Regionalentscheid „Jugend debattiert 2022/23“
Nachdem unsere Schuldebatten im Januar stattgefunden haben, fand am 7.2. der Regionalentscheid an unserer Schule statt. Unsere Sieger Anna Reining (E2), Frederik Sandmann (E2), Leon Bremicker (10a) und Raban Fischer (10b) mussten sich den Schulsiegern aus dem Heinrich-von Gagern-Gymnasium, der Anna-Schmidt-Schule und der Schillerschule stellen. 16 Debattantinnen und Debattanten diskutierten nach den Regeln von „Jugend debattiert“ vor 16 Jurorinnen und Juroren aus den beteiligten Schulen. „Sollen öffentliche Grünanlagen mit essbaren Pflanzen bepflanzt werden, die von der Bevölkerung frei geerntet werden dürfen? Sollen in Neubaugebieten nur noch Mehrfamilienhäuser gebaut werden?“… Die politischen Streitfragen waren nicht einfach und letzten Endes haben die Schüler der anderen Schulen verdient gewonnen. Das setzt uns ein neues Ziel für das nächste Jahr, in welchem wir in mindestens einer Sekundarstufe Sieger für die weitere Ebene melden möchten. An dieser Stelle mein herzliches Dankeschön an alle Helfer, an die Debattantinnen und Debattanten, an die Kolleginnen und Kollegen, die im Unterricht die Grundlage für diesen Wettbewerb gelegt haben und an das Planungsbüro, das uns ermöglicht hat, so einen großen Wettbewerb auszulegen.
Gez. Anna Caltagirone (Regionalverbundkoordinatorin)
Biologieausflug CytoMol

Am 15.Dezember 2022 waren wir, der Biologie-Leistungskurs der Q1 von Frau Alparslan, bei CytoMol in Nieder-Eschbach. CytoMol ist ein Labor, in dem Zellen untersucht werden, um Vorstufen von Gebärmutterhalskrebs zu entdecken.
Im Auftrag von Gynäkologen aus ganz Deutschland werden Abstriche in das Labor geschickt, damit diese untersucht werden können. Das Labor ist eines der größten Zytologielabore Deutschlands. Bei CytoMol werden ca. 120 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt. Nach einer allgemeinen Einführung in die Zytologie wurden wir durch das Haus geführt. Dabei wurde uns der Weg der Proben, die von den gynäkologischen Praxen eingesendet werden, gezeigt. Wir haben erklärt bekommen, wie die Zellen gefärbt, fixiert und zur Befundung durch die Zytologen und Ärzte vorbereitet werden. Besonders spannend für uns war es, die Zellen mal selbst durch ein Mikroskop zu betrachten, um die Zellbeschaffenheit zu sehen, was erst durch die vorherige Einfärbung möglich ist. Durch das Einfärben können die Zytologen die unterschiedlichen Krebsvorstufen ermitteln und entsprechende Befunde und Behandlungsempfehlungen an die Arztpraxen aussprechen, damit diese dann ihre Patientinnen informieren können.
Zusammen mit einer Zytologin haben wir anschließend gemeinsam durch ein Multihead-Mikroskop geguckt und uns über die vorliegenden Zellpräparate ausgetauscht.
Abgerundet wurde der Aufenthalt im Labor durch den Vortrag des Geschäftsführers, der uns die wissenschaftliche Arbeit der Gynäkologen und Zytologen erklärt hat und auch dort noch einmal auf die Wichtigkeit einer Impfung und regelmäßigen Untersuchung aufmerksam gemacht hat.
(Text von Paul Jähne, Q-Phase)
Ausflug zum Dottenfelderhof
Wir, die Klasse 5b, unternahmen am 10.01.2023 einen Ausflug zum Dottenfelderhof, einem biologisch-dynamischen Bauernhof in Bad Vilbel. Uns begleiteten die Lehrerinnen Frau Fichtlscherer und Frau Unverzagt. Um 8:00 Uhr trafen wir uns im Foyer und fuhren am Südbahnhof ab. Da die S-Bahn Verspätung hatte, kamen wir etwa 20 Minuten zu spät an. Als wir eintrafen, begrüßte uns Guy (ein Hofbewohner). Er erzählte uns, wie es auf dem Hof läuft, was es für Regeln gibt und was wir dort machen würden. Etwa eine Viertelstunde später ging es an die Arbeit. Guy teilte uns in drei Gruppen auf: Ställe ausmisten, Stroh verstreuen und Heu verteilen. So vergingen 45 Minuten und Guy verkündete uns, dass in 15 Minuten die Kühe kommen würden. Ein paar Kinder halfen Guy auch, Strohballen in die Scheune zu rollen. Als die Kühe reinkommen mussten, liefen wir an den Rand der Scheune und beobachteten, wie die Kühe von alleine auf ihre Plätze gingen. Etwas später liefen wir zurück zum Ankunftsort. Dort aßen wir Lebensmittel des Hofes, z.B. Milch, Brot und Butter. Außerdem bastelten wir uns aus Stroh eigene Strohhalme. Zuletzt durften wir die Kühe füttern und streicheln. Danach mussten wir zurück nach Hause. Wir fanden diesen Tag sehr schön!
Es folgt die Umfrage der Klasse 5b zu unserem Ausflugstag zum Dottenfelderhof:
Was war eure Lieblingsbeschäftigung?
Stall ausmisten: 20 Kinder
Kühe füttern: 6 Kinder
Was war euer Lieblingsnahrungsmittel?
Milch: 14 Kinder
Brot: 12 Kinder
Wie fandet ihr es auf dem Hof?
gut: 22 Kinder
mittel: 4 Kinder
Fabrizio, Lucio und Leandro (5b)
„8h Science“ – Premiere
Riesenapplaus, Siegerehrung mit „8h Science“-T-Shirts und Tulpenstrauß so ging am 10. Januar 2023 um 21.00 Uhr das erstmalig für die naturwissenschaftlichen Leistungskurse der E-Phase an der Schule ausgerichtete Event „8h Science“ zu Ende. Aber der Reihe nach …
Ab 13.00 Uhr trafen die ersten Schüler:innen nach und nach im ansprechend hergerichteten Auditorium ein und nahmen teamweise Platz. Die Viererteams waren im Vorfeld gebildet worden – entweder selbsttätig oder per Los, wobei die Vorgabe war, dass ein Teammitglied dem Physik-, eins dem Chemie- sowie zwei dem Biologie-Leistungsvorkurs angehören mussten. Nach der schwungvollen Eröffnungsansprache von Herrn Antacido (Schulleiter) startete das vielseitige Vortragsprogramm mit Teamwettbewerb. Schon vorab sprach der Schulleiter allen Beteiligten rund um das Event seinen Dank aus, insbesondere dem Förderverein für die großzügige finanzielle Unterstützung des Rahmenprogramms und der Firma Kuraray in Person von Herrn Dr. Fuss für die Bereitstellung der „8h Science“-T-Shirts.
Danksagung des Fördervereins
Liebe Eltern, Mitglieder, Gönner und Schulgemeinde,
ich möchte mich im Namen des Vorstandes des Fördervereins ganz herzlich für Ihre Unterstützung in Form von Spenden, Ihrer Mitgliedschaft, sowie Hilfe und Unterstützung bei Events bedanken. Durch Ihre Mithilfe ist die gewohnte Unterstützung der Schüler der FvS auch in diesem Jahr in gewöhnter Höhe möglich. Besonders freue ich mich das kurzfristig noch ein Tischtennistisch angeschafft werden kann, Opernkarten für zwei Oberstufenkurse übernommen werden können und die Veranstaltung 8 Stunden Science unterstützt werden kann.
Ich wünsche Ihnen ein gutes 2023
Ute Scherf-Schmidt