Warnstreik: U-Bahnen und Straßenbahnen stehen am Freitag absehbar still
Erneut steht ein Warnstreik im Frankfurter Nahverkehr bevor: Am Freitag, 21. Februar 2025, werden voraussichtlich die U-Bahnen und Straßenbahnen in Frankfurt am Main nicht verkehren. Es ist damit zu rechnen, dass von Betriebsbeginn an alle neun U-Bahnlinien und zehn Straßenbahnlinien vom Streik betroffen sind.
Vor allem das Bestreiken der U-Bahn als „Rückgrat“ des städtischen Nahverkehrsnetzes wird viele Fahrgäste schmerzhaft treffen. Da aber S-Bahnen, Regionalzüge und auch die städtischen Frankfurter Buslinien verkehren, können sie im Frankfurter Nahverkehrsnetz sicher vielfach als Alternative weiterhelfen. Gerade im Busverkehr ist jedoch mit einer spürbar höheren Nachfrage zu rechnen.
Die städtische Nahverkehrsgesellschaft traffiQ und die VGF empfehlen ihren Fahrgästen, sich möglichst kurz vor Fahrtantritt noch einmal aktuelle Informationen einzuholen. Man erhält sie über die Radiosender, am RMV-Servicetelefon 069 / 24 24 80 24, das rund um die Uhr erreichbar ist, im Internet (www.rmv-frankfurt.de) und in den sozialen Medien (siehe unten).
Diese Linien verkehren voraussichtlich trotz des Warnstreiks im öffentlichen Dienst:
>> die S-Bahn-Linien
>> die Regionalzüge
>> die lokalen Frankfurter und die regionalen Buslinien
Regionalentscheid: Dreifache Chance auf das Landesfinale
Am Mittwoch, den 12.2.25 fand der Regionalwettbewerb Jugend debattiert an der Freiherr-vom-Stein-Schule statt. Fünf Schulen ließen ihre Schulsieger gegeneinander in kontroversen Debatten antreten. Dieser Wettbewerb, der so viele Fertigkeiten in sich vereint und neue Kontakte ermöglicht, gehört seit Jahren zu unserem Repertoire. Umso erfreulicher ist es, dass es dieses Jahr gleich drei Schülerinnen und Schülern gelungen ist, sich einen von vier Plätzen zu sichern. Anfang März treffen unsere Kandidaten auf ihre Konkurrenten in einem dreitägigen Siegerseminar in Bad Soden, um sich dann am 11.März in Debatten gegenüberzustehen. Ich bin mir sicher, dass wir mit unseren Siegern eine wirklich große Chance haben, dieses Jahr ins Landesfinale und vielleicht auch ins Bundesfinale zu kommen. Ich würde es Ihnen wünschen. Wir gratulieren herzlich: Philipp Kohnke (10c) zum ersten Platz in der Sekundarstufe I und Gloria Hofmann (E-Phase) sowie Niklas Zeller (E-Phase) zum ersten und zweiten Platz in der Sekundarstufe II.

Aber hören wir, was der Sieger der Sekundarstufe I zu sagen hat: „Philipp, warum lohnt es sich, bei Jugend debattiert teilzunehmen?“ Philipp: „Beim Regionalentscheid konnte ich viele neue Leute aus anderen Schulen kennenlernen und mit ihnen spannende Debatten über aktuelle Themen führen. Durch vieles Recherchieren zu den Themen habe ich meine eigene Meinung hinterfragt und manchmal sogar geändert. Debattieren hilft dabei, erste Vorurteile abzubauen und andere Perspektiven besser zu verstehen. Es war eine coole Erfahrung, die mir gezeigt hat, wie wichtig sachliche Debatten sind.“
An dieser Stelle möchte ich mich auch bei allen Schulen für die jahrelange, tolle Zusammenarbeit bedanken, da es sich auch um meinen letzten Regionalwettbewerb handelte. Diese Aufgabe wird jetzt meine Kollegin aus dem Heinrich-von-Gagern-Gymnasium, Jessica Rother, übernehmen. Ich wünsche ihr hierbei ein gutes Händchen und freue mich, den Wettbewerb in einer anderen Rolle unterstützen zu dürfen.
Gez. Anna Caltagirone
Regionalkoordinatorin Jugend debattiert (Verbund Frankfurt I)
Projekt Wörtermeer: Poetry Slam Workshop im Literaturhaus
Dalibor Marković ist ein Künstler, dem es sofort gelingt, das Eis zu brechen. Er ist nahbar und sein Workshop am 10. und 11.2.2025 begeisterte zunehmend alle Schülerinnen und Schüler des Deutsch-Leistungskurses.
Der Poetry-Slamer bzw. Spoken-Word-Lyriker, Schriftsteller und Beatboxer zeigt hier und dort im Workshop, was er kann, hört aber auch gern zu und holt alle ab. Seinen Kurs eröffnet er mit einem Stadt-Land-ohne Fluss-Spiel, dafür mit Haiku und schließt ihn mit der Performance eines eigenen Textes. Wenn auch viele im Kurs zunächst dachten, dass sie dazu nicht in der Lage wären, standen am Ende doch alle wie selbstverständlich vor der Gruppe und trugen ihre hervorragenden Texte mit einstudierter Intonation, gemeinsam und in Solo-Teilen und sogar mit Geräuschen sowie Bewegungen vor. Die Begeisterung zu seiner Arbeit ist somit auf die Abiturientinnen und Abiturienten übergesprungen. Wir bedanken uns beim Literaturhaus, dass sie uns diesen Workshop ermöglicht haben, recht herzlich und freuen uns schon auf eine weitere Zusammenarbeit.
[Caltagirone]
Im Workshop ging es um Poesie.
Um Worte, die Gefühle tragen.
Um Texte, die echt sind.
Wir haben gelernt, wie ein Haiku funktioniert:
Drei Zeilen.
Fünf. Sieben. Fünf.
Wenige Worte, große Wirkung.
Doch Poetry Slam ist anders.
Laut oder leise, wütend oder witzig.
Was zählt, ist deine Stimme.
Am Ende standen wir da,
mit Texten, die nach uns klangen.
Es war lehrreich.
Es war lustig.
Es war Poetry.
(Selina Geler Q4)
DialogP – Politik zum Erleben
Am Montag, den 20.01.2025, fand für die Lernenden der Politik- und Wirtschaft-Leistungskurse der Klassenstufe Q1 das Projekt dialogP statt.
Im Rahmen dieses Projekts hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, mit Abgeordneten des Hessischen Landtags in Gruppen über spezifische Fragen zu debattieren und in einen angeregten Austausch mit ihnen zu treten. Jeweils eine Abgeordnete oder ein Abgeordneter der im Landtag vertretenen Parteien wurde von der Projektleitung an die Schulen geschickt. Dies sind derzeit CDU, SPD, AfD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP.
Der Vertreter der CDU war kurzfristig verhindert, sodass die Position der CDU nicht vertreten wurde. Im Vorfeld wurde diskutiert, ob auch Vertreter der AfD zugelassen werden sollten. Da diese Partei jedoch im Hessischen Landtag vertreten ist, wäre ein Ausschluss ein Verstoß gegen das Gleichheitsgebot gewesen.
Diskutiert wurden Fragen, die die Kurse zuvor mit ihren Lehrkräften im Unterricht erarbeitet hatten. Folgende Themen wurden zur Diskussion ausgewählt:
- Fühlen Sie sich sicher, wenn Sie abends über die Zeil laufen?
- Finden Sie die aktuellen Mietpreise in Frankfurt fair?
- Muss das hessische Bildungssystem aufgrund des aktuellen sozialen Wandels aktualisiert werden?
- Sollte die Wehrpflicht wieder eingeführt werden?
- Sollte der öffentliche Nahverkehr kostenlos sein?
Die vier Politiker Turgut Yüksel (SPD), Marcus Bocklet (Bündnis 90/Die Grünen), Yanki Pürsün (FDP) und Andreas Lobenstein (AfD) hatten zu Beginn die Möglichkeit, sich selbst den Schülerinnen und Schülern vorzustellen. Anschließend durften sie im Rahmen eines kleinen Spiels vorgegebene Sätze individuell beenden, um den Lernenden einen besseren Eindruck über ihren politischen Werdegang zu vermitteln.
Die jeweils zehnminütigen Diskussionen gaben den Schülerinnen und Schülern einen Einblick, wofür die Parteien stehen und welchen Einfluss sie auf die Politik nehmen wollen.
Wir bedanken uns bei allen Beteiligten für ihr Mitwirken am Projekt dialogP!
Verfasst von Anna Bojunga und Jonna Balser
Morgen voraussichtlich Streiks der U-Bahn und Straßenbahnen
S-Bahnen und Busse in Frankfurt fahren! – Bitte informieren und Alternativen nutzen
Es steht ein Warnstreik im Frankfurter Nahverkehr bevor: Am Mittwoch, 12. Februar, werden voraussichtlich die U-Bahnen und Straßenbahnen in Frankfurt am Main nicht verkehren. Es ist damit zu rechnen, dass von Betriebsbeginn an alle neun U-Bahnlinien und zehn Straßenbahnlinien vom Streik betroffen sind.
Vor allem das Bestreiken der U-Bahn als „Rückgrat“ des städtischen Nahverkehrsnetzes wird viele Fahrgäste schmerzhaft treffen. Da aber S-Bahnen, Regionalzüge und auch die städtischen Frankfurter Buslinien verkehren, können sie im Frankfurter Nahverkehrsnetz sicher vielfach als Alternative weiterhelfen. Gerade im Busverkehr ist jedoch mit einer spürbar höheren Nachfrage zu rechnen.
Die städtische Nahverkehrsgesellschaft traffiQ und die VGF empfehlen ihren Fahrgästen, sich möglichst kurz vor Fahrtantritt noch einmal aktuelle Informationen einzuholen. Man erhält sie über die Radiosender, am RMV-Servicetelefon 069/24248024Internal Link, das rund um die Uhr erreichbar ist, unter www.rmv-frankfurt.deExternal Link und in den sozialen Medien (siehe unten).
In der Internet-Fahrplanauskunft lassen sich die U-Bahn- und Straßenbahnverbindungen ausblenden, sodass nur die alternativen S-Bahnen, Regionalbahnen und Busse angezeigt werden, die tatsächlich verkehren: Unter „Womit“ wählt man „Optionen anzeigen“ und entfernt dort die Häkchen bei „U-Bahn“ und bei „Straßenbahn“.
Diese Linien verkehren voraussichtlich trotz des Warnstreiks im öffentlichen Dienst:
- die S-Bahn-Linien (S1 bis S5, S7 bis S9)
- die Regionalzüge
- die lokalen und regionalen Buslinien
Informationen im Internet und in den sozialen Medien:
- rmv.deExternal Link
- rmv-frankfurt.deExternal Link
- vgf-ffm.deExternal Link
- facebook.de/VGFffmExternal Link
- twitter.com/vgf_ffm
Quelle: https://frankfurt.de/de-de/aktuelle-meldung/meldungen/warnstreik-bei-u-bahnen-und-trams/ (Zugriff am 11.02.2025, 10.39 Uhr)