Am Montag, den 20.01.2025, fand für die Lernenden der Politik- und Wirtschaft-Leistungskurse der Klassenstufe Q1 das Projekt dialogP statt.
Im Rahmen dieses Projekts hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, mit Abgeordneten des Hessischen Landtags in Gruppen über spezifische Fragen zu debattieren und in einen angeregten Austausch mit ihnen zu treten. Jeweils eine Abgeordnete oder ein Abgeordneter der im Landtag vertretenen Parteien wurde von der Projektleitung an die Schulen geschickt. Dies sind derzeit CDU, SPD, AfD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP.
Der Vertreter der CDU war kurzfristig verhindert, sodass die Position der CDU nicht vertreten wurde. Im Vorfeld wurde diskutiert, ob auch Vertreter der AfD zugelassen werden sollten. Da diese Partei jedoch im Hessischen Landtag vertreten ist, wäre ein Ausschluss ein Verstoß gegen das Gleichheitsgebot gewesen.
Diskutiert wurden Fragen, die die Kurse zuvor mit ihren Lehrkräften im Unterricht erarbeitet hatten. Folgende Themen wurden zur Diskussion ausgewählt:
- Fühlen Sie sich sicher, wenn Sie abends über die Zeil laufen?
- Finden Sie die aktuellen Mietpreise in Frankfurt fair?
- Muss das hessische Bildungssystem aufgrund des aktuellen sozialen Wandels aktualisiert werden?
- Sollte die Wehrpflicht wieder eingeführt werden?
- Sollte der öffentliche Nahverkehr kostenlos sein?
Die vier Politiker Turgut Yüksel (SPD), Marcus Bocklet (Bündnis 90/Die Grünen), Yanki Pürsün (FDP) und Andreas Lobenstein (AfD) hatten zu Beginn die Möglichkeit, sich selbst den Schülerinnen und Schülern vorzustellen. Anschließend durften sie im Rahmen eines kleinen Spiels vorgegebene Sätze individuell beenden, um den Lernenden einen besseren Eindruck über ihren politischen Werdegang zu vermitteln.
Die jeweils zehnminütigen Diskussionen gaben den Schülerinnen und Schülern einen Einblick, wofür die Parteien stehen und welchen Einfluss sie auf die Politik nehmen wollen.
Wir bedanken uns bei allen Beteiligten für ihr Mitwirken am Projekt dialogP!
Verfasst von Anna Bojunga und Jonna Balser