Projektwoche 2023
Nachhaltigkeit – ein Wort, das derzeit überall zu vernehmen ist. Wer es verwendet, richtet den Blick nach vorne und stellt zugleich die Frage danach, was wir heute bereits tun können, um unsere und die Zukunft nachfolgender Generationen lebenswert zu gestalten.
Doch wie kann ein nachhaltiges Leben in der Praxis aussehen? Dieser Frage widmet sich unsere diesjährige Projektwoche. In verschiedenen Projekten kann das Thema unter ökologischen, ökonomischen und sozialen Aspekten beleuchtet werden.
TT – Minis – weitere Erfolge !
Nachdem unsere TT-Minimeisterschaften bereits vor den Weihnachtsferien ausgespielt wurden, fanden nun am Samstag, 11. März 2023, die Meisterschaften für den gesamten Raum Frankfurt statt. Aus unserer Schule hatten sich ja die besten vier jeder Altersklasse dafür qualifiziert.
Schade, dass nicht alle den Weg nach Sossenheim gefunden haben. Dafür glänzten unsere anwesenden SchülerInnen mit guten Leistungen. Herausragend waren hierbei die Siege von Krittika Roy und Liam Kauczor, die beide ihre Konkurrenzen gewannen.
Wir gratulieren natürlich auch noch Lucio Lehnert, Mathilde Hue des Grais und Eliana Aferwork, die sich auch für die Bezirksminimeisterschaften Ende April qualifiziert haben.
Allen wünschen wir viel Erfolg! [Df]
[Fotos: Df]
„Prix des lycéens allemands“
Am 08.03.23 fand an unserer Schule der „Prix des lycéens allemands“ statt. Ich repräsentierte gemeinsam mit Abdullah Aktas unseren Französischkurs von Frau Grigoroudi. Die Veranstaltung fing mit einem netten Empfang aller Vertreter in der Aula statt. Der Schulleiter begrüßte uns herzlich. Daraufhin setzte Herr Beaufils, Attaché für Sprache und Bildung für Nordrhein-Westfalen und Hessen, das Wort fort… Auf Französisch versteht sich. Dann ging es auch schon mit den Diskussionsrunden los. Drei Gruppen à sieben Personen ließen sich in verschiedenen Räumen nieder, wo über die Bücher diskutiert wurde, welche für diesen Wettbewerb selektiert wurden (Frère, Le secret de Mona und Willy). Es war wahrhaftig eine interessante Erfahrung, sich mit anderen Mitschülern (den Gewinnern von anderen hessischen Schulen) sprachlich, aber auch inhaltlich auszutauschen. Nach einer Stunde Diskussion stand die Wahl der Delegierten an. Wir trafen unsere Wahl und wurden in unsere einstündige Pause weitergeleitet, wo wir in der Mensa mit einem leckeren Essen überrascht wurden. Letztlich kam es zur finalen Runde. Drei Teams bestehend aus drei Personen, welche jeweils ein Buch repräsentierten, diskutierten darüber, welches Buch am meisten überzeugt. Es folgte daraufhin die letzte Wahl, nämlich die des Vertreters von Hessen und dessen Stellvertreter. Nach zwei Abstimmungen stand das Ergebnis nun fest: Viktoria Kathke (Vertreterin) und Melissa Öscan (Stellvertreterin) haben es geschafft! Félicitations! Es war mir eine Freude!
Sepehr Hamidizadeh, Q2
Tischtennis: Die Reise geht weiter!
Freiherr-vom-Stein-Schule beim Landesfinale!
Unsere beiden TT-Schulmannschaften WK II und WK III haben sich für das Landesfinale der besten acht Schulen Hessens qualifiziert. Hierzu gratulieren wir recht herzlich!
Über Stadt- und Regionalmeisterschaften hatten die Schüler es wieder einmal geschafft, einen sehr positiven Eindruck unserer Schule zu hinterlassen und somit viel Werbung zu machen. Die Freiherr-vom-Stein.-Schule ist somit eine feste Größe Hessens im Rahmen der Aktion Jugend trainiert für Olympia.
An dieser Stelle nun mal einen Dank an das Kollegium der Freiherr-vom-Stein-Schule, denn nur Sie ermöglichen durch ihre Unterstützung, dass bei den jeweiligen Terminkollisionen, die unumgänglich sind, unsere Sportler immer an den Wettkämpfen teilnehmen können.
Für das anstehende Landesfinale sind daher nominiert:
- WK II am Dienstag, 14.03.2023: Jan Heuck, Milan Straßburger, Simon Di Silvestro, Lorenzo Guida, Elyas Ghribi, Hanno Hofmann, Niharsh Sanem und als Ersatz: Baltasar Metzler.
- WK III am Mittwoch, 15.03.2023: Phil Kisshauer, Johannes Kempf, Carl-Gustav Bergmeier, Theo Grün, Jimmy Kunkel, Fabio Guida, Bastian-Fidalgo-Grüttner und als Ersatz: Liam Kauczor.
Wir wünschen allen viel Erfolg!
Jürgen Diefenhardt
18.02.2023
Besuch des hessischen Kultusministers und des italienischen Generalkonsuls an der Freiherr-vom-Stein-Schule in Frankfurt am Main im Rahmen des deutsch-italienischen bilingualen Programms „BiLis“
Mit Blick auf Europa und die Welt als Kultur- und Wirtschaftsraum gewinnt das Fremdsprachenlernen mit dem Ziel individueller Mehrsprachigkeit, insbesondere angesichts der politischen, kulturellen und wirtschaftlichen Entwicklung an Bedeutung. Das deutsch-italienische Schulprogramm „BiLis“ in Frankfurt am Main leistet an dieser Stelle seit mehr als 25 Jahren einen besonders wertvollen Beitrag. Seit mehr als einem Vierteljahrhundert stärkt das bilinguale Schulprogramm „BiLis“ die interkulturelle Kommunikations- und Handlungsfähigkeit der Frankfurter Schülerinnen und Schüler. „Das Beherrschen von zwei oder mehreren Sprachen ist von herausragender Bedeutung. Gerade in einer globalisierten Welt, in einer Welt, die immer näher zusammenrückt und durch vielfältige Beziehungen miteinander verflochten ist, gewinnt die Notwendigkeit, sich mit anderen Nationen und Nachbarn zu verstehen und zu verständigen, eine herausragende Bedeutung“, betonte Kultusminister Prof. Dr. Lorz in seiner Ansprache und bekräftigte, dass es zentral sei, „die europäische Idee weiter voranzutreiben“. Das Ziel der Europäischen Union, dass jeder Mensch neben seiner Muttersprache noch mindestens zwei Fremdsprachen beherrschen soll, ist auch ein wichtiges Anliegen von Kultusminister Prof. Dr. Lorz; ein Anliegen, das durch Programme wie das bilinguale Schulprogramm „BiLis“ systematisch unterstützt wird. Die deutsch-italienische Zusammenarbeit geht auf eine Initiative des Vereins „BiLis – Freunde einer deutsch-italienischen Schule in Frankfurt am Main e.V“ im Jahr 1997 zurück. Noch heute beginnt das bundesweit einzigartigen Schulprogramm in der Primarstufe: Derzeit wird an drei Frankfurter Grundschulen, der Willemerschule, der Mühlbergschule und der Holzhausenschule bilingualer Unterricht angeboten. Im Anschluss an die Grundschule kann das Schulprogramm an der Deutschherrenschule und der Freiherr-vom-Stein-Schule fortgesetzt werden. Einmalig ist bei diesem bilateralen Schulprogramm, welches das auf Mehrsprachigkeit und Internationalität ausgerichtete Sprachenprofil der Schülerinnen und Schüler weiter ausbaut, die Möglichkeit, neben dem Abitur auch die italienische „Maturità“ erwerben zu können –
beste Voraussetzungen für eine erfolgreiche Karriere. Beim Besuch an der Frankfurter Freiherr-vom-Stein-Schule konnte sich der hessische Kultusminister, Prof. Dr. R. Alexander Lorz gemeinsam mit dem italienischen Generalkonsul, Herrn Andrea Esteban Samà, ein beeindruckendes Bild vom hohen fremdsprachlichen Niveau der Schülerinnen und Schüler des ItalienischLeistungskurses, aber auch der musischen Lernfreude der bilingualen Klasse 5b, verschaffen.
Beim gemeinsamen Treffen und der Begegnung mit den Schülerinnen und Schülern würdigten sowohl der hessische Kultusminister als auch der italienische Generalkonsul die ausgezeichnete Arbeit der an „BiLis“ beteiligten Schulen und Lehrkräfte. Sowohl der Kultusminister als auch der italienische Generalskonsul versicherten sich das gegenseitige Interesse an einer Fortsetzung des bundesweit einzigartigen Programms. „Stolz“ könnten alle Beteiligten auf diese einmalige Kooperation sein, betonte der italienische Generalkonsul in seiner Würdigung und bekräftigte
abschließend den Wunsch, dass die einmalige „bilaterale Freundschaft, die Europa verbindet, gemeinsam in die Zukunft getragen werde“.