Klassenfahrt der 6d nach Weimar

Zwei Wochen nach den Sommerferien fing alles an. Ich fuhr mit meiner Klasse, Herrn Grohall und Frau Stein nach Weimar. Schon am ersten Tag wanderten wir nach Tiefurt, um das Schloss im Park Tiefurt zu besichtigen. Am nächsten Tag starteten wir ein Goetheprojekt.

Über zwei Tage hinweg, arbeiteten wir immer wieder zu Goethe und seinen Werken. Es gab jeweils zwei Gruppen. Eine Gruppe ging zum Wohnhaus von Goethe und die andere ins Gartenhaus. Ich war am ersten Tag in der Gruppe, die zum Gartenhaus von Goethe ging. Dort hatten wir die Aufgabe, anhand von Gedichten, Bildern und Eindrücken aus dem Park selber Gedichte zu scheiben und dazu passende Fotos zu schießen. Am zweiten Tag war meine Gruppe im Wohnhaus von Goethe und die andere Gruppe im Gartenhaus von Goethe. Wir haben uns dort unter anderem so verkleidet, wie die Leute zur Goethezeit gekleidet waren und haben dies mit unserer Zeit verglichen. Auch hier fotografierten wir uns, um unsere Ergebnisse zu dokumentieren. Das hat Spaß gemacht!!

Daneben haben wir noch eine Reihe von anderen Dingen erlebt: Wir haben eine Wanderung zum Schloss und Park Belvedere durchgestanden. Wir haben ein Freibad besucht. Das war eine wunderbare Abkühlung. Wir hatten Zeit Souvenirs zu kaufen und eine coole Nachtwanderung durch den Ilmpark. Nach all diesen Erlebnissen ist leider schnell der Tag der Abreise gekommen, obwohl ich mich gleichzeitig darauf freute, meine Eltern zu sehen und nach Haus zu kommen. Es war für mich eine schöne, tolle und lehrreiche Zeit!!!

Lucia Bolz (6d)

 

Theaterworkshop des Englisch VLK 2017/18

In der vorletzten Schulwoche hatte der Englisch Leistungsvorkurs von Frau Meyer die Ehre, mit der US-amerikanischen Schauspielerin, Sängerin und Musicaldarstellerin Tracey Mitchem zu arbeiten und gemeinsam eine Sketchshow auf die Beine zu stellen.

Von Montag bis Freitag waren wir vom regulären Unterricht befreit und arbeiteten stattdessen in unseren Gruppen um unsere jeweilige Szene zu perfektionieren. Statt ein großes Theaterstück zu entwickeln teilten wir uns in Kleingruppen von zwei bis acht Personen ein, wobei jede Gruppe einen anderen Sketch entwickelte und probte.

Dies führte nicht nur dazu, dass einige Schüler mehrere Rollen hatten, sondern auch dazu, dass Tracey individuell auf jeden Schüler eingehen und entsprechend beraten konnte.

Ab und zu kam es vor, dass Schüler an die Grenzen des Möglichen getrieben wurden, um aus ihrer Komfortzone herauszukriechen und ihr ganzes Potential entfalten zu können. Alle Schüler fanden jedoch großen Spaß darin, urkomische und etwas bizarre Szenen am Projektfest der Freiherr-vom-Stein-Schule aufzuführen und so gemeinsam mit dem Rest des Kurses über sich selbst und andere zu lachen.

Wenn die Unsicherheit dann doch mal die Überhand gewann war Frau Mitchem sofort zur Stelle und tat ihr Bestes, die Situation zu entschärfen und den/die SchülerIn zu beruhigen. Mit einer warmen Umarmung und einer optimistischen, gut gelaunten Ausstrahlung gelang es ihr ohne Probleme die Stimmung zu heben und eine leichtherzige Atmosphäre zu erschaffen.

Der ganzwöchige Kurs machte großen Spaß und brachte uns das Ein oder Andere bezüglich der Schauspielerei bei, wobei einige Schüler sogar den Drang, Schauspieler zu werden, entdeckten. Auch mit dem Aspekt des Redens vor vielen Leuten war der Kurs eine lehrreiche, unvergessliche Erfahrung.

 

Johanna Eckerle

Elternbrief 4 – Schuljahr 2017/18

Liebe Eltern,

vor den Sommerferien möchten wir Ihnen einige Neuerungen mitteilen.

1. Personalia: Frau Maak, Frau Meyer, Frau Sglavo, Frau Wolff und Herr Meyer haben im Mai 2018 ihr 2. Staatsexamen abgelegt. Da zu gratulieren wir ihnen sehr herzlich und wünschen ihnen alles Gute für den Einstieg in den Lehrerberuf. Mit dem Beginn des neuen Schuljahres wird Herr Wege an die KGS Niederrad versetzt. Wir danken ihm für sein großes Engagement bei der Administration unserer Computeranlagen und bei der Förderung der naturwissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaften.

2. Der einwöchige Schüleraustausch mit den Schülerinnen und Schülern aus Lyon in Frankfurt fand in der vorletzten Woche vor den Osterferien statt. Das Programm war sehr abwechslungsreich, um möglichst viele unterschiedliche Aktivitäten gemeinsam mit den deutschen Austauschpartnern zu unternehmen. So wurde nicht nur ein Einblick in das deutsche Schulsystem gewährt, indem am Unterricht teilgenommen und in der Mensa deutsches Essen gegessen wurde, sondern es gab eine Stadtrallye und Ausflüge in den Zoo, in die Experiminta, in die Trampolinhalle oder in das Schloss Freudenberg in Wiesbaden. Nachmittags verbrachten alle Schülerinnen und Schüler Zeit miteinander: Sie gingen ins Kino, ins Skyline Plaza einkaufen, auf den Maintower, promenierten am Main und verbrachten Zeit mit den Familien. Zur Begrüßung und zum Abschied gab es ein großes Buffet in der Schule mit vielen internationalen Spezialitäten. Die Woche war sehr spannend und hat allen sehr große Freude bereitet. Beide Seiten konnten ihre Fremdsprachenkenntnisse verbessern und einen Einblick in die Kultur des Nachbarlandes gewinnen. Es wäre schön, wenn weiterhin viele Schülerinnen und Schüler diese Möglichkeit nutzen würden. Der Abschied fiel auf jeden Fall allen schwer und Tränen sind zum Teil auch geflossen. Vielen Dank an alle – Eltern und Schülerinnen und Schülern – für Ihre/ eure Zeit und Ihr/ euer Engagement! Merci, au revoir et à plus!

3. Schulinterner und Frankfurter Vorlesewettbewerb in französischer Sprache: Auch in diesem Jahr wurde es am 16. Mai in der bibliothèque francophone « Au plaisir de lire » des Schulamtes Frankfurt spannend. Unsere Schulsiegerin Salma Laatiris trat im Rahmen des Vorlesewettbewerbes in französischer Sprache (concours de lecture en langue française) gegen die anderen hessischen Schulsiegerinnen und -sieger an und musste beweisen, dass sie nicht nur ihre aus einer Lektüre ihrer Wahl entnommene Textpassage emotional und fesselnd vorlesen kann, sondern auch spontan in der Lage ist, einen fremden Text fehlerfrei, flüssig, lebendig und verständlich vorzutragen. Obwohl ihr dies sehr gut gelang, überzeugten drei andere Schülerinnen und Schüler doch mehr. Wie hieß es so schön bei der Verkündung? Nous sommes tous ga-gnants et gagnantes! Wir freuen uns alle, dass wir auch dieses Jahr dabei sein durften und die Schülerin-nen und Schüler den Mut und die Freude hatten, am Wettbewerb teilzunehmen und mit viel Engagement das Beste daraus zu machen! Félicitation et à l’année prochaine! (Grg)

4. Präsentationswettbewerb „Säuren und Laugen – nicht nur ätzend!“:Chemieunterricht – Heute mal etwas anders! „Bühne-frei!“ hieß es in der Aula der Freiherr-vom-Stein-Schule während des mündlichen Abiturs für unsere Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9, die am Präsentationswettbewerb „Säuren und Laugen – nicht …

Projektfest 2018

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

die Projektwoche ist seit Montag, den 18. Juni ’18 in vollem Gange – bunt, kreativ, innovativ, verspielt, nachdenklich, aktiv.

Wir möchten die Projektwoche miteinander ausklingen lassen und nehmen dies zum Anlass, Sie/euch ganz herzlich zu einem

Projektfest

einzuladen! Hier können Sie die Ergebnisse der verschiedenen Projekte anschauen und einen gemütlichen Nachmittag genießen.

Der Förderverein hat die Durchführung der Projektwoche mit einem größeren Betrag unterstützt und wird das Projektfest koordinieren.

Wann? Donnerstag, den 21.06.2018 von 15 bis 18 Uhr
Wo? Freiherr-vom-Stein-Schule | Schweizer Straße 87 | 60594 Frankfurt am Main

Programm

  • Präsentation der verschiedenen Projekte
  • Gemütliches Beisammensein (bei gutem Wetter auf dem Schulhof)
  • Buffet mit Internationalen Köstlichkeiten
  • Für Getränke und Grillwürste ist außerdem gesorgt

Bitte steuern Sie etwas Leckeres zu unserem internationalen Buffet bei. Wir freuen uns über Speisen aller Art, Salate, Beilagen, Snacks, Süßes, Kuchen und Nachspeisen.
Wir benötigen beim Fest auch Helfer für den Verkauf und Auf und Abbau. Sollten Sie uns unterstützen können, melden Sie sich bitte per Mail.

Viele Grüße
Ute Scherf-Schmidt (1. Vorsitzende des Fördervereins)
ute.scherf-schmidt@fvs.schule

Kuraray öffnet seine Labore für den Chemie-Leistungskurs

Der Leistungskurs Chemie von Frau Dr. Tiebes hatte kürzlich die Möglichkeit, an den Labortagen bei Kuraray teilzunehmen und dabei einen Einblick in die chemische Industrie bekommen zu dürfen.

Am Montag, den 28. Mai, wurden wir im Industriepark Höchst von mehreren Mitarbeitern der Kuraray begrüßt. Da wir uns bereits im Unterricht in die Thematik der Polymerchemie eingearbeitet hatten, um uns optimal auf die Labortage vorzubereiten, stellten wir ihnen erste Ansätze unserer Versuche vor.

Am nächsten Tag bearbeiteten wir im Industriepark, unter Anleitung der Laboranten, unsere Versuche. Diese erstreckten sich von der Herstellung von Polyvinylacetat und Polyvinylalkohol über die Acetalisierung von Polyvinylalkohol zu Polyvinylbutyral bis zur Herstellung von Filamenten für den 3D-Drucker.

Den Mittwoch, den 30. Mai, nutzten wir für die Vorbereitung unserer anstehenden Abschlusspräsentationen.

Am darauffolgenden Montag, den 04. Juni, waren wir bei Kuraray in Hattersheim zu Besuch. In unseren Abschlusspräsentationen präsentierten wir unsere Versuchsergebnisse und reflektierten viele neu gesammelte Erfahrungen.

Die Labortage haben uns die Möglichkeit geboten, einen erweiterten Einblick in die Thematik der Polymerchemie zu bekommen. Sie ermöglichten eine Abwechslung zum theoretischen Unterricht in der Schule und zeigten Berufsperspektiven in der chemischen Industrie auf.

Wir sind froh, dass Kuraray uns solche Einblicke ermöglicht hat!

[Bericht für den Leistungskurs Chemie: Nicolas Pauli (Q2), Foto: Susan Kolac-Lang (Kuraray Europe GmbH)]