Startseite » Beitrag veröffentlicht von verwalter (Seite 4)
Archiv des Autors: verwalter
Jugend debattiert, Schulwettbewerb 15.01.2025
Am gestrigen Mittwochnachmittag fanden 14 Debatten statt, 24 Debattantinnen und Debattanten aus den Jahrgängen 9, 10 und der E-Phase stellten sich unter anderem Fragen wie:
- Soll unsere Schule einen Social-Media-Auftritt unterhalten?
- Soll die Bewertung von Gruppenleistungen gegenüber Einzelleistungen in der Schule höheres Gewicht bekommen? oder
- Soll an jedem Schultag eine Stunde Sport stattfinden?
Die Debatten waren gut vorbereitet und unsere Schülerinnen und Schüler konnten ihre Ausdrucksfähigkeit, Gesprächsfähigkeit und Überzeugungskraft in einem demokratischen Format unter Beweis stellen.
All dies war natürlich nur aufgrund der Unterstützung und Hilfe von Seiten vieler Kolleginnen und Kollegen und vieler Schülerinnen und Schüler umsetzbar, die als Juroren und Zeitwächter bis in den frühen Abend geblieben sind und konzentriert den Wettbewerb überhaupt ermöglicht haben. Weshalb ich mich an dieser Stelle noch einmal herzlich bei allen bedanken möchte.
Gewonnen haben in der Sekundarstufe I in absteigender Reihenfolge: Elia Herzog (10b), Philipp Kohnke (10c), Anton Reinhardt (10a) und Zaina Touray (10c) sowie in der Sekundarstufe II: Niklas Zeller, Gloria Hofmann, Nicoló Lehnert und Eleanor Metzler und sind daher Vertreter unserer Schule beim Regionalverbundwettbewerb am 12.2.2025. Wir wünschen jetzt schon viel Erfolg!
Anna Caltagirone Amante
Zukunftstag 2024: Ein erfolgreicher Tag für die Schülerinnen und Schüler der Q3
Heute fand der Zukunftstag 2024 für die Schülerinnen und Schüler der Q3 statt – ein Tag voller spannender Einblicke und wertvoller Tipps für den Weg in ein selbstständiges Leben.
Die Teilnehmenden hatten die Gelegenheit, an praxisorientierten Workshops zu den Themen Finanzen, Erste eigene Wohnung, Steuern und Krankenkasse teilzunehmen.
Rückblick: Die Workshops im Detail
1. Finanzen: Den Überblick behalten
Im Workshop zur finanziellen Planung lernten die Schülerinnen und Schüler, wie sie ein Budget erstellen, fixe und variable Kosten unterscheiden und klug sparen können. Praktische Beispiele und alltagstaugliche Tipps sorgten dafür, dass das Thema Finanzen verständlich und greifbar wurde.
2. Erste eigene Wohnung: Tipps für den Umzug in die Unabhängigkeit
Der Schritt in die erste eigene Wohnung ist aufregend – aber auch mit Herausforderungen verbunden. Im Workshop ging es darum, worauf bei der Wohnungssuche zu achten ist, wie man einen Mietvertrag richtig liest und welche zusätzlichen Kosten berücksichtigt werden müssen.
3. Steuern: Leicht verständlich erklärt
Steuern sind ein Thema, das oft kompliziert erscheint. Doch der Workshop zeigte, dass man keine Angst davor haben muss. Die Schülerinnen und Schüler lernten die Grundlagen der Steuererklärung und bekamen hilfreiche Tipps, wie sie in Zukunft mögliche Rückzahlungen beantragen können.
4. Krankenkasse: Gut abgesichert durchs Leben
Gesundheit ist das Wichtigste – und die richtige Absicherung spielt dabei eine große Rolle. Im Workshop zur Krankenkasse wurden die wichtigsten Leistungen erklärt und Fragen rund um Zusatzversicherungen, Eigenbeteiligungen und das deutsche Gesundheitssystem beantwortet.
Die Teilnehmenden waren begeistert von der Möglichkeit, sich intensiv mit diesen essentiellen Themen auseinanderzusetzen. Die praxisnahen Inhalte und der offene Austausch mit den Workshopleitenden machten den Zukunftstag zu einem echten Erfolg, der von Frau Wilk und Herr Christ begleitet wurde.
Danke an alle Beteiligten
Wir bedanken uns bei den engagierten Workshopleiterinnen und den Schülerinnen und Schülern der Q3, die den Zukunftstag zu einem inspirierenden Erlebnis gemacht haben. Ein besonderer Dank geht an Frau Wilk für ihr Engagement, die Workshops zu uns an die Schule zu holen. Wir hoffen, dass das neu gewonnene Wissen ihnen den Einstieg in die nächste Lebensphase erleichtert.
Wir freuen uns auf das nächste Jahr!
Der Zukunftstag 2024 hat gezeigt, wie wichtig solche Angebote sind. Wir freuen uns schon auf die nächste Ausgabe, bei der erneut spannende Themen und Workshops auf dem Programm stehen werden.
Videosprechstunden für alle Schülerinnen und Schüler der weiterführenden Schulen in Hessen
Hast Du manchmal das Gefühl, dass Dir alles zu viel wird? Vielleicht wegen Stress zu Hause, oder wegen Prüfungen, die bald anstehen? Wenn Du vor etwas Angst hast oder Dich etwas bedrückt und Du nicht weißt, wo Du Unterstützung finden kannst, dann haben wir etwas für Dich!
Das Team der Schulpsychologie und die Landesvertretung der Schülerinnen und Schüler bieten auch in diesem Schuljahr wieder Videosprechstunden an. Diese richten sich speziell an Kinder und Jugendliche der weiterführenden Schulen. Die nächste Videosprechstunde findet am Dienstag, 03.12.2024 von 15.00 Uhr – 17.00 Uhr statt.
Wenn Du der Videokonferenz beitrittst, kannst Du im Chat direkt um ein persönliches Gespräch bitten. Das findet dann in einem separaten Raum statt, nur Du und ein Schulpsychologe oder eine Schulpsychologin. Zu Beginn jeder Sprechstunde gibt es auch immer einen kurzen Vortrag. Bei den verbleibenden zwei Terminen geht es dabei um die erfolgreiche Vorbereitung auf Prüfungen.
Wenn Du also das Gefühl hast, etwas Unterstützung und Beratung könnte Dir guttun, hier die Termine der beiden verbleibenden Termine in diesem Schuljahr.
Der Link zur Videoplattform ist für alle Termine derselbe:
Dienstag, 03.12.2024 15.00 Uhr – 17.00 Uhr
Vortrag: Kurzvorstellung Schulpsychologie
https://meet-la.bildung.hessen.de/b/chr-teb-8ik-w4n
Mittwoch, 29.01.2025, 15.00 Uhr – 17.00 Uhr
Vortrag: Erfolgreich die Zeit bis zu den Prüfungen meistern
Montag, 28.04.2025, 15.00 Uhr – 17.00 Uhr
Vortrag: Erfolgreich die Zeit während der Prüfungen meistern
Donnerstag, 05.06.2025, 15.00 Uhr – 17.00 UhrVortrag: Kurzvorstellung Schulpsychologie
Wir freuen uns auf DICH! Deine Landesschülervertretung und das Team der Schulpsychologie
Straßensperrungen im Bereich Oppenheimer Landstraße/Holbeinstraße
im Bereich Oppenheimer Landstraße/Holbeinstraße wird kurzfristig ein gemeinsamer Geh- und Radweg (2,50 Meter Breite) eingerichtet. Daher kommt es in der Zeit vom 05.02.2024 – 03.03.2025 in der Oppenheimer Landstraße, Burnitzstraße und Hedderichstraße zu Teilsperrungen der Gehwege und Vollsperrungen der Fahrbahnen. Der Fahrverkehr wird entsprechend umgeleitet.
Italienischer Botschafter Armando Varricchio zu Gast an der Freiherr-vom-Stein-Schule
Einen solch hohen Gast hat die Schule selten: Seine Exzellenz Armando Varricchio, Botschafter Italiens in Deutschland, kam heute in die Schule, um den Italianistentag zu eröffnen. Es ist kein Zufall, dass sich die Italienischlehrkräfte in Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland zur Fachtagung an der Freiherr-vom-Stein-Schule treffen, denn als deutsch-italienisches Gymnasium, das zu Abitur und Maturità führt, ist es ein Leuchtturm italienischer Sprach- und Kulturarbeit in Deutschland.
Der Botschafter nahm sich auch die Zeit, ein Gespräch mit dem Schulleiter, Procolino Antacido, zu führen. Der lobte die Unterstützung Italiens, durch die es möglich sei, in den bilingualen Klassen nicht nur verstärkt Italienisch zu unterrichten, sondern auch Deutsch/Italienisch, Mathematik und Naturwissenschaften im Tandem, also jeweils eine deutsche und italienische Lehrkraft gleichzeitig, zu unterrichten. Außerdem werden die Fächer Geschichte, Geographie, Chemie und Physik in verschiedenen Jahrgangsstufen rein auf Italienisch unterrichtet.
Botschafter Armando Varricchio und Schulleiter Procolino Antacido bei der
Eröffnung des Italianistentags an der Freiherr-vom-Stein-Schule:












