Schöne Ferien
Wir bedanken uns bei allen Kolleginnen und Kollegen, den Eltern und Schülerinnen und Schülern für die gute Zusammenarbeit im abgelaufenen Schuljahr und wünschen allen schöne und erholsame Ferien. Der Unterricht beginnt wieder am 13. August 2012 nach dem bekannten Sonderplan.
Die Schulleitung
Fabio und Alberto d’Aquino Hilt erreichen 3. Preis bei Bundeswettbewerb „Jugend musiziert”
Die beiden Brüder Fabio (Klavier) und Alberto (Geige) spielten in der Kategorie „Duo: Klavier und ein Streichinstrument“ in der Altergruppe III Werke von Dvorak und Bartok. Eine Kostprobe ihres Könnens konnten wir bereits beim diesjährigen Frühlingskonzert im Mai genießen.
In der Vorbereitung haben Fabio und Alberto seit November ihre Stücke erarbeitet. Der Weg führte vom Regionalwettbewerb in Dr. Hoch’s Konservatorium in Frankfurt (ein 1. Preis mit 23 von 25 Punkten) über den Landeswettbewerb in der Landesmusikakademie in Schlitz bei Fulda (ebenfalls ein 1. Preis mit 23 von 25 Punkten) bis zum Bundeswettbewerb in Stuttgart. Dieser fand über Pfingsten statt. Fabio und Alberto haben am 27. Mai vorgespielt, zusammen mit den besten Duos aus Deutschland – in der Altersgruppe III waren es allein über 30 Duos in der Kategorie Klavier und Violine. Beim Bundeswettbewerb erhielten Sie einen 3. Preis mit 20 von 25 Punkten.

Sehr herzlich möchten wir den beiden auf diesem Wege zu dieser Leistung gratulieren und Ihnen auf dem weiteren musikalischen Weg viel Erfolg wünschen. [Mte]
Abiturient Markus Matern: Siebter von 135.000 bei Jugend debattiert!
Was ist das Resultat, wenn vier rhetorisch geschulte und politisch interessierte Jugendliche auf die Streitfrage „Sollen in Deutschland Kanzlerkandidaten in einer Vorwahl bestimmt werden?“ „losgelassen“ werden? – Eine außerordentlich spannende Debatte beim diesjährigen Bundesentscheid Jugend debattiert in Berlin, bei dem Markus Matern, Abiturient und Schulsprecher unserer Schule, als Landessieger Hessens äußerst engagiert und souverän mitwirkte.
An der Bundesqualifikation des Wettbewerbs Jugend debattiert nahmen am vergangenen Freitag die 64 besten Debattierer Deutschlands aus den Sekundarstufen I und II teil. Dabei wurden zwei Streitfragen debattiert, neben der oben genannten des Weiteren „Soll in Deutschland der Import von Strom aus Kernenergie verboten werden?“. Markus Matern konnte sowohl die fachkundige Jury als auch die Zuschauer um die Schulkoordinatorin von Jugend debattiert und Lehrerin an der FvS, Sabrina Rumpf, mit seiner fundierten Sachkenntnis und seiner enormen Professionalität von sich überzeugen und erzielte schließlich den hervorragenden siebten Platz!
Ein kleiner Wermutstropfen bleibt jedoch: Markus fehlte am Schluss ein Punkt (!), um den beim Bundesentscheid wertvollen sechsten Platz zu erreichen, der die Aufnahme in das sogenannte „Alumni-Programm“ von Jugend debattiert garantiert. Auch wenn dies sicherlich noch ein „kleines“ Bonbon für einige Jahre großes Engagement – und das nicht nur bei Jugend debattiert – gewesen wäre: Wer Markus kennt, weiß, dass für ihn nicht der Erfolg, sondern das Kennenlernen der anderen teilnehmenden Jugendlichen aus allen Teilen Deutschlands und ein gewisser „Spaßfaktor“ im Zentrum standen, was man letztendlich auch seinen Debatten angemerkt hat.
Und ganz zum Schluss: Siebter von insgesamt hundertfünfunddreißigtausend Jugendlichen zu sein, die in diesem Jahr an Jugend debattiert teilgenommen haben, ist eine grandiose Leistung, die die Freiherr-vom-Stein-Schule unglaublich stolz macht ! [Rpf]
Darstellendes Spiel – Auftritt bei den Schultheatertagen 2012
Die AG Darstellendes Spiel der Freiherr-vom-Stein Schule, bestehend aus 22 Schülern der Stufe 7, hat am 31. Mai ihren ersten Auftritt bei den Schultheatertagen 2012 mit großem Erfolg absolviert. Die AG besteht seit einem knappen Jahr. Die Vorbereitungen zu dem selbst entwickelten Stück „Endstation Irrsinn – Gehirn bitte abschalten“ liefen seit März, d.h. dass die Schüler das Stück in nur zwei Monaten zur Aufführungsreife gebracht haben. (Das Stück könnte noch weiter ausgebaut werden. An Ideen mangelt es den Schülern nicht!)
Im ersten Halbjahr fanden unter der Leitung von Frau Goetzke viele Übungen zum Thema Körper als Ausdrucksmittel, zur Gruppen- und Raumwahrnehmung und zur Entwicklung der Spielfähigkeit einer Gruppe statt, was den Schülern augenscheinlich großen Spaß machte. Ab dem zweiten Halbjahr war es Frau Goetzke möglich, zwei erfahrene Theaterleute dazu zu gewinnen, die vorzügliche Arbeit mit den Schülern leisteten. Die Theaterpädagogin Nicole Peinz und der Regisseur und Theater-All-Rounder Walter Ybema ließen die Schüler aus Übungen entstandene Szenen zu einem kurzen Theaterstück weiterentwickeln.
Dieses Theaterstück zum Thema „Reise in den Irrsinn“ fand großen Anklang beim fachkundigen Publikum. Es wurde viel Gelacht und schließlich lange applaudiert. Danach hatten die Zuschauer die Möglichkeit, die Darsteller zu befragen. Dabei stellte sich heraus, dass es das Publikum insbesondere erstaunte, dass die Schüler erstens keine Stückvorlage benutzt und zweitens keinen Text festgelegt und aufgeschrieben hatten. Die Szenen waren vielmehr aus Improvisation entstanden, dann sicherlich immer weiter verfestigt worden, aber bis zum Schluss frei geblieben – und bis zur letzten Probe auch noch verändert worden! Ein Auswendiglernern von Text war also gar nicht möglich. Auch die Wege auf der Bühne sind nie fixiert worden. So konnten die Schüler einerseits keine „Fehler“ machen, was vielleicht dazu beigetragen hat, dass die Gruppe überhaupt kein Lampenfieber hatte. Dass andererseits die Anforderungen in den Bereichen Konzentration, Wahrnehmung, Reaktionsfähigkeit und Improvisation aber überproportional zugenommen haben, schien die Schüler nicht im Geringsten zu stören. Die Aufführung lief wie am Schnürchen. Feedback von den Zuschauern: „Ihr habt das Publikum in euren Bann gezogen.“ „Der Funke ist übergesprungen.“
Wir freuen uns alle auf das nächste Schuljahr mit DS! [Goe]
Musikalische Vielfalt in kleiner Besetzung – Kammermusikabend der FvS 2012
Am 14.06.2012 fand im Auditorium der Freiherr-vom-Stein-Schule unser Kammermusikabend statt.
Nach dem Frühlingskonzert am 15.05. war dies das zweite große musikalische Event innerhalb kurzer Zeit. Standen beim Frühlingskonzert unsere großen Ensembles ( Chöre / Orchester ) im Mittelpunkt, so wurde nun unseren zahlreichen Nachwuchskünstlern die Gelegenheit gegeben, ihr Können solistisch, sowie in kleineren Besetzungen darzubieten.
Neben pianistischen Beiträgen, die naturgemäß an einem solchen Abend quantitativ einen Schwerpunkt setzen, waren Gitarre, Violine, Posaune und die Saz, ein türkisches Saiteninstrument, zu hören. Nicht nur instrumental, auch gesanglich – sowohl solistisch als auch mit instrumentaler Begleitung – wurden aktuelle Titel von Carly Rae Jepsen oder Adele dargeboten.
Zeitlich spannten die Beiträge einen weiten Bogen, der vom 18. Jahrhundert – mit Ausschnitten aus J.S. Bachs „Bauernkantate“, über die Wiener Klassik – mit dem 1.Satz von L.v. Beethovens „Mondscheinsonate“, das 19. Jahrhundert – mit Werken von R. Schumann und F. Chopin bis zu den schon erwähnten Titeln der aktuellen Charts führte.
Die instrumentale wie stilistische Vielfalt und das Engagement, das bei allen Darbietungen zu spüren war, machte deutlich, welch großes musikalische Potenzial bei unseren Schülern vorhanden ist. Die Fachschaft Musik dankt herzlich allen beteiligten Schülerinnen und Schülern, die durch ihre Bereitschaft, neben ihren vielen anderweitigen schulischen Verpflichtungen noch Zeit in die Vorbereitung ihrer instrumentalen und vokalen Beiträge zu investieren, einen rundum gelungenen musikalischen Abend ermöglichten, der das Publikum begeisterte. [Sr/Wge]