Schwimm-AG im Rebstockbad
Allgemeines
Ort und Zeit:
Die Schwimm-AG trifft sich immer donnerstags um 14.40 im Rebstockbad. Die Schwimmzeit beträgt ca. 80 Minuten.
Leitung: Herr Gogola
Inhalt:
Das Ziel ist es, die Schwimmtechniken in allen Lagen zu erlernen und zu verbessern. Das Rebstockbad bietet auch die Möglichkeiten zum Springen, Zeitschwimmen, Turmspringen und Tieftauchen. Manchmal werden auch längere Strecken geschwommen, um die Ausdauer zu verbessern. Somit können sich die Teilnehmer für die Prüfung vorbereiten, die man für die Schwimmabzeichen benötigt. Diese wird dann auf Wunsch vom Badpersonal direkt abgenommen. Für Spiele und die Riesenrutsche ist auch Zeit eingeplant.
Klassenfahrt der 6d nach Weimar
Zwei Wochen nach den Sommerferien fing alles an. Ich fuhr mit meiner Klasse, Herrn Grohall und Frau Stein nach Weimar. Schon am ersten Tag wanderten wir nach Tiefurt, um das Schloss im Park Tiefurt zu besichtigen. Am nächsten Tag starteten wir ein Goetheprojekt.
Über zwei Tage hinweg, arbeiteten wir immer wieder zu Goethe und seinen Werken. Es gab jeweils zwei Gruppen. Eine Gruppe ging zum Wohnhaus von Goethe und die andere ins Gartenhaus. Ich war am ersten Tag in der Gruppe, die zum Gartenhaus von Goethe ging. Dort hatten wir die Aufgabe, anhand von Gedichten, Bildern und Eindrücken aus dem Park selber Gedichte zu scheiben und dazu passende Fotos zu schießen. Am zweiten Tag war meine Gruppe im Wohnhaus von Goethe und die andere Gruppe im Gartenhaus von Goethe. Wir haben uns dort unter anderem so verkleidet, wie die Leute zur Goethezeit gekleidet waren und haben dies mit unserer Zeit verglichen. Auch hier fotografierten wir uns, um unsere Ergebnisse zu dokumentieren. Das hat Spaß gemacht!!
Daneben haben wir noch eine Reihe von anderen Dingen erlebt: Wir haben eine Wanderung zum Schloss und Park Belvedere durchgestanden. Wir haben ein Freibad besucht. Das war eine wunderbare Abkühlung. Wir hatten Zeit Souvenirs zu kaufen und eine coole Nachtwanderung durch den Ilmpark. Nach all diesen Erlebnissen ist leider schnell der Tag der Abreise gekommen, obwohl ich mich gleichzeitig darauf freute, meine Eltern zu sehen und nach Haus zu kommen. Es war für mich eine schöne, tolle und lehrreiche Zeit!!!
Lucia Bolz (6d)

Theaterworkshop des Englisch VLK 2017/18
In der vorletzten Schulwoche hatte der Englisch Leistungsvorkurs von Frau Meyer die Ehre, mit der US-amerikanischen Schauspielerin, Sängerin und Musicaldarstellerin Tracey Mitchem zu arbeiten und gemeinsam eine Sketchshow auf die Beine zu stellen.
Von Montag bis Freitag waren wir vom regulären Unterricht befreit und arbeiteten stattdessen in unseren Gruppen um unsere jeweilige Szene zu perfektionieren. Statt ein großes Theaterstück zu entwickeln teilten wir uns in Kleingruppen von zwei bis acht Personen ein, wobei jede Gruppe einen anderen Sketch entwickelte und probte.
Dies führte nicht nur dazu, dass einige Schüler mehrere Rollen hatten, sondern auch dazu, dass Tracey individuell auf jeden Schüler eingehen und entsprechend beraten konnte.
Ab und zu kam es vor, dass Schüler an die Grenzen des Möglichen getrieben wurden, um aus ihrer Komfortzone herauszukriechen und ihr ganzes Potential entfalten zu können. Alle Schüler fanden jedoch großen Spaß darin, urkomische und etwas bizarre Szenen am Projektfest der Freiherr-vom-Stein-Schule aufzuführen und so gemeinsam mit dem Rest des Kurses über sich selbst und andere zu lachen.
Wenn die Unsicherheit dann doch mal die Überhand gewann war Frau Mitchem sofort zur Stelle und tat ihr Bestes, die Situation zu entschärfen und den/die SchülerIn zu beruhigen. Mit einer warmen Umarmung und einer optimistischen, gut gelaunten Ausstrahlung gelang es ihr ohne Probleme die Stimmung zu heben und eine leichtherzige Atmosphäre zu erschaffen.
Der ganzwöchige Kurs machte großen Spaß und brachte uns das Ein oder Andere bezüglich der Schauspielerei bei, wobei einige Schüler sogar den Drang, Schauspieler zu werden, entdeckten. Auch mit dem Aspekt des Redens vor vielen Leuten war der Kurs eine lehrreiche, unvergessliche Erfahrung.
Johanna Eckerle
Elternbrief 4 – Schuljahr 2017/18
Liebe Eltern,
vor den Sommerferien möchten wir Ihnen einige Neuerungen mitteilen.
1. Personalia: Frau Maak, Frau Meyer, Frau Sglavo, Frau Wolff und Herr Meyer haben im Mai 2018 ihr 2. Staatsexamen abgelegt. Da zu gratulieren wir ihnen sehr herzlich und wünschen ihnen alles Gute für den Einstieg in den Lehrerberuf. Mit dem Beginn des neuen Schuljahres wird Herr Wege an die KGS Niederrad versetzt. Wir danken ihm für sein großes Engagement bei der Administration unserer Computeranlagen und bei der Förderung der naturwissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaften.
2. Der einwöchige Schüleraustausch mit den Schülerinnen und Schülern aus Lyon in Frankfurt fand in der vorletzten Woche vor den Osterferien statt. Das Programm war sehr abwechslungsreich, um möglichst viele unterschiedliche Aktivitäten gemeinsam mit den deutschen Austauschpartnern zu unternehmen. So wurde nicht nur ein Einblick in das deutsche Schulsystem gewährt, indem am Unterricht teilgenommen und in der Mensa deutsches Essen gegessen wurde, sondern es gab eine Stadtrallye und Ausflüge in den Zoo, in die Experiminta, in die Trampolinhalle oder in das Schloss Freudenberg in Wiesbaden. Nachmittags verbrachten alle Schülerinnen und Schüler Zeit miteinander: Sie gingen ins Kino, ins Skyline Plaza einkaufen, auf den Maintower, promenierten am Main und verbrachten Zeit mit den Familien. Zur Begrüßung und zum Abschied gab es ein großes Buffet in der Schule mit vielen internationalen Spezialitäten. Die Woche war sehr spannend und hat allen sehr große Freude bereitet. Beide Seiten konnten ihre Fremdsprachenkenntnisse verbessern und einen Einblick in die Kultur des Nachbarlandes gewinnen. Es wäre schön, wenn weiterhin viele Schülerinnen und Schüler diese Möglichkeit nutzen würden. Der Abschied fiel auf jeden Fall allen schwer und Tränen sind zum Teil auch geflossen. Vielen Dank an alle – Eltern und Schülerinnen und Schülern – für Ihre/ eure Zeit und Ihr/ euer Engagement! Merci, au revoir et à plus!
3. Schulinterner und Frankfurter Vorlesewettbewerb in französischer Sprache: Auch in diesem Jahr wurde es am 16. Mai in der bibliothèque francophone « Au plaisir de lire » des Schulamtes Frankfurt spannend. Unsere Schulsiegerin Salma Laatiris trat im Rahmen des Vorlesewettbewerbes in französischer Sprache (concours de lecture en langue française) gegen die anderen hessischen Schulsiegerinnen und -sieger an und musste beweisen, dass sie nicht nur ihre aus einer Lektüre ihrer Wahl entnommene Textpassage emotional und fesselnd vorlesen kann, sondern auch spontan in der Lage ist, einen fremden Text fehlerfrei, flüssig, lebendig und verständlich vorzutragen. Obwohl ihr dies sehr gut gelang, überzeugten drei andere Schülerinnen und Schüler doch mehr. Wie hieß es so schön bei der Verkündung? Nous sommes tous ga-gnants et gagnantes! Wir freuen uns alle, dass wir auch dieses Jahr dabei sein durften und die Schülerin-nen und Schüler den Mut und die Freude hatten, am Wettbewerb teilzunehmen und mit viel Engagement das Beste daraus zu machen! Félicitation et à l’année prochaine! (Grg)
4. Präsentationswettbewerb „Säuren und Laugen – nicht nur ätzend!“:Chemieunterricht – Heute mal etwas anders! „Bühne-frei!“ hieß es in der Aula der Freiherr-vom-Stein-Schule während des mündlichen Abiturs für unsere Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9, die am Präsentationswettbewerb „Säuren und Laugen – nicht nur ätzend!“ teilnahmen. Dieser, seit 2013 ausgetragenem, schulinternem Wettbewerb wurde durch Frau Grigoroudi eröffnet, die die Wichtigkeit von Gruppenpräsentationen für den weiteren (beruflichen) Werdegang betonte. Die Fachbereichsleiterin Frau Dörsam vertrat dabei die Schulleitung. Im Vorfeld hatten die einzelnen Klassen Schülerinnen und Schüler gewählt, die am Wettbewerbstag ihre Klasse vertreten sollten. Am 29. Mai dann war es so weit und die Klassenvertreter durften im Rampenlicht stehen. Sie präsentierten das eigene Thema in einem Kurzvortrag, den sie verständlich und fachlich fundiert vorstellten. Alle Schülergruppen meisterten die Herausforderung, vor einem solch großen Publikum zu präsentieren und beeindruckten mit ihren kreativ gestalteten, teilweise mit Experimenten unterstrichenen Vorträgen. Die Präsentationen wurden von einer vierzehnköpfigen Jury, bestehend aus zehn Schülerinnen und Schülern und den vier Chemielehrerinnen und Chemielehrern, bewertet. Doch auch das Publikum erhielt ein Mit-spracherecht. Am Ende überzeugte der Vortrag von Vincent Bukal, Andrej Schneider und Nick Zobel (Klasse 9c) mit dem Thema Saurer Regen – Maßnahmen gegen die Auswirkungen auf Wälder und Gebäude Publikum und Jury. Herzlichen Glückwunsch! Selin Celik und Choél Porsch, ebenfalls aus der 9c, leiteten souverän und mit viel Witz durch das Programm und übergaben bei der Siegerehrung auch den Haupt-preis, eine mit dem Periodensystem verzierte Tasse.
5. Ökologische Exkursion des Biologie Grundkurses Q2: Am 06.06.2018 hat sich der Biologie-GK unter der Leitung von Frau Große-Lohmann in Windecken in Nidderau mit dem aktuellen Zustand der Umwelt beschäftigt. Der Kurs hat sich über die Plastikbestände in den Wäldern und bestimmten Stoffanteilen in den Flüssen informiert. Außerdem haben wir mit Hilfe von Bestimmungsliteratur die einheimischen Pflanzen auf einem abgesteckten Untersuchungsfeld bestimmt. Dazu wurden Proben aus dem Wasser entnommen und über bestimmte Tests der Nitrat-, Phosphat- und Sauerstoffgehalt gemessen. Auch den pH-Wert des Wassers haben wir gemessen. Glücklicherweise haben wir entdeckt, dass das Wasser in Windecken einen hohen Sauerstoff- und geringe Nitrat- und Phosphatgehalte hat. Später haben wir uns damit beschäftigt, was sich in den Wäldern befindet. Wir fanden neben etlichen Plastikflaschen auch Metallschrott und sogar ein Katzenskelett. Der Biologie GK hat gelernt, viele Baumarten voneinander zu unterscheiden. Auch bestimmte Fragen, die den Alltag betreffen wurden diskutiert. Zum Beispiel wurde deutlich, dass man Aussagen über die Bodenqualität an Hand des Pflanzenbewuchses treffen kann. Dort, wo beispielsweise Brennnes-seln wachsen, ist auch mit einem hohen Nitratanteil im Boden zu rechnen. Beendet haben wir den Ausflug, indem wir uns zusammen als Kurs in einem Eiscafé erholt haben. Nach dem kühlen Eis haben wir uns auch auf den Rückweg gemacht und eine Vielzahl unserer neuen Erkenntnisse diskutiert. Der Ausflug war ein voller Erfolg und der Biologie-Kurs hat Vieles über den Alltag und die praktischen Anwendungsmöglichkei-ten der Biologie gelernt.
6. DELF-AG: Auch in diesem Schuljahr haben wieder Schülerinnen und Schüler der E- und Q-Phase an der DELF-AG teilgenommen und sich 8 Monate lang auf die Sprachprüfung auf dem Niveau B1 vorbereitet. Alle Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer haben die Prüfung im April sehr erfolgreich bestanden und sind da-für jetzt mit einem weltweit anerkannten Sprachzertifikat belohnt worden, das ihre Französischkenntnisse offiziell bestätigt. Wir gratulieren den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sehr herzlich!
7. Karl-von-Frisch-Preis: Am Samstag, den 9.6.2018 wurde der Abiturient Jakob Lindner in Marburg vom VBio, dem Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin, für seine herausragenden Leistungen im Fach Biologie geehrt. Diese Auszeichnung ist insofern etwas Besonderes, als der Verband nur hessische Schülerinnen und Schüler auszeichnet, die in der gesamten Oberstufe und im Abitur mindestens 14 Punkte erreicht haben. Mit der Urkunde ist eine einjährige kostenlose Mitgliedschaft im Verband und der Bezug der renommierten Fachzeitschrift Biologie in unserer Zeit verbunden. Die Preisverleihung war der Höhepunkt einer eintägigen Veranstaltung in den Räumlichkeiten der Biologiefachschaft in Marburg. Hier haben Professorinnen und Professoren, aber auch eine ehemalige Preisträgerin, ihr aktuelles Forschungsgebiet und damit Fragen von dem aktuellen Insektensterbens bis zur neuesten Gentechnik anschaulich vorgestellt. Mit verdientem Stolz konnte Jakob Lindner seine Anerkennungsurkunde und die Glückwünsche des Vorsitzenden des VBio in Hessen, Herrn Dr. Jörg Klug, entgegennehmen. Die Freiherr-vom-Stein Schule kann sich diesen Glückwünschen nur anschließen und Jakob Lindner, der zu den besten Abiturienten des Jahrgangs 2018 zählt, für seinen weiteren Werdegang alles Gute und viel Erfolg wünschen.
8. Abitur: 78 Schüler/innen haben in diesem Jahr das Abitur bestanden und wurden am 14. Juni 2018 feierlich verabschiedet. Für ihre herausragenden Leistungen wurden Leon Carcano, Sebastian Durchholz, Jakob Lindner und Mara Sindermann ausgezeichnet.
9. Bilingualer Zweig: Am 25. Mai 2018 wurde aus der Deutschherrenschule die „Vereinbarung über die deutsch-italienische Zusammenarbeit bezüglich des bilingualen deutsch-italienischen Angebots“ in Anwesenheit von Herrn Staatsminister Prof. Dr. Lorz und dem italienischen Generalkonsul Herrn M. Canfora unterzeichnet. Der neue Vertrag ergänzt die bestehenden Vereinbarungen über unseren bilingualen Zweig. Seine Regelungen gelten bis zum Schuljahr 2021/22.
10. The Big Challenge: Auch in diesem Jahr nahmen wieder 173 Schülerinnen und Schüler am Englisch-Wettbewerb The Big Challenge teil und stellten sich der Herausforderung, ihre sprachlichen und landeskundlichen Kenntnisse unter Beweis zu stellen. Besondere Glückwünsche gehen an die Sieger in den einzelnen Jahrgangsstufen: Zahra Roble (5c), Chiara Furnari (6d), Celine Kantz (7a), Ana Orsolic (8d) und Robert Pfeifer (9d). Alle Teilnehmer bekamen ein Zertifikat mit ihren Wettbewerbsergebnissen und ein Poster, neben zahlreichen Zusatzpreisen.
11. Erster Schultag 2018/19: Die einzelnen Klassen treffen sich am Montag, den 6. August zunächst zu einer kurzen Begrüßung im Auditorium, und zwar zu folgenden Zeiten: Die Jahrgangsstufen 6 und 7 um 9:00 Uhr, die Jahrgangsstufen 8 und 9 um 9:40 Uhr, die Oberstufe (E-Phase und Q1/Q3) um 10:20 Uhr. Danach findet Unterricht beim Klassenlehrer bzw. Tutor statt.
12. Termine: Bitte beachten Sie die aktualisierten Angaben auf der Homepage.
Mit allen guten Wünschen für die Sommerferien
Ihre
Dr. F. Ausbüttel F. Becker
Schulleiter stv. Schulleiter
Projektfest 2018
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
die Projektwoche ist seit Montag, den 18. Juni ’18 in vollem Gange – bunt, kreativ, innovativ, verspielt, nachdenklich, aktiv.
Wir möchten die Projektwoche miteinander ausklingen lassen und nehmen dies zum Anlass, Sie/euch ganz herzlich zu einem
Projektfest
einzuladen! Hier können Sie die Ergebnisse der verschiedenen Projekte anschauen und einen gemütlichen Nachmittag genießen.
Der Förderverein hat die Durchführung der Projektwoche mit einem größeren Betrag unterstützt und wird das Projektfest koordinieren.
Wann? Donnerstag, den 21.06.2018 von 15 bis 18 Uhr
Wo? Freiherr-vom-Stein-Schule | Schweizer Straße 87 | 60594 Frankfurt am Main
Programm
- Präsentation der verschiedenen Projekte
- Gemütliches Beisammensein (bei gutem Wetter auf dem Schulhof)
- Buffet mit Internationalen Köstlichkeiten
- Für Getränke und Grillwürste ist außerdem gesorgt
Bitte steuern Sie etwas Leckeres zu unserem internationalen Buffet bei. Wir freuen uns über Speisen aller Art, Salate, Beilagen, Snacks, Süßes, Kuchen und Nachspeisen.
Wir benötigen beim Fest auch Helfer für den Verkauf und Auf und Abbau. Sollten Sie uns unterstützen können, melden Sie sich bitte per Mail.
Viele Grüße
Ute Scherf-Schmidt (1. Vorsitzende des Fördervereins)
ute.scherf-schmidt@fvs.schule