HEUTE: 16- 19 Uhr Schulfest! Kommen Sie vorbei…

Als Abschluss unserer Projektwoche feiern wir von 16 -19 Uhr ein Schulfest, bei dem auch Ergebnisse aus den einzelnen Projekten gezeigt werden. Die Übersicht über die einzelnen Projekte und das Programm für die Aufführungen im Auditorium finden Sie hier…

2.1Aufführungen-Programm Projektwoche Juli23
2.0 Übersicht Projekte Juli 23

Fechten für die Freiherr-vom-Stein-Schule –)———————

Am 3. Juni 2023 haben wir (Fabrizio Ghielmi 5b, Francesco Grimaldi 5b und Valerio Giannolo 8b) bei der 37. Frankfurter Stadtschulmeisterschaft von Fechten den 3. Platz gewonnen. Die Stadtschulmeisterschaft findet jedes Jahr statt und wird vom FTV 1860 (Frankfurter Turnverein) organisiert. Bei diesem Turnier kämpfen die Fechter nicht für ihren Verein, sondern vertreten ihre Schule. Wir hatten viel Spaβ. Wir hoffen ihr wollt auch fechten, wir würden uns dann nӓmlich sehr freuen.

 

Fabrizio Ghielmi und Francesco Grimaldi (5b)

Regenbogenfahne verbrannt…

 

 

 

 

Hier geht’s zum Artikel in der FAZ:

https://m.faz.net/aktuell/rhein-main/kurz-vor-csd-regenbogenfahne-an-frankfurter-schule-verbrannt-19033373.html

 

 

Die neue Flagge wird gehisst nach einer Ansprache des Schulleiters in der ersten großen Pause…

Aus einer Regenbogenflagge werden mehr…

 

Solidaritätsbekundung der IGS Nordend

 

Liebe Schulfamilie des Freiherr von Stein Gymnasiums in Sachsenhausen,

wir möchten unsere tiefe Solidarität und Unterstützung angesichts des schrecklichen Vorfalls, bei dem die Regenbogenfahne eurer Schule angezündet und heruntergerissen wurde, zum Ausdruck bringen. Es ist bedauerlich, dass es zu einem solchen Akt der Intoleranz und Diskriminierung gekommen ist.

Als Schule stehen wir fest zusammen und verurteilen jede Form von Diskriminierung aufs Schärfste. Wir glauben an die Bedeutung von Respekt, Akzeptanz und Vielfalt in unserer Gesellschaft und in unseren Bildungseinrichtungen. Alle Schülerinnen und Schüler und alle Mitglieder der Schulgemeinschaft sollen sich sicher und frei fühlen, egal wer sie sind oder wen sie lieben.

Wir sind zutiefst schockiert über diesen Vorfall und hoffen, dass die Täter*innen schnellstmöglich gefasst werden. Diskriminierung hat an unseren Schulen keinen Platz und muss entschieden bekämpft werden.

In dieser schwierigen Zeit stehen wir solidarisch an eurer Seite. Lasst uns gemeinsam dafür eintreten, dass jeder Mensch mit Respekt und Würde behandelt wird. Möge dieser Vorfall ein Weckruf sein, unsere Anstrengungen im Kampf gegen Diskriminierung zu verstärken und dafür zu sorgen, dass unsere Schulen Orte sind, an denen sich alle sicher und geborgen fühlen können.

 

Mit freundlichen Grüßen

Die Schulleitung mit dem gesamten Kollegium der IGS Nordend

 

Mit freundlichen Grüßen

Emil Appoh 

(stellv. Schulleiter)

 

Das Land Hessen reagiert auf steigende Queerfeindlichkeit und setzt einen „Beauftragten für die Verfolgung LSBTIQ*-feindlicher Straftaten“ ein.

…die Frankfurter Rundschau berichtet…

Präsentationswettbewerb „Säuren und Laugen – nicht nur ätzend!“

Auch in diesem Jahr fand wieder im Rahmen des Chemieunterrichts der Präsentationswettbewerb unter dem Motto „Säuren und Laugen – nicht nur ätzend!“ in der Jahrgangsstufe 10 statt. Nachdem in den letzten Wochen zuhause hart an den Präsentationen gearbeitet wurde und sich die Sieger in den Klassen herauskristallisiert haben, fanden sich alle Sieger am 20.06 in der 3. und 4. Stunde im Auditorium wieder. Dort durften sie vor der gesamten Jahrgangsstufe ihre Präsentationen vortragen und anschließend von einem kritischen Jurorenteam, bestehend aus jeweils 2 Klassenmitgliedern der anderen Klassen, bewertet werden. Dabei gab es auch noch zusätzlich eine Publikumswertung. Diese wurde mithilfe von Dezibel gemessen. Wer also vom Publikum am meisten Applaus und von den Juroren am meisten Punkte bekam, setzt sich durch. Dies war dem Team bestehend Yamin Ahmed, Amelie Kube und Sahel Yaqub, den Vertretern der 10c, am besten gelungen und so stand das Siegerteam fest. Sie setzten sich mit der präsentierten Salzsäure gegenüber den Vertretern der 10d mit Blausäure, den Vertretern der 10b mit Ammoniak und den Vertretern der 10a mit Natronlauge durch.

Ein großer Dank geht dabei an die Moderatoren Mustafa und Anaya der 10c, die Fotografen Anna und Stefano der 10b und die Chemielehrkräfte der Jahrgangsstufe, ohne die dieser Wettbewerb ebenso nicht möglich gewesen wäre, wie ohne die Präsentatoren.

 

Elia Friede (10d)

Wissenschaftstag der Q-Phase

Am 27. Juni 2023 fand an der Freiherr-vom-Stein Schule der Wissenschaftstag für die Q-Phase statt. Dafür wurden einige Professoren sowie andere Personen eingeladen, die bereit waren, Vorträge für die Q2 zu halten. Einige Tage zuvor hatten wir die Möglichkeit, uns für zwei verschiedene Vortragsthemen einzuschreiben.

Ein bemerkenswerter Vortrag mit dem Thema „Aufmerksamkeit und Arbeitsgedächtnis“ wurde von Prof. Dr. Jochen Kaiser gehalten, der am Institut für Medizinische Psychologie an der Goethe-Universität in Frankfurt tätig ist. Mit einem interaktiven Vortragsstil begeisterte er das Publikum, indem er Videos einsetzte, um die begrenzte Aufnahmefähigkeit unseres Gehirns zu testen und unsere Konzentrationsfähigkeit zu prüfen. Er erklärte auch die verschiedenen Zuständigkeitsbereiche des Gehirns und wie eingeschränkte Funktionen zu Aufmerksamkeitsdefiziten führen können. Interessant war, dass dies am Beispiel von ADHS durchgeführt wurde, da man dem Syndrom im Alltag häufig begegnet, aber die Mehrheit des Publikums nicht wusste, was dieses verursachte.

Rainer Gläsel von der Goethe-Universität sprach über die Geschichte und Bedeutung der Evolutionstheorie. Er präsentierte alte Theorien, die bereits im antiken Griechenland entwickelt wurden, sowie den Lamarckismus und schließlich die darwinistische Evolutionstheorie. Diese Themen wurden im Unterricht noch nicht behandelt. Daher hatten wir die Möglichkeit, Fragen zu stellen und einen Einblick in das Thema zu erhalten.

Saman S. Sarvestani von unserem Kooperationspartner Kuraray hielt seinen Vortrag auf Englisch über Prothesen, die mithilfe des 3D-Drucks hergestellt werden. ,,Es war wirklich sehr angenehm, mit ihm zu reden. Er ist ein junger Mann, der viel Verständnis gezeigt hat und statt eines typischen Vortrages, viel lieber mit uns ins Gespräch kam. So scheuten wir uns nicht davor, Fragen zu stellen.“, erklärt Robel B. (Q2 Kri). Er erläuterte verschiedene Arten des 3D-Drucks und gab Einblicke in das japanische, weltweit tätige Unternehmen Kuraray.

Zur gleichen Zeit präsentierte Prof. Dr. Bruno Deiss vom Physikalischen Verein in einem unserer Physikräume einen Vortrag zum Thema „Astrophysik – Urknall“. Neben den neuesten Entwicklungen im Weltraum diskutierte er auch Einsteins Relativitätstheorie, gab Informationen zum Astrophysik-Studium und machte auf den Physikalischen Verein aufmerksam, der jungen Menschen die Möglichkeit biete, sich über ungeklärte Fragen des Universums auszutauschen.

Des Weiteren klärte Prof. Dr. Jörg Stehle über die Zeitmessung im Gehirn auf. Er erklärte, dass jeder Mensch eine innere Uhr habe, die den Schlaf-Wach-Rhythmus steuere und dass das Handy vor dem Schlafengehen besser vermieden werden sollte, da das Blaulicht die Melatonin-Synthese störe. Silina H. (Q2 Kri) berichtet: ,,Wir haben über etwas gesprochen, was mich vorher nie beschäftigt hatte. Was machen Menschen, die beispielsweise in nördlichen Regionen leben, wo zu manchen Zeiten die Sonne nie untergeht? Ich habe gelernt, dass die Bewohner dieser Regionen dazu neigen, depressiv zu werden, da die innere Uhr bei diesen Menschen gestört ist. Dass die Umgebung solche Auswirkungen auf die mentale Gesundheit einer Person haben kann, war neu und sehr beeindruckend für mich.“.

Abschließend kann ich sagen, dass anzusehen war, wie begeistert alle Redner von ihrem Fach gewesen sind und dass sie gerne erklären, was sie an ihrem Spezialgebiet fasziniert. Es herrschte zu jeder Zeit eine angenehme Atmosphäre und wir zögerten nicht, Fragen zu stellen. Deswegen bedanken wir uns herzlich bei Herrn Prof. Dr. Jochen Kaiser, Herrn Prof. Dr. Jörg Stehle, Herrn Prof. Dr. Bruno Deiss, Saman S. Sarvestani und Reiner Gläsel für die spannenden Vorträge. Vielen Dank auch an Frau Unverzagt, die den Wissenschaftstag organisiert und uns diese Gelegenheit, mehr über die Wissenschaft in verschiedenen Fachbereichen zu erfahren, ermöglicht hat.

Eygi, Alma (Q2Mr)

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Schülerzeitung:

MINT

Bilis

Auslandsjahr

Förderverein

FvS-Freunde

Intern