Home » Allgemein (Seite 2)

Archiv der Kategorie: Allgemein

Jugend debattiert – Regionalsiegerseminar mit anschließender Landesqualifikation. Zwei Beiträge unserer Regionalsieger:

Unsere würdigen Teilnehmer dieses Jahr: (von links) Niklas, Gloria und Philipp

Ein Seminar zwischen Formalitäten und Spieleabenden

(von Niklas Zeller)

Das Siegerseminar in Bad-Homburg hat sehr viel Spaß gemacht. Man war sich untereinander von Anfang an sehr vertraut gewesen. Uns wurden von ehemaligen Bundesfinalisten/Bundessiegern dann Debattenregeln und Formalitäten beigebracht. Dies war weitaus tiefgründiger als ich vorher annahm. Die Spieleabende
sowie die gemeinsame Zeit waren aber neben den Trainingseinheiten ein Highlight, da haben sich die Betreuer sehr viel Mühe gegeben.
Die Landesqualifikation am Dienstag verlief ganz gut, dadurch dass man sich kannte ging man als richtiges Team in diese Debatten.
Insgesamt hat man sich weniger als Gegner, mehr als freundliche Kontrahenten angesehen. Dadurch kam auch kein Neid auf, die Sieger haben es sich redlich verdient.
Ich freue mich von Herzen für die Sieger und darüber, unsere Schule hessenweit vertreten zu dürfen. Ich bin auf das nächste Jahr sehr gespannt.

 

 

Die hessenweite Landesqualifikation des Schulwettbewerbs „Jugend debattiert“ (von Gloria Hofmann)

Am Dienstag, den 11. März 2025, fand am Gymnasium Nord in Frankfurt am Main, die hessenweite Landesqualifikation des Schulwettbewerbs „Jugend debattiert“ statt. Für die Freiherr-vom-Stein Schule trat in der Altersstufe I Philipp Kohnke an. Die Altersstufe II wurde von mir,  Gloria Grazia Rosa Hofmann, und Niklas Zeller vertreten. Anders als in den Debatten zuvor, wurden die endgültigen Positionen zu den Debattenfragen erst unmittelbar vor Ort bekannt gegeben. Dies stellte an alle Debattanten eine besondere Herausforderung in Bezug auf die Spontanität und das Argumentationsgeschick dar.

Die Debatten starteten um 15:00 Uhr mit der ersten Runde, gefolgt von der zweiten um 16:30 Uhr. In der Altersstufe I (Jahrgangsstufen 8–10) wurden folgende Themen diskutiert:

  • Soll ein generelles Verbot für die Nutzung digitaler Endgeräte an Grundschulen gelten?
  • Soll eine Pflicht zur Blutspende eingeführt werden?

In der Altersstufe II (Jahrgangsstufen 11–13) standen zwei ebenso aktuelle und kontroverse Fragestellungen im Mittelpunkt:

  • Soll in Deutschland eine Versicherungspflicht für Elementarschäden eingeführt werden?
  • Sollten Straßen, Brücken und Plätze, deren Namen einen militärischen Bezug aufweisen, umbenannt werden?

Der Wettbewerb wurde feierlich mit einer musikalischen Darbietung eröffnet. Trotz der Wettkampfstimmung herrschte eine angenehme Atmosphäre, in der faire Diskussionen und differenzierte Argumentationen im Vordergrund standen. Es war spannend und interessant zugleich, wie die Debattanten aus den jeweiligen Schulen eine individuelle Sichtweise während der Debatten zum Ausdruck gebracht haben.

In der heutigen Zeit ist es wichtiger denn je, sich kritisch mit aktuellen Themen auseinanderzusetzen, unterschiedliche Standpunkte zu vertreten und fundierte Argumente im Rahmen einer Debatte auszutauschen. „Jugend debattiert“ bietet genau diese Möglichkeit – und macht einmal mehr deutlich, wie wertvoll sachliche Diskussionen, das gegenseitige Zuhören und eine demokratische Gesprächskultur für unsere Gesellschaft sind.

Schlusswort (Anna Caltagirone)

Auch wenn unsere Schülerinnen und Schüler den Einzug ins Finale in Wiesbaden nur knapp verpasst haben, sind wir sehr stolz auf ihre Leistungen und vergessen nicht, dass sie nach den Klassendebatten, dem Schulwettbewerb und dem Regionalwettbewerb diese Runde mit den besten Debattantinnen und Debattanten aus ganz Hessen bestritten haben.

Philipp Kohnke erreichte den vierten Platz der Sekundarstufe I, Gloria Hofmann den sechsten der Sekundarstufe II und ein paar Plätze darunter folgte Niklas Zeller.

Wir drücken die Daumen, dass es nächstes Jahr mindestens genauso gut laufen wird.

 

Besichtigung des GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung in Darmstadt

Am Freitag, den 29.11.2024, machten der Q1 Physik-Grundkurs, der Q3 Grund- und der Leistungskurs (LK) einen Ausflug zum GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung in Darmstadt.

Anlass dafür war das im Unterricht behandelte Thema Quantenphysik, das am GSI durch verschiedene Experimente an lonen erforscht wird.

Im Unterricht wurden Experimente im kleinen Maßstab durchgeführt, um die verschiedenen quantenphysikalischen Theorien zu veranschaulichen. Am GSI hatten wir die Möglichkeit, große Forschungsgeräte zu sehen, die es ermöglichen, diese quantenphysikalischen Effekte zu bestätigen oder sogar neue Theorien zu entdecken. Es war für uns alle eine interessante Gelegenheit, einen Einblick in die aktuelle Forschung zu gewinnen.

(mehr …)

BÜHNE FREI! – Impressionen eines künstlerisch vielfältigen Abends

 

TANZ

Fiona (6a) & Minis SKG mit einem Gardetanz

Liliana (7e) tanzte zu „Confident“ von Demi Lavato

Marie & Sinit (5a) boten eine Kombination aus Tanz und Turnen
GESANG

Vittoria (7b) sang „Birds of the Feather“ von Billie Eilish

Eyerusalem & Maja (6a) sorgten mit „A.T.P.“ von ROSÉ & Bruno Mars für gute Laune

Maja (10a) & Adja (10e) erfreuten das Publikum mit „Almost there“ von Anika Noni Rose
THEATER
 

Darstellendes Spiel Kurs 10 (von Fr. Grigoroudi) mit der Szene „Auf der Suche nach dem verlorenen Lachen „
Die Theater AG von Fr. Schug mit der Szene „Momo und der Streit der Kinder“

Französischkurs Kl. 7 (Fr. Grigoroudi) mit „Les corres arrivent!“, einer Szene auf Französisch
CHEERLEADING   von den MIGHTY DRAGONS Leitung: Frau Süwer
Die Solisten des Abends zum Abschluss auf der Bühne
Mattia (8b) am Flügel mit „Mariage d’amour“ von Paul de Senneville
 

Ein Dankeschön an alle aufführenden Schülerinnen und Schüler von unserem Schulleiter Herrn Antacido

Der Abend verging wie im Flug…!

Wir bedanken uns bei allen mitwirkenden Schülerinnen und Schülern für ihre Darbietungen, bei Frau Herrmann und Frau Unverzagt für die Organisation dieses Abends, Frau Schug für ihren Einsatz an der Technik und dem Förderverein für das Catering!

Wir freuen uns auf das nächste Jahr.

Besuch der Deutschen Herzstiftung e.V. in Stufe 9

„Niemand plant eine Sucht im Vorhinein.“ – Diese wichtige Erkenntnis hat uns das Projekt Rauchzeichen nähergebracht. Alle neunten Klassen unserer Schule hatten die Gelegenheit, an diesem Workshop über Drogenprävention teilzunehmen. Am Montag, den 17.02., durfte die 9a daran teilnehmen.

Zu Beginn wurden unsere Grundkenntnisse rund um das Thema Drogen abgefragt. Es stellte sich heraus, dass viele in der Klasse bereits ein gewisses Vorwissen hatten. Anschließend schauten wir mehrere kurze Filme, die uns eindrückliche Einblicke in das Leben von Drogenabhängigen und ehemaligen Abhängigen gaben. Diese Geschichten machten uns bewusst, dass der Konsum von Drogen keineswegs so „cool“ ist, wie es oft dargestellt wird. Vielmehr wurden die schweren Folgen und Konsequenzen deutlich, die mit dem Konsum einhergehen – sowohl körperlich als auch psychisch und sozial.

Nach den Filmen diskutierten wir über die gezeigten Schicksale und stellten Fragen, die uns besonders beschäftigten. Diese Gespräche halfen uns, das Thema besser zu verstehen und unsere eigene Haltung dazu zu reflektieren. Zum Abschluss des Workshops machten wir ein Quiz, bei dem wir unser Wissen über Drogen, ihre Wirkung und die möglichen Folgen weiter vertiefen konnten.

Der Workshop hat uns allen vor Augen geführt, wie wichtig es ist, sich bewusst zu machen, was Drogenabhängige ihrem Körper und Geist antun. Er hat uns gezeigt, dass der beste Weg ist, Drogen gar nicht erst auszuprobieren. Prävention und Aufklärung spielen gerade bei uns Jugendlichen eine große Rolle, um spätere Probleme zu vermeiden.

[Alisa Vidakovic González, 9a]

Das Rennen der Mausefallenautos der Stufe 8 – 2025

Unter den achten Klassen fand ein spannendes Mausefallenautorennen statt. Jede Klasse stellte die zwei Gewinnerteams aus dem internen Klassenrennen auf, die mit ihren selbstgebauten Autos antraten. Die Fahrzeuge wurden nur durch die Kraft einer gespannten Mausefalle angetrieben. Nacheinander testeten die Teams, welches Auto die größte Strecke zurücklegt.

Viele waren überrascht, dass die Autos im Finale kürzere Distanzen fuhren als in den Testläufen. Dennoch gab es beeindruckende Ergebnisse, und die Spannung war groß.

Der diesjährige Platz 1: Team2 der 8c mit (von links) Nisrin, Isabella und Lara

Am Ende gewann die zweite Gruppe der 8c (Nisrin, Lara und Isabella) mit einer gefahrenen Strecke von 18,10m. Sie waren somit die ersten, die den neu eingeführten Wanderpokal für das Rennen gewinnen konnten.

Der neue Wanderpokal

Platz 2 belegten Luca, Noah und Sanel aus der 8e mit 15,2 m. Platz 3 ging an die 8b mit Emma und Victoria und einer Weite von 15,05 m.

 

Berichterstattung: Loris und Michele (8b)

 

 

 

 

"Save the Date"



Schülerzeitung:


Bilis


MINT



Auslandsjahr


Förderverein


  • Schnupperunterricht
  • Präsentation der Fächer und AGs
  • virtueller Rundgang hier
  • aktuelle Informationen hier
Keine Voranmeldung erforderlich

Intern