NETZWERK ITALIEN. La Q2 ospite all’Italientag di Kassel
NETZWERK ITALIEN. La Q2 ospite all’Italientag di Kassel
Il 24.6.2025 noi studenti e studentesse del LK Italienisch della Q2 – BILIS abbiamo partecipato all’ITALIENTAG organizzato dall’Università di Kassel.
L’invito è arrivato in seguito alla nostra partecipazione spontanea alla Commemorazione dell’80 anniversario del massacro dei soldati italiani a Kassel nel 1945.
Su questa storia che coinvolge Francoforte e il cimitero di Westhausen dove sono sepolti, abbiamo lavorato insieme alla prof.ssa Pingitore e al dottor Giancarlo De Simoi.
Così siamo stati invitati all’Italientag dell’Università di Kassel . Abbiamo portato la nostra presentazione multimediale dal titolo „La libertà si coltiva con la memoria“ con una parte teatrale per ricordare questi morti e la brutalità della guerra per cercare di costruire la pace.
Noi tutti speriamo e facciamo di tutto per non dimenticare questa tragedia. Per questo bisogna continuare a parlarne.
Ringraziamo anche le professoresse Schug e Usta per averci accompagnati.
Classe Q2
Am 24.6.2025 haben wir, die Italienischschüler der Q2 – BILIS, an dem von der Universität Kassel organisierten ITALIENTAG teilgenommen.
Die Einladung erfolgte nach unserer spontanen Teilnahme an der Gedenkfeier zum 80. Jahrestag des Massakers an italienischen Soldaten in Kassel im Jahr 1945.
Gemeinsam mit Prof. Maria Pingitore, unsere Tutorin und Dr. Giancarlo De Simoi arbeiteten wir an dieser Geschichte, die Frankfurt und den Friedhof Westhausen, wo sie begraben sind, betrifft.
So wurden wir zum Italientag der Universität Kassel eingeladen. Wir brachten unsere Multimedia-Präsentation mit dem Titel „Freiheit wird mit Erinnerung kultiviert“ mit einem theatralischen Teil, um an diese Toten und die Brutalität des Krieges zu erinnern und zu versuchen, Frieden zu schaffen.
Wir alle hoffen und tun alles, um diese Tragödie nicht zu vergessen. Deshalb müssen wir weiter darüber sprechen.
Wir danken auch den Frauen Schug und Usta, dass sie uns begleitet haben.
Klasse Q2
Feriengrüße und Schulbeginn am 18. August 2025, 1.Stunde
Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Eltern,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
ein ereignisreiches Jahr ist mit dem rauschenden Fest der Projektwoche schwungvoll zu Ende gegangen und nun mögen Sie alle sich in den wohlverdienten Sommerferien von den Anstrengungen der letzten Wochen und Monate erholen.
Mein besonderer Dank geht an alle, die sich mit viel Engagement im zurückliegenden Schuljahr am Schulleben aktiv beteiligt haben!
Das Sekretariat ist während der Sommerferien außer in der Zeit vom 14.07. bis 19.07.2025 montags bis freitags von 8:00 Uhr bis 12 Uhr telefonisch erreichbar. Alle, die das Sekretariat persönlich besuchen möchten, bitten wir, sich vorher telefonisch anzumelden.
Für die 6. Klassen bis Q3 beginnt der Unterricht im neuen Schuljahr am 18. August 2025 ab der 1. Stunde.
In den ersten beiden Stunden ist Klassenleiterunterricht. Ab der 3. Stunde ist Unterricht nach Plan.
Der Unterricht endet für alle Jahrgangsstufen um 13:20 Uhr.
Für die neuen 5. Klassen beginnt der Unterricht am 19. August 2025. Sie erhalten hierzu noch eine gesonderte Einladung.
Wir freuen uns, alle gesund im neuen Schuljahr begrüßen zu dürfen.
Procolino Antacido
Schulleiter
Neustart des „I am Mint“-Projekts
Seit dem Schuljahr 2016/17 nimmt die Freiherr-vom-Stein-Schule am Projekt „I AM MINT“ teil. Leider musste dieses aufgrund der Corona-Zeit pausieren und wurde seitdem nicht wieder aufgenommen. Bis jetzt! In diesem Schuljahr wurden alte Kontakte wieder hergestellt und neue Netzwerke geknüpft, sodass es uns gelungen ist, in Zusammenarbeit mit den „I am Mint“-Koordinatoren, Kooperationsvereinbarungen mit den Unternehmen „Finanz Informatik“ und „Siemens AG“ zu schließen.
Nach einer allgemeinen Informationsveranstaltung zum Projekt für die Jahrgangsstufe 10, fand die sogenannte Kick-Off-Veranstaltung statt. Bei dieser wurden, unter Anleitung der MINT-Trainer, Kompetenzen in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik erarbeitet. Darüber hinaus wurden verschiedene Berufsbilder aus dem MINT-Bereich vorgestellt.
Im Rahmen des Projekts bekamen die Schülerinnen und Schüler neben der Betriebsbesichtigung der Unternehmen einen tieferen Einblick in verschiedene MINT-spezifische Berufe und haben handlungsorientierte Aufgaben, mithilfe von Azubi-Mentoren, gelöst. So haben sie beispielsweise unter Anleitung ein Jump ‘n‘ Run Computerspiel programmiert. Des Weiteren haben sich die Schülerinnen und Schüler mit einem „Micro:bit“ auseinandergesetzt. Dies ist ein kleiner, programmierbarer Mikrocontroller, welcher über eine 5×5-Matrix aus 25 roten LEDs verfügt, die individuell programmiert werden können, um Nachrichten, Bilder oder Animationen anzuzeigen. Der Kreativität waren keine Grenzen gesetzt, sodass die Schülerergebnisse entsprechend unterschiedlich ausgefallen sind. Als Resultate wurden beispielsweise Smileys und Herzen programmiert bis hin zu Temperaturmessgeräten oder sogar eine „slot machine“.
Neben dem Programmieren konnten die Schülerinnen und Schüler mithilfe einer 3D-Design Software einen Schlüsselanhänger für den 3D-Drucker anfertigen, welcher anschließend Schicht für Schicht gedruckt wurde.
Nach erfolgreicher Teilnahme am Projekt wurde den Schülerinnen und Schülern ein Teilnahmezertifikat überreicht, welches einen Vorteil für zukünftige Bewerbungen sein kann.
Das Projekt wird durch Förderung durch das Land Hessen, die Bundesagentur für Arbeit und den Europäischen Sozialfonds ermöglicht.
[Text und Bilder: BM] (25.06.2025)
Die 6b im Deutschen Filmmuseum
Il primo premio per la vittoria della prima edizione del biLiS Short Video Contest, un workshop sui film in stop motion al DFF – Deutsches Filmmuseum
La classe 6B ha avuto la possibilità (come tutte le altre classi Bilis della Freiherr vom Stein Schule) di partecipare al concorso sul bilinguismo nelle scuole. Per vincere si doveva fare un video di 60 secondi in cui si doveva spiegare quali sono i vantaggi delle classi Bilis
Alla giuria il video della classe 6B è piaciuto molto e i giudici hanno proclamato la classe 6B vincitrice del concorso. Il premio consisteva in un workshop nel Filmmuseum. Il 24 marzo siamo andati al Filmmuseum in compagnia della Professoressa Aramu e della Professoressa Bosworth. Appena arrivati abbiamo fatto una foto di gruppo e due impiegati del museo ci hanno portato in una stanza dove ci hanno mostrato un film in stop motion. In seguito ci hanno spiegato le caratteristiche più importanti per realizzare un film in stop motion.
Dopo tutte le spiegazioni ci hanno diviso in due gruppi (in ogni gruppo c’era anche una nostra insegnante) e, guidati dagli esperti, abbiamo potuto realizzare noi stessi dei film in stop motion.
Alla fine abbiamo guardato tutti insieme i video dei due gruppi e ci hanno dato un link dove si potevano vedere tutti i video realizzati.
Ho avuto la sensazione che tutti si siano divertiti e che abbiano avuto idee buone e divertenti.
(Beatrice Mauramati, 6b)
Der erste Preis für den Sieg bei der ersten Ausgabe des biLiS Short Video Contest: ein Workshop über Stop-Motion-Filme im DFF – Deutsches Filmmuseum.
Die Klasse 6B hatte – wie alle anderen Bili-Klassen der Freiherr-vom-Stein-Schule – die Gelegenheit, am Bili-Wettbewerb teilzunehmen.
Der Wettbewerb bestand darin, ein etwa 60-sekündiges Kurzvideo zu erstellen, in dem man erklärt, warum man Teil der Bili-Klasse ist. Für die Jury war das Video der Klasse 6B das beste, und wir haben einen Preis gewonnen. Der Preis war ein Workshop im Filmmuseum. Am Montag, dem 24. März, sind wir mit unserer Klassenlehrerin Frau Aramu und Frau Bosworth ins Filmmuseum gegangen. Dort angekommen, machten wir ein Gruppenfoto und wurden anschließend von zwei Mitarbeitenden in einen Raum geführt, wo sie uns einen Stop-Motion-Film zeigten und erklärten, worauf man achten muss, wenn man selbst einen solchen Film dreht.
Nach den Erklärungen wurden wir in zwei Gruppen aufgeteilt (jeweils mit einer Lehrerin), und unter Anleitung der Experten durften wir unsere Stop-Motion-Filme drehen. Zum Abschluss schauten wir uns gemeinsam die Videos beider Gruppen an. Uns wurde ein Link mitgegeben, über den wir die Filme ansehen konnten.
Ich hatte den Eindruck, dass es allen großen Spaß gemacht hat und dass jede und jeder gute und witzige Ideen hatte.
(Beatrice Mauramati, 6b)
La 6b della Freiherr-vom-Stein-Schule vince la prima edizione del biLiS Short Video Contest
Beim biLiS-Video-Contest war es unsere Aufgabe, ein Video zu erstellen, das erklärt, warum wir biLiS sind und was uns daran gefällt. Dabei konnten wir unserer Kreativität in der Umsetzung freien Lauf lassen.
Zuerst haben wir uns Gedanken darüber gemacht, welches Video wir drehen wollen. Schnell kam die Idee auf, eine Klassensituation darzustellen Wir haben überlegt, was uns am besten in Freistunden gefällt. Bald waren wir uns einig: Wir alle spielen sehr gerne Pantomime in den Freistunden. Daraufhin haben wir ein kleines Drehbuch geschrieben und los gefilmt.
Später kam jemand auf die Idee, dass jeder aus der Klassen (der möchte) erzählen kann, warum er oder sie bili ist. Da wir noch etwas Zeit hatten, haben wir zusätzlich eine Aufnahme in der Bücherei gemacht. Im Schnitt haben wir schließlich nur noch das biLiS-Logo eingefügt und etwas Musik drunter gelegt.
Uns hat das ganze Projekt sehr viel Spaß gemacht und wir hoffen, dass wir im nächsten Jahr wieder dabei sein dürfen.
(Luis Lapp, 6b)
Il progetto a cui abbiamo partecipato era un concorso; per questo concorso abbiamo realizzato un video in cui abbiamo spiegato perché siamo bili.
Per prima cosa abbiamo pensato al tipo di video che volevamo girare. Ci è venuta rapidamente l’idea di rappresentare una situazione di classe. Ci siamo chiesti che cosa ci piace fare di più delle ore libere. Siamo arrivati così alla conclusione che a tutti noi piace molto giocare a fare le pantomime nelle ore libere. Poi abbiamo scritto una piccola sceneggiatura e abbiamo iniziato a filmare. Poi qualcuno ha avuto l’idea che chi voleva avrebbe potuto dire cosa significa per lui o per lei essere bili e, dopo aver girato le scene, siccome avevamo ancora un po‘ di tempo, abbiamo fatto un’altra registrazione in biblioteca. Poi abbiamo inserito il logo del biLiS e messo un po‘ di musica in sottofondo. L’intero progetto ci è piaciuto molto ed è stata una bella esperienza, che speriamo di poter ripetere anche l’anno prossimo.
(Riccardo Groß, 6b)