Startseite » Fachbereiche

Archiv der Kategorie: Fachbereiche

SAVE THE DATE


Mathematik Olympiade 2025

Die erste Runde beginnt! Mach mit!

Klasse 9: „Meine Zeitung“ – 1. und 2. Platz beim Zeitungsprojekt der FAZ

Habt ihr euch schon einmal drei Monate lang mit der Zeitung beschĂ€ftigt? Klingt langweilig, aber das „Meine Zeitung“ Projekt der FAZ hat unserer Klasse das Gegenteil bewiesen. Ab Januar haben wir drei Monate lang die Zeitung gelesen. Dabei stand einem zur Auswahl, ob man dies analog, in Papierform, oder digital, auf dem Ipad, tat. Jede Person suchte sich zu Beginn des Projekts ein Thema aus, welches sie in der FAZ genauer unter die Lupe nehmen wollte. Wir suchten die jeweiligen Artikel raus und beschĂ€ftigten uns eigenstĂ€ndig mit diesen. Unserer KreativitĂ€t waren dabei keine Grenzen gesetzt. Wie wir uns mit der Zeitung auseinandersetzen, dokumentierte Jeder in Form einer Langzeitarbeit.  Keiner von uns hatte sich je so intensiv mit einer Zeitung beschĂ€ftigt, weshalb Anfangsschwierigkeiten absehbar waren. Der Aufbau, die vielen Fremdwörter und schwierigen Formulierungen der Zeitung machten uns ganz schön zu schaffen. Jedoch gewöhnten wir uns Tag fĂŒr Tag mehr daran, sodass wir am Ende des Projekts in der Lage dazu waren, bestimmte Artikel schnell zu finden und diese auch gut zu verstehen. Definitiv ein Highlight und ein schöner Abschluss des Projekts war die Gala in der Alten Oper, bei der uns ein schönes Programm erwartete und die preiswĂŒrdigen Langzeitarbeiten aller Teilnehmer geehrt wurden. Aus unserer Klasse waren zwei MitschĂŒlerinnen unter den PreistrĂ€gern. Lucia Bolz gewann den ersten und Irina Wende den zweiten Platz.   Alles in Allem war das Projekt eine interessante, lehrreiche und kreative Erfahrung, die wir sehr weiterempfehlen möchten.

(Irina Wende 9d)

Kuraray-Exkursion der beiden Chemie-Leistungskurse Q3 am 28. Oktober 2021

Einblicke in den Mowital-Betrieb

KURARAY, der Kooperationspartner unserer Schule, ist einer der weltweit fĂŒhrenden Hersteller von PVA (Polyvinylalkohol) und PVB (Polyvinylbutyral). Beide Kunststoffe werden in vielen Bereichen des tĂ€glichen Lebens eingesetzt. Vor den Sommerferien prĂ€sentierten wir (die beiden Chemie-Leistungskurse von Frau Grigoroudi und Frau Tiebes) in einem virtuellen Meeting mit Experten von Kuraray die unterschiedlichen Reaktionsmechanismen zur Herstellung von PVA, PVAc (Polyvinylacetat) und PVB – basierend auf dem Unterrichtsstoff des Halbjahres.

Gruppenfoto vorm Industriepark Höchst

Am Donnerstag, den 28. Oktober 2021, ging es fĂŒr uns mit unseren beiden Lehrerinnen zum Industriepark Höchst, wo das Unternehmen Kuraray einen ihrer Standorte hat.

Dort hatten wir die Möglichkeit, den Ort zu besuchen, an dem die Herstellung der Kunststoffe tatsĂ€chlich erfolgt, und dabei ganz neue Einblicke in das Unternehmen und die großtechnische Produktionsweise zu erhalten. Nach einem EinfĂŒhrungsvortrag ĂŒber die Unternehmensstruktur und einer Verbildlichung des Produktionsprozesses sowie einer Sicherheitsbelehrung hatten die SchĂŒler:innen der beiden Chemie LK‘s die Gelegenheit, Einsicht in die einzelnen Produktionsschritte zu erhalten. Hierbei wurden wir mit Schutzhelm und Hörschutz ausgestattet. Die eine Gruppe konnte im Anschluss daran eine gesamte sogenannte Produktionsstraße im Mowital-Betrieb besichtigen und die andere Gruppe im Poval-Betrieb. Zum Schluss hatten wir noch einmal die Möglichkeit, Fragen zum Unternehmen selbst, zur Produktion und den Berufen bei Kuraray zu stellen. Wir wurden insbesondere darĂŒber aufgeklĂ€rt, dass es unterschiedliche Ausbildungsberufe und StudiengĂ€nge vom Chemielaboranten bis hin zum Ingenieur gibt, welche bei Kuraray Anstellung finden. Die Mitarbeiter*innen berichteten zudem von einem sehr angenehmen Arbeitsklima. Die Exkursion gab uns allen einen allumfassenden Einblick in die chemische Berufswelt, sowohl in die AblĂ€ufe einer Produktion, als auch in die einzelnen TĂ€tigkeitsfelder, sowie allgemein in den Produktionssektor.

Vielen Dank an alle Beteiligten, wir sind ĂŒberaus dankbar fĂŒr diese Bereicherung!

Isabel Ilgner und Sara Watanyar, Q3                                      Fotos: Kuraray Europe GmbH

Theater Workshop zu Eichendorffs „Taugenichts“

In den letzten Wochen hat sich der Q1 Deutschleistungskurs von Frau Taubenheim ausgiebig mit der LektĂŒre „Aus dem Leben eines Taugenichts“, geschrieben von Joseph von Eichendorff, beschĂ€ftigt.

Um unser VerstĂ€ndnis und Hintergrundwissen fĂŒr das Buch zu intensivieren und als Vorbereitung fĂŒr unseren Theaterbesuch, fand am Freitag, den 30.11.18  fĂŒr uns ein Taugenichts-Theater-Workshop im Auditorium statt.

Frau Carola Moritz, Schauspielerin und Regisseurin, besuchte die Freiherr-vom-Stein-Schule und gestaltete gemeinsam mit dem Deutsch LK den Workshop. Im Mittelpunkt hierbei stand auch die Epoche der Romantik, die Entstehungszeit von Eichendorffs ErzÀhlung.

Nach einer kurzen Vorstellung und kleinen AufwĂ€rmĂŒbungen, um die Stimmung zu lockern, legten wir dann auch gleich los: Die erste Aufgabe war es, epochentypische Begriffe der Romantik und der Klassik im Vergleich zuzuordnen, um Unterschiede der Geistesbewegungen zu erkennen. Dabei fiel der Fokus vor allem auf den Kontrast von Philistern und TrĂ€umern. Zur kurzen BegriffserlĂ€uterung: „Philister“ könnte man mit den Adjektiven „spießig“ oder „engstirnig“ charakterisieren. Daraufhin war es die Aufgabe, sich – möglichst kreative – Beleidigungen auszudenken, die Philister TrĂ€umern oder umgekehrt an den Kopf werfen könnten.

Nach einer kurzen Pause beschÀftigten wir uns dann in der zweiten Stunde etwas spezifischer mit dem Text. In Form von Standbildern stellten wir typische Szenen aus der ErzÀhlung nach und versetzten uns dabei in die einzelnen Rollen hinein. Als nÀchstes war dann das schauspielerische Talent gefragt. Zum krönenden Abschluss sollten wir nÀmlich in kleinen Gruppen Szenen, nach unserer eigenen Interpretation, vorspielen.

Abschließend können wir sagen, dass der Workshop dem Kurs großen Spaß gemacht hat und eine angenehme Abwechslung zum ĂŒblichen Unterricht darbot. Besonders interessant war es, von den Tipps einer Schauspielerin zu profitieren und von ihren Erfahrungen zu lernen.

Ein herzliches Dankeschön an Frau Carola Moritz vom Kulturhaus Frankfurt fĂŒr das Zusammenarbeiten!

Rafael Neumayer (Q1/Ta)

Virtuelle Kunstausstellung Schuljahr 2019/2020

Die Fachschaft Kunst in Zusammenarbeit mit der Fachschaft Musik möchte Sie, liebe Eltern und LehrkrĂ€fte, und euch, liebe SchĂŒlerinnen und SchĂŒler, zum Abschluss dieses andersartigen Schuljahres zu einer virtuellen Kunstausstellung einladen.
Aufgrund der BeschrĂ€nkungen war es nicht möglich eine Ausstellung vor Ort durchzufĂŒhren. Um die vielen tollen Arbeiten trotzdem zeigen zu können, haben wir uns fĂŒr einen Online Ausstellungsrundgang entschieden.
Wir wĂŒnschen Ihnen und Euch viel VergnĂŒgen und hoffen, dass die bemerkenswerten kĂŒnstlerischen und musikalischen BeitrĂ€ge aus diesem Schuljahr eine schöne Einstimmung in die Sommerpause sind.

Schöne und erholsame Ferien!

6. PrĂ€sentationswettbewerb „SĂ€uren und Laugen – nicht nur Ă€tzend“

Die SchĂŒler/-innen aller 9. Klassen versammelten sich am Dienstag, den 29.05., im Auditorium, um ihre Klassenkameraden/-innen, welche vorher in den einzelnen Klassen bestimmt worden waren, bei ihrer ChemieprĂ€sentation zu unterstĂŒtzen. Das große Thema, das im Vordergrund stand, waren unterschiedliche SĂ€uren und Laugen.
In einer spannend gestalteten Moderation wurden die SchĂŒler von Selin Celil und Choel Porsch durch die drei Stunden gefĂŒhrt, sodass es nie langweilig wurde und immer lustig war.

Zudem gab es auch ein ziemlich eigenes Bewertungssystem. Neben den bereits bekannten Methoden, dass es aus jeder Klasse zwei Punktrichter/-innen gab, die die Referenten/-innen auf einer Skala von 1 bis 10 bewerteten, gab es in diesem Jahr auch eine kreative Methode, wie die Klasse die PrĂ€sentierenden besonders gut unterstĂŒtzen konnte. Dazu wurden im Raum LautstĂ€rkemesser verteilt, die die Dezibel des Applaus maßen. Je höher diese ausfielen, umso mehr Punkte bekam eine Klasse zusĂ€tzlich.

Am Ende setzte sich knapp, aber verdient, die 9c, reprĂ€sentiert durch die SchĂŒler Vincent Bukal, Andrej Schneider und Nick Zobel, durch und konnte den PrĂ€sentationswettbewerb fĂŒr sich entscheiden.

Es war ein spannendes Ereignis und eine schöne Abwechslung und wir danken alle Beteiligten dafĂŒr!

Dominik Kasalo, 9d



SchĂŒlerzeitung


Bilis


MINT



Auslandsjahr


Förderverein


Intern