Erster Schultag am 04.09.2023
WICHTIG:
Alle Schüler*innen, die im Schulchor von Frau von der Heyden sind, treffen sich mit ihr am Montag, den 04.09.23 um 8:30 Uhr in A032 zu einer Chorprobe. Alle Schüler*innen, die am Projekt „Schulhymne“ von Frau Goetzke teilgenommen haben, treffen sich mit ihr um 9:30 Uhr in A032 zu einer Probe.
Die Begrüßung der einzelnen Jahrgangsstufen im Auditorium erfolgt nach folgendem Zeitplan:
Jahrgangsstufe 6 um 8.30 Uhr
Jahrgangsstufe 7 um 9.00 Uhr
Jahrgangsstufe 8 um 9.30 Uhr
Jahrgangsstufe 9 um 10.00 Uhr
Jahrgangsstufe 10 um 10.30 Uhr
E-Phase um 11.00 Uhr
Q1-Phase um 11.30 Uhr
Q3-Phase um 12.00 Uhr
Danach findet Unterricht beim Klassenlehrer/der Klassenlehrerin bzw. beim Tutor/der Tutorin statt. Der Unterricht endet für alle Jahrgangsstufen um 13:00 Uhr.
Wir freuen uns, alle gesund im neuen Schuljahr begrüßen zu dürfen.
Procolino Antacido
Schulleiter
Laborwoche des Chemie-LKs bei Kuraray
Vom 13.06. bis zum 16.06.23 hatten wir, der Chemie-Leistungskurs von Herrn Dr. Maier sowie zwei weitere Schülerinnen aus dem Chemie-GK, die Gelegenheit, an der Laborwoche bei unserem Kooperationspartner Kuraray teilzunehmen. Dafür fuhren wir in den Industriepark Höchst, in dem Kuraray einen seiner Standorte hat. Kuraray ist ein japanisches, weltweit agierendes Unternehmen im Bereich der Spezialchemie und zählt zu den führenden Anbietern von Polymeren und synthetischen Mikrofasern für verschiedene Industriezweige. Da wir bereits im Februar eine Betriebsbesichtigung gemacht hatten, bekamen wir schon einen kleinen Einblick in die Produktionsstätte, die Abläufe und die Sicherheitsvorschriften bei Kuraray.
Vor der Laborwoche erhielten wir von Herrn Dr. Maier verschiedene Informationsmaterialien zur Herstellung von Polyvinylalkohol, Polyvinylbutyral und zur Papieranwendung. In Gruppen erarbeiteten wir Präsentationen, die wir am Dienstag vorstellen durften. Nach einer ausführlichen Besprechung der Herstellungsprozesse mit Herrn Dr. Wenzlik, Frau Becker, Frau Frömel, Herrn Kunath und Herrn Loncaric wurden wir zu einem gemeinsamen Mittagessen in der Kantine des Industrieparks eingeladen. Anschließend gingen wir mit unseren Betreuern in die jeweiligen Labore, um die Experimente für den nächsten Tag vorzubereiten.
Am Mittwoch verbrachten wir den gesamten Tag im Labor, was uns die Möglichkeit bot, die praktische Anwendung unserer Unterrichtsinhalte und Präsentationen zu erleben. Wir hatten uns zuvor in der Schule intensiv mit Kunststoffen, ihrer Herstellung und ihren Eigenschaften beschäftigt, weshalb wir die Verfahren im Labor gut nachvollziehen konnten. Besonders interessant waren für uns die Herstellung von Polyvinylalkohol, die Durchführung von für uns neuen analytischen Verfahren und die Papierbeschichtung.
Nachdem wir unsere letzten Fragen an die Betreuer gestellt hatten, waren wir bereit, am nächsten Tag die abschließenden Präsentationen in unserer Schulbibliothek zu erstellen. Am Freitag präsentierten wir diese dann bei Kuraray in Hattersheim vor einem größeren Publikum, einschließlich Zuschauern aus Japan, die zugeschaltet waren. Am Ende hatten wir erneut die Möglichkeit, offene Fragen von Experten beantworten zu lassen. Zudem wurden uns Prothesen vorgestellt, die bei Kuraray mit dem 3D-Druck hergestellt werden. Nach dem Mittagessen und einer herzlichen Verabschiedung machten wir uns auf den Rückweg nach Frankfurt.
Im Rückblick kann ich mit Freude feststellen, dass die Laborwoche eine herausragende Erfahrung war, die mir nicht nur viel Spaß bereitet hat, sondern auch wertvolle Einsichten vermittelt hat, die man im Unterricht nur theoretisch erlangen konnte. Zu jeder Zeit herrschte eine äußerst angenehme Atmosphäre, und wir fühlten uns als Kurs alle sehr willkommen. Aus diesem Grund würde ich mich gerne bei Herrn Dr. Wenzlik und Frau Becker bedanken, die uns durch das Projekt geführt haben, aber auch bei unseren freundlichen Betreuern und Betreuerinnen, die uns mit sehr viel Geduld im Labor begleitet haben. Herzlichen Dank auch an Herrn Dr. Maier, der die Laborwoche überhaupt ermöglicht und uns im Unterricht optimal auf die anstehenden Versuche vorbereitet hat.
Alma Eygi (Q2 Mr)
Übersicht Projekte
Am Mittwoch wird im großen PC-Raum eingewählt. Ein Zeitplan hierfür folgt noch 🙂
In der Projektwoche vom 17.7.-20.7.2023 könnt ihr zwischen folgenden Projekten wählen:
Nr. | Titel des Projektes | Für die Jahrgangsstufe | Kurzbeschreibung des Projekts |
1 | Nachhaltige Stromproduktion | 5-7 | experimentelle Stromherstellung aus alternativen Energien |
2 | Planet Sports – Gesundheit für Mensch und Erde | 8 bis E-Phase | Sport in unserer Zukunft soll erforscht werden. Jetzt, in der Energiekrise, ist es relevant, dass beispielsweise Fitnessstudios, die teilweise sogar rund um die Uhr geöffnet sind, viel nicht erneuerbare Energie benutzen. Jede Woche gibt es Großveranstaltungen wie beispielsweise Fußball oder andere Vereinssportarten. Auch wenn man zu Hause trainiert, müssen Geräte wie beispielsweise Heimtrainer oder Gewichte in der Industrie produziert und häufig verschifft werden. Wäre es am neutralsten, wenn man einfach nur mit dem eigenen Körpergewicht trainiert oder joggen geht? Mich würde es interessieren zu schauen, wie man die Gesellschaft in Zukunft immer noch mit Sport versorgen kann, der den Leuten bekannt ist und Spaß macht und man dafür trotzdem die Erde so wenig wie möglich in Anspruch nehmen muss. Dazu könnten wir auch Veranstalter direkt kontaktieren und uns deren Vorstellungen einholen und am Ende eine Idee ins Leben rufen, die vielleicht sogar jemand in unserem Umfeld in Zukunft umsetzt. |
3 | Freiherr for Future | ab Klasse 8 | Schüler:innen für ein fortgesetztes, echtes Engagement für mehr Nachhaltigkeit in unserer Schule motivieren und erste konkrete Vorhaben anstoßen. |
4 | Aus Alt macht Neu | Klasse 6 | Aus Kerzenresten werden neue geformt, Stoffbeutel werden für den Einkauf bunt verziert, aus Geschenkpapier werden washy tapes erstellt, aus Küchenrollen werden interessante Figuren gebastelt. |
5 | Nähprojekt/Fashion Upcycling | Klasse 6 | Wir machen aus alten Sachen neue. Klamotten, die nicht mehr so schön sind verändern wir und häkeln oder stricken Sachen. |
6 | Circular | 8-Q | Aus Alt mach Neu: alte Kleidung umnähen, färben und besticken, aus alten Kerzen neue Kerzen erstellen |
7 | Upcycling von Kleidung – Aus Alt mach Neu | alle | Die Schüler*innen nähen alte Kleidung so um, dass sie wieder gerne getragen wird. Hierzu machen sie Skizzen und setzen diese an Nähmaschinen oder mit Nadel und Faden um. Zum Abschluss gibt es eine Modenschau und/oder eine kleine Ausstellung der Kleidungsstücke. |
8 | Wie kann man Fast Fashion vermeiden und welche Alternativen gibt es? | ab Klasse 7 | |
9 | Nachhaltige Kosmetik | ab Klasse 7 | Herstellung von Seifen, Lidschatten, Creme, … auf pflanzlicher Basis. |
10 | Nachhaltig den Sommer genießen | 9. – Q-Phase | Nachhaltigkeit den Leuten näher bringen durch nachhaltiges Kochen mit nachhaltigen Produkten. (Eis und Milchshakes herstellen) |
11 | Nachhaltiges Kochen | ab Klasse 8 | Nachhaltiges Kochen |
12 | Ökosystem der Stadt zum Anfassen | ab Klasse 9 | Ökosystem in der Stadt nachbauen in einem Glasgefäß und erklären wie es funktioniert (Stadt vs. Wald) |
13 | Nachhaltigkeit in Frankfurt am Beispiel des Frankfurter Grüngürtels | 10 bis Q-Phase | Tag 1: Informieren zum Thema Tag 2: Ausflug Tag 3: Bericht oder Plakate schreiben |
14 | Sauberes Frankfurt | alle | Wir sammeln auf Spielplätzen in Frankfurt Müll auf |
15 | (Mikro)Plastik in der Umwelt | alle | (Mikro)Plastik in der Umwelt sammeln und Fundorte festhalten, Plastik sortieren und Kunststoffsorten identifizieren und erforschen (einschließlich Recycling-Aspekte) |
16 | grüne und weniger grüne Fotos | ab Klasse 7 | Erstellung einer Fotocollage wie es um die Reinheit der Stadt bestellt ist. In Kleingruppen laufen die Schüler:innen vorher durch die Stadt und schießen Fotos von Grünstellen und Müllstellen. |
17 | Natur und Kunst | alle | Exkursion zu einem landwirtschaftlichen Betrieb, mit Schwerpunkt Naturschutz und Nachhaltigkeit, mit anschließender künstlerischen Aufarbeitung der gesammelten Eindrücke. |
18 | Der Sommer wird bunt | 5-7 | Wir bemalen und batiken verschiedene Kleidung, Mäppchen und weitere Textilien, färben mit Naturmaterialien (rote Beete, Kurkuma, Spinat, Schwarztee, etc.) |
19 | Vertikale Plastikflaschen Gärten | alle | Alte (evtl. selbst gesammelte) Plastikflaschen bepflanzen mit Bewässerung als Modell für vertikale Gärten in der Stadt |
20 | Vogelhäuschen bauen | Klasse 5 und 6 | Wie werden aus Spanplatten Vogelhäuser aussägen, bauen und anmalen. |
21 | Insektenhotel | 6 | Wir bauen ein Insektenhotel für den Lehrergarten. |
22 | Gutes für die Tiere | 5-7 | Gemeinsam werden Sachen für Tiere gebaut, z.B. Vogelhäuser, Insektenhotels, … |
23 | Lebensraum für Tiere im Schulgarten | 5-7 | Wir wollen den Garten in einen Lebensraum für Tiere (Insekten) umwandeln. |
24 | 3d Druck | 9-Q | |
25 | Freiherr Tanzt! Wir lernen Discofox, Cha-Cha-Cha, Walzer sowie alle Ball- und Partytänze. Egal ob Profi oder ohne Vorkenntnisse. | ab Klasse 8 | Wir bieten tolle Tänze mit großem Spaßfaktor an. Von Discofox, Cha-Cha-Cha, Walzer und Wiener Walzer bis hin zum Jive, Polka, Rumba, Paso Doble, Foxtrott, Tango, Salza und Partytänzen ist alles dabei. Eine perfekte Vorbereitung für jeden Ball oder jede Party. |
26 | Environmental Poetry | ab Klasse 9 | We will briefly explore the tradition of environmental poetry and examine some poems. We will then spend time experimenting with ways to write our own environmental poems and let our surroundings inspire us on a field trip. Finally, we will design the visual presentation of our poems. |
27 | Fitness | alle | |
28 | Gesundheitssport im Alltag | ab Klasse 10 | |
29 | Umweltschutz – Müll sammeln | 5-6 | Müll z.B. am Main sammeln; über Mülltrennung reden; Umfragen auf Strassen machen; an einem Wunschort sammeln; ein Abschlussessen mit allen zusammen |
30 | Nachhaltige Plakate | 7-Q | Plakate werden selbst hergestellt (mit Papiersieb); werden von den Schüler:innen unter dem Ansatz „Eine saubere Zukunft“ gestaltet und später ausgehangen; Nutzung von Naturfarben (Kaffee, Traubensaft, etc.) |
31 | Projektwochenzeitung | ab Klasse 7 | Dokumentation der Projektwoche |
32 | Fahrradwerkstatt | alle | Schläuche flicken, Licht reparieren, Kette ölen… Wir bauen einen Pavillon auf dem Schulhof auf und Schüler:innen können kaputte Fahrräder mitbringen. |
33 | Musikprojekt | ab Klasse 6 | Songwriting: Schulhymne(lyrics, chords, hook-lines,beats, instruments,singers,…) |
34 | Außerschulische Lernorte | ab Klasse 7 | nachhaltige Lernorte testen |
35 | Balett als nachhaltiges Haltungstraining | alle | |
36 | Stomp – eine Bühnenshow mit Instrumenten und Alltagsgegenständen | alle | |
37 | Wie können wir unsere Schule sauberer bekommen? | alle | |
38 | CO2-Fußabdruck | alle |
Projektwoche 2023
Nachhaltigkeit – ein Wort, das derzeit überall zu vernehmen ist. Wer es verwendet, richtet den Blick nach vorne und stellt zugleich die Frage danach, was wir heute bereits tun können, um unsere und die Zukunft nachfolgender Generationen lebenswert zu gestalten.
Doch wie kann ein nachhaltiges Leben in der Praxis aussehen? Dieser Frage widmet sich unsere diesjährige Projektwoche. In verschiedenen Projekten kann das Thema unter ökologischen, ökonomischen und sozialen Aspekten beleuchtet werden.
Besuch des hessischen Kultusministers und des italienischen Generalkonsuls an der Freiherr-vom-Stein-Schule in Frankfurt am Main im Rahmen des deutsch-italienischen bilingualen Programms „BiLis“
Mit Blick auf Europa und die Welt als Kultur- und Wirtschaftsraum gewinnt das Fremdsprachenlernen mit dem Ziel individueller Mehrsprachigkeit, insbesondere angesichts der politischen, kulturellen und wirtschaftlichen Entwicklung an Bedeutung. Das deutsch-italienische Schulprogramm „BiLis“ in Frankfurt am Main leistet an dieser Stelle seit mehr als 25 Jahren einen besonders wertvollen Beitrag. Seit mehr als einem Vierteljahrhundert stärkt das bilinguale Schulprogramm „BiLis“ die interkulturelle Kommunikations- und Handlungsfähigkeit der Frankfurter Schülerinnen und Schüler. „Das Beherrschen von zwei oder mehreren Sprachen ist von herausragender Bedeutung. Gerade in einer globalisierten Welt, in einer Welt, die immer näher zusammenrückt und durch vielfältige Beziehungen miteinander verflochten ist, gewinnt die Notwendigkeit, sich mit anderen Nationen und Nachbarn zu verstehen und zu verständigen, eine herausragende Bedeutung“, betonte Kultusminister Prof. Dr. Lorz in seiner Ansprache und bekräftigte, dass es zentral sei, „die europäische Idee weiter voranzutreiben“. Das Ziel der Europäischen Union, dass jeder Mensch neben seiner Muttersprache noch mindestens zwei Fremdsprachen beherrschen soll, ist auch ein wichtiges Anliegen von Kultusminister Prof. Dr. Lorz; ein Anliegen, das durch Programme wie das bilinguale Schulprogramm „BiLis“ systematisch unterstützt wird. Die deutsch-italienische Zusammenarbeit geht auf eine Initiative des Vereins „BiLis – Freunde einer deutsch-italienischen Schule in Frankfurt am Main e.V“ im Jahr 1997 zurück. Noch heute beginnt das bundesweit einzigartigen Schulprogramm in der Primarstufe: Derzeit wird an drei Frankfurter Grundschulen, der Willemerschule, der Mühlbergschule und der Holzhausenschule bilingualer Unterricht angeboten. Im Anschluss an die Grundschule kann das Schulprogramm an der Deutschherrenschule und der Freiherr-vom-Stein-Schule fortgesetzt werden. Einmalig ist bei diesem bilateralen Schulprogramm, welches das auf Mehrsprachigkeit und Internationalität ausgerichtete Sprachenprofil der Schülerinnen und Schüler weiter ausbaut, die Möglichkeit, neben dem Abitur auch die italienische „Maturità“ erwerben zu können –
beste Voraussetzungen für eine erfolgreiche Karriere. Beim Besuch an der Frankfurter Freiherr-vom-Stein-Schule konnte sich der hessische Kultusminister, Prof. Dr. R. Alexander Lorz gemeinsam mit dem italienischen Generalkonsul, Herrn Andrea Esteban Samà, ein beeindruckendes Bild vom hohen fremdsprachlichen Niveau der Schülerinnen und Schüler des ItalienischLeistungskurses, aber auch der musischen Lernfreude der bilingualen Klasse 5b, verschaffen.
Beim gemeinsamen Treffen und der Begegnung mit den Schülerinnen und Schülern würdigten sowohl der hessische Kultusminister als auch der italienische Generalkonsul die ausgezeichnete Arbeit der an „BiLis“ beteiligten Schulen und Lehrkräfte. Sowohl der Kultusminister als auch der italienische Generalskonsul versicherten sich das gegenseitige Interesse an einer Fortsetzung des bundesweit einzigartigen Programms. „Stolz“ könnten alle Beteiligten auf diese einmalige Kooperation sein, betonte der italienische Generalkonsul in seiner Würdigung und bekräftigte
abschließend den Wunsch, dass die einmalige „bilaterale Freundschaft, die Europa verbindet, gemeinsam in die Zukunft getragen werde“.