Home » Beitrag veröffentlicht von corneliaknorr

Archiv des Autors: corneliaknorr

SAVE THE DATE


Mathematik Olympiade 2025

Die erste Runde beginnt! Mach mit!

Erster Spendenlauf der FvS

Einmalige Hilfsbereitschaft in Sachsenhausen

Unter dem Motto der Projektwoche „Länder und Kulturen – Nicht ich, nicht du, sondern wir“ startet die Woche mit dem Sponsorenlauf der Freiherr-vom-Stein-Schule am 30.06.2025 rund um den Goetheturm in Sachsenhausen. Rund 960 Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern laufen für den guten Zweck und hoffen auf zahlreiche Spenden für das Deutsche Kinderkrebsforschungszentrum, das Tierheim Frankfurt und das SOS-Kinderdorf.

Der Sponsorenlauf ist der Auftakt in die Projektwoche in der letzten Woche vor der Zeugnisausgabe am Freitag. Im Vorfeld wurde viel geplant und organisiert . Eine zentrale Frage die von der Schulgemeinde aufgegriffen wurde, war die Versorgung der Schülerinnen und Schüler mit Wasser und Obst während der Veranstaltung. Gerade bei den hitzerekordverdächtigen Temperaturen war es der Schule wichtig, auch Kinder versorgen zu können, die ihr Wasser oder ihren Pausensnack schlicht weg vergessen haben oder durch die sportliche Aktivität einen kleinen Energieschub benötigen.

Aber wie versorgt man eine so große Anzahl an Kindern und Jugendlichen, ohne dabei die Spendeneinnahmen zu schmälern? Ganz einfach, man setzt auf Hilfsbereitschaft, Engagement und Menschlichkeit, ganz nach dem Motto der Aktion. So zogen Anfang Juni zwei Mütter, die sich auch im Elternbeirat engagieren, voller Optimismus los, um Sachspenden wie Wasser, isotonische Getränke und Obst zu organisieren. Und die Hilfsbereitschaft in Sachsenhausen enttäuschte sie nicht. „Na klar, machen wir da mit“ sagte der Filialleiter vom Edeka Scheck-in-Center am Henninger Turm sofort und steuerte mehrere Kisten Obst bei. Ein Mitarbeiter des Esba Frischemarks an der Mörfelder Landstraße sagte sofort: „Mein Chef ist heute nicht da. Aber ich weiß, dass er da gerne hilft. Zur Not bezahl ich es aus meiner eigenen Tasche!“. Er sollte Recht behalten und wir konnten einen gesamten Kombikofferraum mit Wasserflaschen beladen. Auch die beiden Alnatura Super Natur Märkte an der Hedderichstraße und der Schweizer Straße waren umgehend mit dabei. Die Zusage am Spendenlauftag morgens ab sieben Uhr frisches Obst und Getränke abholen zu können wurde gleich gegeben. Nach einem Telefonat mit der Filialleiterin des REWE Marktes am Südbahnhof war die Versorgungsorganisationstour erfolgreich abgeschlossen. Überwältigt wurden wir dann am Wochenende vor der Aktion, als man Sachspenden im Wert von 500 € vom REWE entgegennehmen konnte. „Schließlich kommen ganz viele Schülerinnen und Schüler der Freiherr-vom-Stein Schule in den Pausen und nach Schulschluss zu uns und kaufen ein Eis, ein Getränk oder etwas zu Essen. Da helfen wir gerne“, sagte die Filialleiterin.

„Nicht ich, nicht du – sondern wir“ wurde hier gelebt und wir danken allen großzügigen Spendern von ganzen Herzen.

[Frau Aberkane, Elternbeirätin]

 

… und sie laufen und laufen…

Unsere Schülerinnen und Schüler haben trotz 30 Grad Hitze alles gegeben und sich pro gelaufener Runde von je einem Kilometer ein Gummiband nach dem anderen abgeholt. Einige Lehrkräfte standen am Rand mit Wasserpistolen, um den Läuferinnen und Läufern, eine Abkühlung zu geben, wenn sie diese wollten. Andere Lehrkräfte liefen ebenfalls mit.

 

Zum Projektwochenfest am Donnerstag mussten die eingesammelten Spenden gezählt werden. Freudig konnte das Organisationsteam folgende Spendeneinnahmen für den guten Zweck verkünden:

  • Für die Hilfe für krebskranke Kinder: 9005,41 Euro
  • Für die

Schüler der FvS im Erfinderlabor

 

Virenjäger, Bakterienkiller und Zellretter

Im 39. Erfinderlabor des Zentrums für Chemie (ZFC) erforschen Schülerinnen und Schüler die nächste Generation von Arzneimitteln. Mit dabei: Elia Friede von der Freiherr-vom-Stein Schule in Frankfurt am Main.

Bensheim/Marburg • Aus 132 Oberstufenschülerinnen und 95 Oberstufenschülern mit Bestnoten aus über 100 Schulen hat die Jury 16 ausgewählt: Vom 25. bis 29. August arbeiten die jungen Talente im 39. Erfinderlabor des Zentrums für Chemie (ZFC) Seite an Seite mit Forschenden der Philipps-Universität Marburg und des Max-Planck-Instituts für terrestrische Mikrobiologie – für eine neue Ära der Medizin. Mit dabei: Elia Friede vom Freiherr-vom-Stein Schule in Frankfurt am Main. Ihre Erkenntnisse präsentieren sie beim krönenden Finale am 29. August Gästen aus Schule, Wissenschaft, Wirtschaft und Politik an der Universität Marburg.

Lesen Sie hier weiter…

Englandaustausch: Big Ben and Bigger Memories – Our school trip to England

At the beginning of June we, the 9th graders, had the amazing opportunity to spend five days in South England. We were a group of 49 students and 4 teachers, that went there by bus and the ride lasted 17 hours. The bus left in front of our school building at 3 am und we arrived at 7 pm. We took the boat from France to England.  As soon as we arrived, we were picked up by our host families. The houses of our host families were located in Worthing, which means that we always had to take our bus to all of the cities we visited. Still, we had the chance to improve our English and experience the life in England.

Since we arrived on Monday, the programme started on Tuesday – in Brighton. Early in the morning, we went to Beachy Head and took a walk with the whole group. It was very windy. After that, we drove to Brighton and had some free time to do a city-rallye in small groups. We saw the Palace Pier and some groups also visited a shopping mall called “Churchill Square“.

On Wednesday we had to get up very early to go London. We got off the bus at Greenwich Park to walk to our boat for a sightseeing trip on the River Themse. We have seen many places like the London Eye, the Tower, London Bridge and Tower Bridge. We then arrived in Westminster. After we went to the Westminster Abbey and had some free time to get something to eat, we got back to our big group and visited the Buckingham Palace. To get back to our bus we had to take the famous London Underground – the Jubilee Line.

The next day we made a trip to Portsmouth, popular for its marine ship. Our schedule included visiting the HMS Victory- a museum inside of the marine ship. Next the teachers had planned a city rallye for us, but since the weather was was so bad, we didn‘t have to. Because of that, all of the groups went to the Ghunwarf Outletcenter, where we had some free time to eat and do shopping.

On the last day, we visited London for a second time. This time, we went to walk through China Town and Leicester Square. Afterwards, we went to a museum inside of Tower Bridge. We had a very beautiful view from above. Following that, we took the Underground to get to Camden Town. There we split into little groups and had some free time to discover Camden. At last we took the Underground back to the bus and drove back to Frankfurt. This time we took the Channel Tunnel.

Overall, the trip to England was a great experience for all of us and we would recommend it to everyone!

Von Farah Sammari (9a), Tereza Luburic (9c), Emilia Kita (9d)

Bio Exkursion vor den Sommerferien – Mit der Oberstufe im Opelzoo

Am 16.06.2025 machten die Biologiekurse der Q2 von Herrn Schalk und Frau Acabay einen Ausflug in den Opel Zoo. Thematisch stand dieser im Zusammenhang mit dem Thema „Ökologie“, das beide Kurse behandelt haben und sich weiterhin im Unterricht damit auseinandersetzen werden.

Nach der gemeinsamen Hinfahrt von der Schule aus, wurde die große Gruppe an Lernenden in zwei kleinere Gruppe unterteilt. Während sich eine Gruppe zunächst frei im Zoo bewegen durfte, erhielt die andere Gruppe eine spannende Führung zum Thema „Lebensraum Savanne“. Danach wurden die Gruppen gewechselt, sodass jeder und jede die Möglichkeit hatte, mehr über das Thema Artenschutz zu lernen und spezifische Fragen zu stellen.

Ein Höhepunkt vieler war der Besuch im Elefantenhaus, wo das Elefantenbaby Kaja, das vor ungefähr drei Wochen auf die Welt kam, lebt. Diese Geburt ist etwas Besonderes, da es die erste Elefantengeburt seit ungefähr 60 Jahren in Hessen ist. Noch leben Kaja und ihre Mutter getrennt von den anderen Elefanten, doch schon bald können sie zur Gruppe dazustoßen.

Weiter ging es zu dem Gehege der Erdmännchen, die in einer Gruppe von mehreren Tieren zusammenleben. Dabei erhielten wir eine ausführliche Erklärung zum ausgeprägten Sozialverhalten von Erdmännchen. Die Tiere haben innerhalb ihres Geheges einen Wachposten, den es meistens in freier Wildbahn in ihren Lebensräumen gibt. Abwechselnd muss jedes Tier der Gruppe Wache halten und die anderen im Falle einer auftretenden Gefahr warnen. Diese Aufgabe erfüllen die Erdmännchen sehr gewissenhaft, da sie auf die anderen angewiesen sind und sich aufeinander verlassen müssen. Auch, wenn wir wegen anderer Geräusche die Gespräche der Erdmännchen nicht hören können, unterhalten sich diese permanent untereinander.

Das Ende der Führung, die uns noch zu weitaus mehr Attraktionen im Opel Zoo brachte, wurde eingeleitet durch den Besuch im Giraffenhaus. Dabei lernten wir, dass Giraffen, ebenso wie Menschen, nur sieben Halswirbel besitzen, wie auch die meisten anderen Säugetiere.

Das Highlight war die abschließende Fütterung der Giraffen. Jeder Schüler und jede Schülerin durfte mit Haselnusszweigen die Tiere füttern, wobei uns bewusst wurde, dass Giraffen einen ausgeprägten Fluchtinstinkt haben. Bereits bei kleinen, hektischen Bewegungen zuckten die Giraffen merklich zusammen, doch sie nährten sich uns während der Fütterung sehr zutraulich bis direkt zum Zaun.

Wir bedanken uns beim Opel Zoo für die tolle Erfahrung und den schönen Besuch!

 

Anna Bojunga


 

Neustart des „I am Mint“-Projekts

Seit dem Schuljahr 2016/17 nimmt die Freiherr-vom-Stein-Schule am Projekt „I AM MINT“ teil. Leider musste dieses aufgrund der Corona-Zeit pausieren und wurde seitdem nicht wieder aufgenommen. Bis jetzt! In diesem Schuljahr wurden alte Kontakte wieder hergestellt und neue Netzwerke geknüpft, sodass es uns gelungen ist, in Zusammenarbeit mit den „I am Mint“-Koordinatoren, Kooperationsvereinbarungen mit den Unternehmen „Finanz Informatik“ und „Siemens AG“ zu schließen.

Nach einer allgemeinen Informationsveranstaltung zum Projekt für die Jahrgangsstufe 10, fand die sogenannte Kick-Off-Veranstaltung statt. Bei dieser wurden, unter Anleitung der MINT-Trainer, Kompetenzen in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik erarbeitet. Darüber hinaus wurden verschiedene Berufsbilder aus dem MINT-Bereich vorgestellt.

Im Rahmen des Projekts bekamen die Schülerinnen und Schüler neben der Betriebsbesichtigung der Unternehmen einen tieferen Einblick in verschiedene MINT-spezifische Berufe und haben handlungsorientierte Aufgaben, mithilfe von Azubi-Mentoren, gelöst. So haben sie beispielsweise unter Anleitung ein Jump ‘n‘ Run Computerspiel programmiert. Des Weiteren haben sich die Schülerinnen und Schüler mit einem „Micro:bit“ auseinandergesetzt. Dies ist ein kleiner, programmierbarer Mikrocontroller, welcher über eine 5×5-Matrix aus 25 roten LEDs verfügt, die individuell programmiert werden können, um Nachrichten, Bilder oder Animationen anzuzeigen. Der Kreativität waren keine Grenzen gesetzt, sodass die Schülerergebnisse entsprechend unterschiedlich ausgefallen sind. Als Resultate wurden beispielsweise Smileys und Herzen programmiert bis hin zu Temperaturmessgeräten oder sogar eine „slot machine“.

Neben dem Programmieren konnten die Schülerinnen und Schüler mithilfe einer 3D-Design Software einen Schlüsselanhänger für den 3D-Drucker anfertigen, welcher anschließend Schicht für Schicht gedruckt wurde.

Nach erfolgreicher Teilnahme am Projekt wurde den Schülerinnen und Schülern ein Teilnahmezertifikat überreicht, welches einen Vorteil für zukünftige Bewerbungen sein kann.
Das Projekt wird durch Förderung durch das Land Hessen, die Bundesagentur für Arbeit und den Europäischen Sozialfonds ermöglicht.

[Text und Bilder: BM] (25.06.2025)



Schülerzeitung:


Bilis


MINT



Auslandsjahr


Förderverein


Intern