BÜHNE FREI! – Impressionen eines künstlerisch vielfältigen Abends

 

TANZ

Fiona (6a) & Minis SKG mit einem Gardetanz

Liliana (7e) tanzte zu „Confident“ von Demi Lavato

Marie & Sinit (5a) boten eine Kombination aus Tanz und Turnen
GESANG

Vittoria (7b) sang „Birds of the Feather“ von Billie Eilish

Eyerusalem & Maja (6a) sorgten mit „A.T.P.“ von ROSÉ & Bruno Mars für gute Laune

Maja (10a) & Adja (10e) erfreuten das Publikum mit „Almost there“ von Anika Noni Rose
THEATER
 

Darstellendes Spiel Kurs 10 (von Fr. Grigoroudi) mit der Szene „Auf der Suche nach dem verlorenen Lachen „
Die Theater AG von Fr. Schug mit der Szene „Momo und der Streit der Kinder“

Französischkurs Kl. 7 (Fr. Grigoroudi) mit „Les corres arrivent!“, einer Szene auf Französisch
CHEERLEADING   von den MIGHTY DRAGONS Leitung: Frau Süwer
Die Solisten des Abends zum Abschluss auf der Bühne
Mattia (8b) am Flügel mit „Mariage d’amour“ von Paul de Senneville
 

Ein Dankeschön an alle aufführenden Schülerinnen und Schüler von unserem Schulleiter Herrn Antacido

Der Abend verging wie im Flug…!

Wir bedanken uns bei allen mitwirkenden Schülerinnen und Schülern für ihre Darbietungen, bei Frau Herrmann und Frau Unverzagt für die Organisation dieses Abends, Frau Schug für ihren Einsatz an der Technik und dem Förderverein für das Catering!

Wir freuen uns auf das nächste Jahr.

Besuch der Deutschen Herzstiftung e.V. in Stufe 9

„Niemand plant eine Sucht im Vorhinein.“ – Diese wichtige Erkenntnis hat uns das Projekt Rauchzeichen nähergebracht. Alle neunten Klassen unserer Schule hatten die Gelegenheit, an diesem Workshop über Drogenprävention teilzunehmen. Am Montag, den 17.02., durfte die 9a daran teilnehmen.

Zu Beginn wurden unsere Grundkenntnisse rund um das Thema Drogen abgefragt. Es stellte sich heraus, dass viele in der Klasse bereits ein gewisses Vorwissen hatten. Anschließend schauten wir mehrere kurze Filme, die uns eindrückliche Einblicke in das Leben von Drogenabhängigen und ehemaligen Abhängigen gaben. Diese Geschichten machten uns bewusst, dass der Konsum von Drogen keineswegs so „cool“ ist, wie es oft dargestellt wird. Vielmehr wurden die schweren Folgen und Konsequenzen deutlich, die mit dem Konsum einhergehen – sowohl körperlich als auch psychisch und sozial.

Nach den Filmen diskutierten wir über die gezeigten Schicksale und stellten Fragen, die uns besonders beschäftigten. Diese Gespräche halfen uns, das Thema besser zu verstehen und unsere eigene Haltung dazu zu reflektieren. Zum Abschluss des Workshops machten wir ein Quiz, bei dem wir unser Wissen über Drogen, ihre Wirkung und die möglichen Folgen weiter vertiefen konnten.

Der Workshop hat uns allen vor Augen geführt, wie wichtig es ist, sich bewusst zu machen, was Drogenabhängige ihrem Körper und Geist antun. Er hat uns gezeigt, dass der beste Weg ist, Drogen gar nicht erst auszuprobieren. Prävention und Aufklärung spielen gerade bei uns Jugendlichen eine große Rolle, um spätere Probleme zu vermeiden.

[Alisa Vidakovic González, 9a]

Das Rennen der Mausefallenautos der Stufe 8 – 2025

Unter den achten Klassen fand ein spannendes Mausefallenautorennen statt. Jede Klasse stellte die zwei Gewinnerteams aus dem internen Klassenrennen auf, die mit ihren selbstgebauten Autos antraten. Die Fahrzeuge wurden nur durch die Kraft einer gespannten Mausefalle angetrieben. Nacheinander testeten die Teams, welches Auto die größte Strecke zurücklegt.

Viele waren überrascht, dass die Autos im Finale kürzere Distanzen fuhren als in den Testläufen. Dennoch gab es beeindruckende Ergebnisse, und die Spannung war groß.

Der diesjährige Platz 1: Team2 der 8c mit (von links) Nisrin, Isabella und Lara

Am Ende gewann die zweite Gruppe der 8c (Nisrin, Lara und Isabella) mit einer gefahrenen Strecke von 18,10m. Sie waren somit die ersten, die den neu eingeführten Wanderpokal für das Rennen gewinnen konnten.

Der neue Wanderpokal

Platz 2 belegten Luca, Noah und Sanel aus der 8e mit 15,2 m. Platz 3 ging an die 8b mit Emma und Victoria und einer Weite von 15,05 m.

 

Berichterstattung: Loris und Michele (8b)

 

 

 

 

Warnstreik am Dienstag, 11.03.2025

Die Gewerkschaft ver.di hat die Fahrerinnen und Fahrer der U-Bahnen und Straßenbahnen zu einem ganztägigen Warnstreik aufgerufen. Es ist damit zur rechen, dass von Betriebsbeginn an alle U-Bahn- und Straßenbahn-Linien nicht verkehren.

Viele Fahrgäste wird vor allem das Bestreiken der U-Bahn als „Rückgrat“ des städtischen Nahverkehrsnetzes schmerzhaft treffen. Da aber S-Bahnen, Regionalzüge und auch die städtischen Frankfurter Bus-Linien verkehren, können sie im Frankfurter Nahverkehrsnetz sicher vielfach als Alternative weiterhelfen. Vor allem im Busverkehr ist jedoch mit einer spürbar höheren Nachfrage zu rechnen.

Den Fahrgästen wird empfohlen, möglichst kurz vor Fahrtantritt noch einmal aktuelle Informationen einzuholen. Man erhält sie über die Radiosender, rund um die Uhr am RMV-Servicetelefon unter 069 24 24 80 24, im Internet unter www.rmv-frankfurt.de und in den sozialen Medien.

In der RMV-Verbindungsauskunft lassen sich die U-Bahn- und Straßenbahnverbindungen ausblenden, so dass nur die alternativen S-Bahnen, Regionalzüge und Busse angezeigt werden, die tatsächlich verkehren. Unter „Womit“ wählt man „Optionen anzeigen“ und entfernt dort die Häkchen bei „U-Bahn“ und bei „Straßenbahn“.

aus https://www.nahverkehr-ffm.de/verkehrshinweise/warnstreik/

Besuch des Chemie-Vorleistungskurses im Schülerlabor der Goethe-Universität

Am 25. Februar 2025 besuchten wir mit unserem Chemie-Vorleistungskurs das Schülerlabor der Goethe-Universität in Frankfurt. Dieser Ausflug hat uns sehr viel Spaß gemacht und unser Wissen in Chemie erweitert.

Im Labor hatten wir die Möglichkeit, verschiedene Experimente selbst durchzuführen – alle rund um das Thema „Säuren und Basen“. Dabei wurden wir von zwei Helfern unterstützt. Zu jedem Experiment gab es immer eine detaillierte Anleitung und auf der Rückseite befand sich eine Musterlösung, die wir nach dem Experimentieren zur Überprüfung nutzen konnten.

Besonders Spaß gemacht hat uns dabei das Experiment mit den Indikatoren: Auf einer Schablone mit drei Spalten und acht Reihen gaben wir verschiedene Indikatoren. In die linke Spalte fügten wir Salzsäure hinzu, in die rechte Natronlauge und in die mittlere nichts – so entstanden  in der linken Spalte saure, in der rechten alkalische und in der mittleren neutrale Lösungen. Dann haben wir gespannt geschaut, welche Farben die Indikatoren jeweils im sauren, neutralen und alkalischen Zustand annahmen. Uns hat an diesem Experiment besonders gut gefallen, dass es einfach durchzuführen war und dabei schöne Farben entstanden sind (siehe Foto).

Insgesamt war der Ausflug äußerst interessant und hat uns als Kurs sehr gefallen. Die Atmosphäre im Schülerlabor war entspannt, wir konnten jederzeit Fragen stellen und wurden dort sehr nett empfangen. Wir können diesen Besuch beim Schülerlabor anderen Kursen nur weiterempfehlen!

[Bericht: Jan Heuck und Johannes Kempf, E2Tie – Foto „Indikator“: Jan Heuck – Foto „Labor“: Tie]

"Save the Date"



Schülerzeitung:


Bilis


MINT



Auslandsjahr


Förderverein


  • Schnupperunterricht
  • Präsentation der Fächer und AGs
  • virtueller Rundgang hier
  • aktuelle Informationen hier
Keine Voranmeldung erforderlich

Intern