Schuljahrswechsel und Stundenpläne der E2, Q2 und Q4
Wir bedanken uns bei allen Mitgliedern der Schulgemeinde für das erfolgreiche 1. Halbjahr. Am Montag beginnt nun die 2. Hälfte. Die Oberstufenpläne dazu finden Sie hier: E2, Q2 und Q4. Bedingt durch die Veränderungen in den Rahmenbedingungen gibt es wie jedes Jahr einige Stundenplanänderungen. Da die Schüler/innen der Q1-Phase, bedingt durch das Betriebspraktikum, keinen Stundenplan erhalten konnten, finden Sie hier wichtige Informationen für den kommenden Montag. Die Schüler/innen der (jetzt) Q2-Phase haben am Montag Unterricht nach Plan. Lediglich der Kunst-Leistungskurs (Sch) ist von montags 10. Stunde auf dienstags 7. Stunde gewandert. Alle anderen Änderungen finden Sie am Montag im Infokasten für die Oberstufe.
Pädagogische Mittagsbetreuung und Lernzeit im 2. Halbjahr
Ab sofort können die Schüler/innen der Klassen 5 bis 7 zur Lernzeit angemeldet werden, die am Montag, den 18.02. startet. Dies können Sie entweder über die Anmeldezettel tun, die den Schüler/innen am Freitag, den 01.02. zusammen mit den Stundenplänen ausgeteilt wird oder online auf www.kaleidoskop.info/schule vornehmen. Dort finden Sie auch aktuelle Informationen zu allen weiteren Angeboten der Pädagogischen Mittagsbetreuung. Eine Anmeldung ist bis Mittwoch, den 13.02. möglich.
In den ersten beiden Wochen des 2. Halbjahres, vom 04.02. bis 14.02., gibt es eine „Übergangszeit“, in der die Schüler/innen die Lernzeit ohne Anmeldung kostenfrei besuchen können. Gerne können Sie uns per Mail oder telefonisch darüber informieren, wann Ihr Kind in diesen Wochen an der Lernzeit teilnehmen möchte.
Bei Fragen erreichen Sie uns wie folgt:
Lernzeit-fvs@kaleidoksopev.de
069 95865666 (Frau Grön)
0157 86034780 (Betreuungs-Team)
Anne Steuernagel von der Freiherr-vom-Stein-Schule in Frankfurt beim Erfinderlabor in Hanau und Rüsselsheim
Vom 21. bis 25. Januar vertiefen sich 16 hochbegabte Oberstufenschüler in den Komplex Umwelttechnologie – Brennstoffzellen. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Thema Elektromobilität. Unter den Teilnehmern ist auch Anne Steuernagel von der Freiherr-vom-Stein-Schule in Frankfurt.
Zum 13. Mal organisiert das Zentrum für Chemie (ZFC) diesen praxisorientierten Workshop, der in enger Kooperation mit Hochschulen und Unternehmen durchgeführt wird. Jeweils acht leistungsstarke Schülerinnen und Schüler wurden ausgewählt, um sich in vier Teams der Herausforderung zu stellen. Zum Abschluss sind die Teilnehmer vor einer großen Kulisse aus über einhundert Gästen gefordert, allgemeinverständlich und kreativ ihre Forschungsergebnisse zu präsentieren. Ehrengast ist Frau Staatsministerin Nicola Beer.
Für das Schuljahr 2012/13 bewarben sich für die drei Erfinderlabore insgesamt 255 Ausnahmeschüler aus 80 Schulen. Das sind doppelt so viele wie im Vorjahr
Die große Abschlussveranstaltung findet am Freitag (25.) bei der
Umicore AG in Hanau statt.
Jugend debattiert 2013 – Die Sieger stehen fest!
Heute war es wieder soweit: 16 Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufen I und II fanden sich zu interessanten und anspruchsvollen Debatten zusammen und zeigten insgesamt tolle Leistungen. Im Finale der Sek I debattierten als beste der zwei vorangegangenen Qualifikationsrunden Robin Blaufuss, Christian D’Amico, Daria Kheradmand und Julius Köster zur Streitfrage „Sollen in der Familie gute Schulnoten ganzjährig mit Geldprämien honoriert werden?“. In der Sek II wurde das Finale zum Thema „Sollen zentrale Abschlussprüfungen in allen Fächern eingeführt werden?“ von Prottoy Chakraborty, Amina Kahrimanovic, Anna Matern und Sonia Skatchkov ausgetragen.
Nach einem spannenden und abwechslungsreichen Vormittag stehen die Schulsieger nun fest: Christian D’Amico und Daria Kheradmand (Sek I; beide Klasse 9b) sowie Anna Matern und Amina Kahrimanovic (Sek II, beide Q1) konnten die Jury am meisten überzeugen und vertreten die Freiherr-vom-Stein-Schule nun auf der nächsten Ebene des Wettbewerbs Jugend debattiert, im Regionalverbundwettbewerb der teilnehmenden Frankfurter Schulen.
Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg in der nächsten Runde!
Sabrina Rumpf (Schulkoordinatorin Jugend debattiert an der FvS)