Am 28. April 2015 machten die Bio-Grundkurse der Q4 von Frau Unverzagt und Frau Große-Lohmann eine Exkursion zur Grube Messel bei Darmstadt. Die Grube Messel wurde 1995 als ein „herausragendes Zeugnis der Geschichte der Menschheit und der Natur“ in die Liste der UNESCO-Weltnaturerbestätten aufgenommen. Nur dank langanhaltender Proteste der Bevölkerung in den Jahren zuvor konnte sie davor bewahrt werden, als Mülldeponie verwendet zu werden.
Eine professionelle Geowissenschaftlerin führte die Kurse zwei Stunden durch die Grube mit einem Durchmesser von 800m und einer Tiefe von etwa 65m und stellte vor, wie die Wissenschaftler anhand des Gesteins und der Fossilien die damalige Lebenswelt rekonstruieren können. Die Vorgehensweise und die bisherigen Erkenntnisse wurden ebenso präsentiert, wie ein Modell des berühmten Urpferdchens, von dessen Gattung in der Grube Messel ganze 60 gut erhaltene, fossile Skelette gefunden wurden. Zum Teil konnte sogar der Mageninhalt analysiert und somit auf die Ernährungsweise der Tiere rückgeschlossen werden.
Alle Teilnehmer der Exkursion konnten aktiv dabei sein, indem sie verschiedene Orginalfossilien von Pflanzen oder Fischen betrachten und anfassen durften. Dabei wurde ein Teil des sogenannten Ölschiefers (ein dunkles, tonig-mergeliges Sedimentgestein), der sich in den letzten Millionen Jahren gebildet hat, als die Grube Messel noch einen See war, herumgereicht. In diesem konnte man deutlich Abdrücke von Lebewesen, die vor Millionen von Jahren mal hier gelebt haben, erkennen. Zum Abschluss durfte jeder an einer Ölschieferplatte, die noch nicht untersucht wurde, selbst Hand anlegen bei der Fossiliensuche. Dabei stieß ein Schüler auf den Abdruck eines Koprolithen (fossiles Exkrement) und Frau Große-Lohmann entdeckte sogar den Abdruck einer kleinen Fischschuppe!
Nach einem steilen Aufstieg war die interessante und informative Führung durch die letzten 47 Millionen Jahre (Entstehung der Grube Messel durch die Maarexplosionen) schon vorbei.
Geschrieben von Swantje Skotnik
Für Interessierte…
…Weitere Informationen zur Entstehung der Grube und zum Ölschiefer unter:
https://www.planet-schule.de/wissenspool/geomorphologie/inhalt/wissen/jurassic-alb-der-schwaebische-oelschiefer/entstehung-verbreitung-und-eigenschaften-des-oelschiefers.html
http://www.grube-messel.de/