man keine Angst davor haben muss. Die Schülerinnen und Schüler lernten die Grundlagen der Steuererklärung und bekamen hilfreiche Tipps, wie sie in Zukunft mögliche Rückzahlungen beantragen können.
4. Krankenkasse: Gut abgesichert durchs Leben
Gesundheit ist das Wichtigste – und die richtige Absicherung spielt dabei eine große Rolle. Im Workshop zur Krankenkasse wurden die wichtigsten Leistungen erklärt und Fragen rund um Zusatzversicherungen, Eigenbeteiligungen und das deutsche Gesundheitssystem beantwortet.
Die Teilnehmenden waren begeistert von der Möglichkeit, sich intensiv mit diesen essentiellen Themen auseinanderzusetzen. Die praxisnahen Inhalte und der offene Austausch mit den Workshopleitenden machten den Zukunftstag zu einem echten Erfolg, der von Frau Wilk und Herr Christ begleitet wurde.
Danke an alle Beteiligten
Wir bedanken uns bei den engagierten Workshopleiterinnen und den Schülerinnen und Schülern der Q3, die den Zukunftstag zu einem inspirierenden Erlebnis gemacht haben. Ein besonderer Dank geht an Frau Wilk für ihr Engagement, die Workshops zu uns an die Schule zu holen. Wir hoffen, dass das neu gewonnene Wissen ihnen den Einstieg in die nächste Lebensphase erleichtert.
Wir freuen uns auf das nächste Jahr!
Der Zukunftstag 2024 hat gezeigt, wie wichtig solche Angebote sind. Wir freuen uns schon auf die nächste Ausgabe, bei der erneut spannende Themen und Workshops auf dem Programm stehen werden.
Renommierte Wissenschaftler der Stanford Universität zu Besuch
Am 14. November hatte unsere Schule das große Privileg, zwei renommierte Wissenschaftler aus den USA willkommen zu heißen. Prof. Justin und Dr. Erica Sonnenburg, die an der weltweit bekannten amerikanischen Stanford Universität forschen und lehren, hielten einen faszinierenden Vortrag zum Thema „Microbiomes“ für uns Schülerinnen und Schüler der Biologiekurse der Q3. Dabei schafften sie es, das komplexe Thema nicht nur verständlich, sondern auch spannend zu präsentieren.
Das Forscherpaar erklärten anschaulich, wie wichtig Mikrobiome – also die Gemeinschaften von Mikroorganismen in unserem Körper – für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden sind.
Von Anfang an war die Atmosphäre im Saal außergewöhnlich locker. Durch die sympathische Art des Ehepaars Sonnenburg fühlten wir Schüler*innen uns sichtlich wohl und ermutigt, aktiv mitzuwirken. Besonders beeindruckend war, die Vielzahl an Fragen, die wir – selbstverständlich auf Englisch – stellten. Diese wurden von den Vortragenden nicht nur ausführlich beantwortet, sondern auch mit echtem Interesse aufgenommen, was den Austausch besonders lebendig machte. Einige Beiträge der Schülerschaft waren so inspirierend, dass sich für die Dozenten weiterführende Ideen im Forschungsgebiet des menschlichen Mikrobioms auftaten.
Die gelungene Verbindung von Wissenschaft und Sprache in einer so angenehmen Lernatmosphäre hat bei uns bleibenden Eindruck hinterlassen. Wir bedanken uns herzlich beim Ehepaar Sonnenburg für ihren inspirierenden Besuch und danken Frau Prof. Vehreschild, Mutter einer Schülerin unserer Schule, die dies ermöglicht hat. Wir hoffen auf weitere spannende Vorträge in der Zukunft!
Bericht eines Schüler aus dem Q3-Biologiekurs von Frau Ilic
ORANGE-DAYS – Aktionstag gegen geschlechtsspezifische Gewalt gegen Frauen
Vom 25.11.-25.12. finden die internationalen Orange Days unter dem Motto „Orange the World!“ statt, um gegen die geschlechtsspezifische Gewalt gegen Frauen aufmerksam zu machen. Als Schule mit Courage setzt auch die Freiherr-vom-Stein-Schule ein Zeichen und färbte die Schule in Orange:
Mit freundlicher Unterstützung engagierter Schüler*innen und des Alnatura-Supermarkts in der Hedderichstr. 47-49 bei uns am Südbahnhof konnte heute in der 1. großen Pause ein Informationsstand aufgebaut und mit frischen Orangen, Mandarinen und Kakis die Schülerschaft informiert und gemeinsam ein Statement gegen die Gewalt an Frauen gesetzt werden.
Gewalt gegen Frauen ist weltweit eine der am stärksten verbreiteten Menschenrechtsverletzungen, die sich u.a. in körperlicher, psychischer, sexualisierter und ökonomischer Gewalt äußert. Auch in Deutschland tötet alle zwei Tage ein Mann seine (Ex-)Partnerin. Gemeinsam können wir solche systematisierte Gewalt Stück für Stück abbauen – weitere Informationen finden sich hier: https://unwomen.de/orange-the-world-aktuell/hland
Unterstützung und Hilfe für Betroffene gibt es beispielsweise über das Hilfstelefon gegen Gewalt gegen Frauen (116116) oder die Frankfurter Beratungsstelle (069709494). Auch direkt in der Schule können sich Betroffene bei Frau Derya Roth (Schulsozialpädagogin), Fr. Kruse (Kindeswohlbeauftragte) und Herr Schümann (Gewaltprävention) Unterstützung holen!