„Musik Monat Mai“ und die 6c-: war dabei!
Der „Musik Monat Mai 2015“ hält, was er verspricht: Musik in Hülle und Fülle!
In jedem Jahr haben Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, zusammen mit einigen Musikinstitutionen Frankfurts Projekte zu realisieren, von denen manche auch öffentlich aufgeführt werden.
So war es auch am Dienstagabend, den 26. Mai im gefüllten Kleinen Saal der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst (www.hfmdk-frankfurt.info).
In zwei Proben erarbeitete zuvor die Sängerin und Dozentin Laurie Reviol mit Schülerinnen und Schülern der Klasse 6c – ganz wunderbar unterstützt durch Studierende der Hochschule – drei Lieder und dazu passende Szenen. Energie und Leidenschaft von Laurie Reviol gingen spielend über auf die jungen „Musici“, die viel Spaß hatten, aber auch ganz neue Erfahrungen machten. Interessant war für die Klasse 6c ebenfalls, eine Probe im Großen Saal der Hochschule abhalten zu dürfen.
Exkursion zur Goethe-Universität am Campus Riedberg
Die ganze Klasse 9d samt zwei Chemielehrern traf sich am 30. April um 7:40 Uhr an der Schule, um zum Campus Riedberg der Goethe-Universität zu fahren. Dort warteten schon fünf junge Chemielaboranten und die Leiterin des Schülerlabors Frau Dr. Edith Nitsche auf uns. Zunächst bekamen wir eine Einweisung in die Laborregeln und nachdem jeder von uns seinen eigenen Ordner erhielt, in dem der jeweilige Versuchsaufbau und -ablauf ausführlich beschrieben war und den wir mit unseren Beobachtungen und unserer Auswertung ergänzen sollten, ging es ans Experimentieren.
Es wurden fünfzehn Experimente an Stationen für uns vorbereitet, welche wir in Partnerarbeit bearbeiteten. Das Thema der Experimente war Säuren, Laugen und Salze, welche momentan auch im Chemieunterricht behandelt werden. Bei Fragen und Unklarheiten halfen uns sowohl die Chemielaboranten als auch unsere Lehrer, Frau Grigoroudi und Herr Meier, weiter. So testeten wir zum Beispiel die Wirkung von Säuren auf Kalk. Hierzu ließen wir verdünnte Salzsäure mit Kalkwasser reagieren, wobei Kohlenstoffdioxid entstand, was durch die Blasenbildung sowie die Trübung des Kalkwassers sichtbar wurde. Außerdem konnten wir während der gesamten Zeit ein gekochtes Ei beobachten, dessen Schale sich mit der Zeit schälte, weil diese mit konzentrierter Säure übergossen wurde. An einer anderen Station ätzte Natronlauge mit Hilfe von Wasser ein Loch in eine Aluminiumfolie.
Der Besuch im Schülerlabor war insgesamt sehr interessant und informativ, die Praxis-Versuche haben uns dabei geholfen, die Theorie, die wir im Unterricht durchnehmen, besser zu verstehen. Wir empfehlen auch anderen Klassen zu ihrem Chemiethema Besuche im Schülerlabor zu planen!
Meltem Uyan und Heide Z. Hillemann 9d
Frühlingskonzert 2015 „sounding pictures“
Musik für’s Ohr und für’s Auge – funktioniert das überhaupt? Auf diese Frage gab das dargebotene Frühlingskonzert 2015 an der Freiherr-vom-Stein-Schule Frankfurt a/M eine eindeutige Antwort: „Ja, das geht sogar ziemlich gut!“.
Am 12. Mai zeigten alle Musikensembles ihr Können im Auditorium der Schule, diesmal unter dem Motto „sounding pictures“. Mit dabei waren: das Vororchester der Stufen 5 und 6, der Chor der Stufen 5 und 6, das Ensemble Instrumentale (Stufe 7-12) und der Chor der Stufe 7-12.
Die Vorfreude auf das Konzert ging bei der ein oder dem anderen Musizierenden sicherlich über in ein leicht nervöses Magenziehen. Aber das mündete schließlich in (Spiel- und Sing-) Freude, nicht zuletzt ausgelöst durch die Anerkennung und den Applaus der Zuhörenden. Das Publikum war sichtlich unterhalten und verfolgte neugierig die Beiträge, die sowohl mit Bild- als auch Filmsequenzen, passend zur dargebotenen Musik und teilweise von Schüler/innen selbst gedreht oder bildlich zusammengestellt, alle Anwesenden mit auf eine Reise nahmen. Der erste Schritt in den abwechslungsreichen Abend gehörte der Moderation von Schüler/innen der Klasse 6c, ebenfalls als Video aufgezeichnet, um auch dem „roten Faden“ treu zu bleiben. Es schlossen sich populäre und klassische „Leckerbissen“ an, wie beispielsweise „My heart will go on“, bekannt aus der geschichtsträchtigen Verfilmung „Titanic“, Michael Jackons „We are the world“, Antonio Vivaldis „Frühling“ aus seinem Werk „Die vier Jahreszeiten“, „Cerf-volant“ aus dem Film „Die Kinder des Monsieur Matthieu“, Bruno Mars’ Hit „Treasure“ oder der schwedische Rocksong „The final Countdown“ der Band Europe. Die fast schon sommerlichen Temperaturen im Konzertraum trieben einem so manches Schweißperlchen auf die Stirn. Das hielt die kleinen und größeren Musici aber dennoch nicht davon ab, alles zu geben.
Die Musiklehrerinnen und Musiklehrer der FvSS bedanken sich sehr herzlich bei allen aktiven Schülerinnen und Schülern für das besondere Konzert. Ein Dank gilt auch allen Besucher/innen sowie jenen, die den Abend unterstützt und somit zum Gelingen beigetragen haben. [B. Schäfer]
Impressionen vom Konzert:
[Anmerkung: Bei den projizierten Bildern – sofern nicht eigens erstellt – handelt es sich um lizenzfreies Material, sogenannte „creative commons“.]