Home » Allgemein » Exkursion der 7b zur ESA nach Darmstadt

Exkursion der 7b zur ESA nach Darmstadt

Die bilinguale Klasse 7b hatte am 06.02.2025 die besondere Gelegenheit, eine Exkursion zum ESOC (European Space Operations Centre) der ESA (European Space Agency) nach Darmstadt zu unternehmen.

Seit 1967 ist das ESOC für die Steuerung von Weltraummissionen verantwortlich. Diese Missionen sorgen dafür, dass wir unseren Planeten und z.B. den Klimawandel besser verstehen, da sie Echtzeitdaten der Erde liefern. Außerdem erforschen die Missionen die Sonne und unser Sonnensystem.

 

 

Dank der freundlichen Unterstützung des BiLiS-Vereins erhielt die Klasse eine zweistündige italienischsprachige Führung durch den emeritierten Professor Herrn Paolo Ferri, der langjähriger Leiter des Missionsbetriebs am Satellitenkontrollzentrum der ESA war, und den Wissenschaftler Herrn Alessandro Ercolani.

 

Die Schülerinnen und Schüler konnten in die Geheimnisse unseres Universums eintauchen und sich ein Bild von der Arbeit vor Ort machen.

So war der Ausflug ein voller Erfolg und wird der Klasse lange in positiver Erinnerung bleiben.

„Ich fand den Tag bei der ESA sehr interessant, da einem richtig bewusst geworden ist, wie klein man als Mensch eigentlich ist. Zum Beispiel würde ein Lichtsignal vom Mond nach ca. einer Sekunde bei uns ankommen, aber das Licht von manchen Sternen braucht mehrere Millionen Jahre, um bei uns anzukommen.“ (Marianne)

„Ich fand die ESA toll, weil man dort viel über den Kosmos und die Technologie der Raumfahrt erfahren hat. Am meisten hat mir die Ruine von Cluster I gefallen.“ (Vincent)

 

„Der Ausflug zur ESA war sehr beeindruckend, weil uns gezeigt wurde, wie groß das Universum ist. Wenn ein Stern explodiert, sieht man die Explosion bei uns erst viele Jahre später. Uns wurde auch gezeigt, wie kompliziert es ist, mit einem Satelliten ein Foto zu machen. Denn man muss alles vorrechnen.“ (Rebecca)

„Wir haben sehr viel über die Satelliten und wie sie gesteuert werden gelernt. Uns wurde auch erklärt, wie die Kommunikation zwischen Satelliten und Erde funktioniert, und dass ein Satellit 2013 gestartet ist und immer noch nicht an seinem Ziel angekommen ist.“ (Emilia)

„Wir waren in einem Besprechungszimmer und haben durch eine Glaswand in einen Kontrollraum schauen können. Es wurde gerade eine Simulation vorbereitet, bei der geprobt wird, wie ein Fehler behoben werden kann. Das war interessant.“ (Ruben)

 

Il 6 febbraio 2025 la classe 7b ha visitato l’Agenzia Spaziale Europea (ESA) a Darmstadt.

„Abbiamo visto con i nostri occhi e imparato come vengono controllati i satelliti e come vengono gestiti gli errori nei software.

I satelliti sono molto utili per capire cosa succede nello spazio e permettono di raccogliere dati fondamentali per studiare il clima sulla Terra.

Tuttavia ci sono anche dei problemi collegati al crescente numero di satelliti in orbita intorno al nostro pianeta. C’è il tema dei “rottami spaziali”… si tratta di satelliti danneggiati e non più utilizzabili che vengono lasciati in orbita in quanto non è possibile riportarli a terra.

Questi “rottami” possono causare danni e ammaccature ad altri satelliti, pertanto si tratta di una sfida che dovrà necessariamente essere gestita nel prossimo futuro.

Con l’aiuto degli scienziati Paolo Ferri e Alessandro Ercolani abbiamo capito che lo spazio è enorme, a tal punto che la luce può impiegare millenni per giungere fino ai nostri occhi e permetterci di vedere un astro molto lontano. Può perfino accadere che alcune delle stelle che oggi ammiriamo siano di fatto già scomparse.

Ci è piaciuto molto vedere i modelli di razzi e di satelliti. È stata una visita interessante e istruttiva!“

[gez. For / MM / 7b]

"Save the Date"



Schülerzeitung:


Bilis


MINT



Auslandsjahr


Förderverein

FvS-Freunde

  • Schnupperunterricht
  • Präsentation der Fächer und AGs
  • virtueller Rundgang hier
  • aktuelle Informationen hier
Keine Voranmeldung erforderlich

Intern


Entdecke mehr von Freiherr-vom-Stein-Schule

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen