Präsentationwettbewerb „Säuren und Laugen – nicht nur ätzend“ 2025
Unsere Tradition ist endlich wieder zurück. Auch dieses Jahr am Freitag, den 13. Juni, versammelte sich der 10. Jahrgang im Auditorium, um gespannt den Chemiewettbewerb „Säuren und Laugen – nicht nur ätzend“ beizuwohnen. Alle Klassen haben Wochen zuvor intern in Gruppen aus 2-4 Personen Präsentationen gehalten. In den Klassen wurde anschließend ausgesucht, welche Gruppe am 13. Juni im Auditorium präsentieren sollte. An dem Tag begaben sich die Schüler also in der 5. Stunde ins Auditorium.
Danach fingen die Klassensieger an zu präsentieren. Zuerst begann die 10c ihre Präsentation über Salzsäure sehr kreativ mit einem Schauspiel, bevor sie Salzsäure selbst erklärten. Darauf folgte die 10a mit dem Thema Blausäure, die anscheinend gar nicht blau ist. Als drittes begeisterte die 10d das Publikum mit dem Thema Natronlauge. Die vierte Gruppe bildete die 10e, die uns über die wichtigsten Aspekte des Ammoniaks aufklärten. Als Letzte rundete die 10b die Veranstaltung perfekt mit ihrer Präsentation über die Übersäuerung der Meere ab. Nach jeder Präsentation wurde mithilfe des Applaus-Meters gemessen, wie laut wir jeweils geklatscht haben. Zudem hat jede Klasse Wertekarten bekommen.
Nachdem man sich mit der Klasse abgesprochen hat, sollten paar Schüler nach jeder Präsentation die Zahlen 1-10 hochalten, um die Präsentationen zu bewerten. Die Ergebnisse des Applaus-Meters und die der Wertekarten entschieden, welche Klasse gewann. Die 10d belegte den ersten Platz, die 10c den zweiten, die 10a den dritten,
der vierte Platz ging an die 10e und der fünfte an die 10b. Insgesamt haben alle wirklich interessante Präsentationen gehalten und es war eine sehr angenehme Veranstaltung. Vielen Dank an Frau Alparslan, Frau Mack, den Moderatoren und alle Gruppen, die präsentiert haben!
[Text: Sumaiya Shaznin; Fotos: Tukay Kürkcü-Hamsch]
Japan meets Frankfurt 2025
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die Veranstaltung „Japan meets Frankfurt“ fand am 17.06.2025 für alle PoWi Leistungskurse der Q2 statt. Dabei hatten wir als Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, zwei Vorträge zum japanischen Schulsystem und den Unterschieden zwischen japanischen und deutschen Schulen zu hören. Zu Besuch waren Herr Wachi, Schulleiter der japanischen Schule in Frankfurt, Herr Oka, Lehrer an der japanischen Schule, und Frau Tanida von Kuraray.
Tage der Orientierung 2025 mit der E-Phase
Mittlerweile haben sich die jährlich angebotenen Tage der Orientierung in der E-Phase zu einem festen und beliebten Programmpunkt an unserer Schule etabliert.
So haben auch in diesem Jahr 20 Schülerinnen und Schüler vom 04.-06. Juni im idyllisch gelegenen Hildegardishof im hessischen Waldernbach (bei Mengerskirchen / Landkreis Limburg-Weilburg) ein paar wertvolle Impulse für ihr Leben mitnehmen können.
Im Fokus standen – auf Wunsch der Schülerinnen und Schüler – Fragen der Stressbewältigung, der Freundschaft und der Zukunftsvisionen für das eigene Leben.
Auch Spaß und Bewegungsspiele kamen nicht zu kurz. Die Gruppe musste sich verschiedenen Herausforderungen stellen und dabei gemeinsam Lösungsstrategien überlegen.
Ein Highlight war sicherlich auch das Lagerfeuer am Abend mitsamt Stockbrot, Marshmallows und dem allseits bekannten Werwolf-Spiel.
Wir freuen uns, dass die Fahrt dank der guten Kooperation mit dem Team der Jugendkirche Jona wieder stattfinden konnte.
[Text und Bilder: MM]
Blutspende an der FvS
Am 10. Juni 2025 fand in unserer Schule zum ersten Mal seit langer Zeit wieder eine Blutspende statt – organisiert vom Deutschen Roten Kreuz und gut besucht von vielen engagierten Menschen aus der Umgebung.
Besonders erfreulich: Auch unser Schulleiter ließ sich die Gelegenheit nicht entgehen – ebenso wie weitere Mitglieder der Schulgemeinschaft. Ein besonderes Highlight war zudem die Teilnahme einiger Schülerinnen des Schulsanitätsdienstes, die vor Ort waren und spannende Einblicke in den Ablauf einer Blutspende gewinnen konnten.
Der nächste Termin an unserer Schule steht bereits fest: am 11. September 2025. Wir hoffen auch dann auf eine rege Beteiligung und viele, die bereit sind, mit ihrer Spende Leben zu retten!
(Rhn)