Home » Allgemein » Japan meets Frankfurt 2025

Japan meets Frankfurt 2025

 

Die Veranstaltung „Japan meets Frankfurt“ fand am 17.06.2025 für alle PoWi Leistungskurse der Q2 statt. Dabei hatten wir als Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, zwei Vorträge zum japanischen Schulsystem und den Unterschieden zwischen japanischen und deutschen Schulen zu hören. Zu Besuch waren Herr Wachi, Schulleiter der japanischen Schule in Frankfurt, Herr Oka, Lehrer an der japanischen Schule, und Frau Tanida von Kuraray.

Der erste Vortrag startete mit ein paar interessanten Eckdaten, um Deutschland und Japan miteinander zu vergleichen. Die Entfernung zwischen Tokio und Frankfurt beträgt 9.350 km, wobei Deutschland etwas nördlicher gelegen ist, als Japan. In Deutschland leben mehr Japaner, als Deutsche in Japan, jedoch ist Japan das bevölkerungsreichere Land.

Bei der Erziehung und im Schulsystem lassen sich einige Unterschiede erkennen. In Tokio gibt es eine Zentralbehörde für Erziehung, wobei dies in Deutschland Aufgabe der Länder ist.

Die Schule startet in Japan im Alter von sieben Jahre mit der Grundschule, die sechs Jahre dauert. Danach folgen drei Jahren auf der Mittelschule, die die Kinder und Jugendlichen im Alter von 13 bis 15 Jahren besuchen. In Japan endet die Schulpflicht nach neun Jahren, wobei die Schulpflicht in Deutschland zehn Jahre dauert.

Desweiteren erfuhren wir, dass es in Japan nur Ganztagsschulen gibt und daher immer zusammen mit der Klasse gegessen wird, wobei Eltern dafür monatlich nur einen geringen Betrag bezahlen müssen.

Für uns überraschend war, dass die Schülerinnen und Schüler japanischer Schulen selber für die Reinigung der Schulgebäude verantwortlich sind. Die Merkmale der japanischen Erziehung beruhen auf Disziplin und Gruppenverhalten, während Selbstständigkeit schwächer ausgeprägt ist.

In Japan folgt nach der Mittelschule die Oberschule, die hier mit der Oberstufe in Deutschland verglichen werden kann. Dabei schließen 98,8 Prozent der Schülerinnen und Schüler die Oberschule in Japan ab und knapp 60 Prozent schließen einen Uni-Bachelor an.

Nach diesem interessanten Einblick in das Schulsystem in Japan konnten wir mehr über die japanischen Schulen im Ausland erfahren, die auf der Erziehung in Japan beruhen. Das Ziel der weltweit 94 japanischen Schulen (80% sind in Asien) ist die Ausbildung von global denkenden Menschen.

In Deutschland finden wir japanische Schulen in Düsseldorf, Frankfurt, München, Hamburg und Berlin.

Die Japanische Internationale Schule Frankfurt zählt 274 Lernende, wobei die meisten Kinder aus Familien stammen, die für japanische Firmen wie Kuraray, Panasonic, Mazda und Honda arbeiten.

Durch Tanzen und Singen werden Sportfeste an der Schule feierlich zelebriert. Die Schule legt Wert darauf, die Kinder und Jugendlichen auf ihre bedeutsame Rolle in der Gesellschaft vorzubereiten.

Zuletzt folgte der Vortrag über „Education and Work in Japan“, wobei uns einige Fakten nahegelegt wurden, die die zwei Schulsysteme voneinander unterscheiden. Während in Deutschland die Schulkleidung frei gewählt werden darf, herrscht an den meisten japanischen Schulen Uniformpflicht. Ebenso ist das Haarefärben an den meisten japanischen Schulen verboten, was uns angesichts der Vielfalt an Haarfarben beispielsweise an unserer Schule überraschte. Zudem verbieten viele Highschools in Japan Teilzeitjobs.

Die aufschlussreichen Vorträge boten uns die Möglichkeit, bessere Einblicke in die japanische Kultur und das Schulsystem zu bekommen. Der interkulturelle Austausch konnte mit einer regen Diskussion und für alle interessanten Eindrücken abgeschlossen werden.

Vielen Dank für die Möglichkeit, mehr über Japan und die japanische Kultur zu erfahren! Wir haben uns sehr über diese Möglichkeiten gefreut!

[Jonna Balser, Anna Bojunga Q2]

"Save the Date"



Schülerzeitung:


Bilis


MINT



Auslandsjahr


Förderverein


  • Schnupperunterricht
  • Präsentation der Fächer und AGs
  • virtueller Rundgang hier
  • aktuelle Informationen hier
Keine Voranmeldung erforderlich

Intern


Entdecke mehr von Freiherr-vom-Stein-Schule

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen