„Als ich mit Hitler Schnapskirschen aß“ – Lesung und Gespräch mit Manja Präkels im Literaturhaus
Manja Präkels erlebte mit, wie nach der Wende Bekannte zu Neonazis wurden. Wie sie Schwarze, Homosexuelle, Punks und alle, die nicht bei ihnen mitmachen wollten, zu Feinden erklärten.
Die besonders verstörenden Geschichten habe sie ausgelassen, sagt die Autorin. Weil ihr dafür die Sprache fehle.
So beginnt Manja Präkels ihren Auftritt im Literaturhaus am Freitag, den 8. Februar und diese Lesung besuchte der Q2 Deutschleistungskurs von Frau Taubenheim. Gelesen hat Manja Präkels aus ihrem autobiografischen Debütroman “Als ich mit Hitler Schnapskirschen aß”, für den sie neben zahlreichen Auszeichnungen unter anderem den deutschen Jugendliteraturpreis und den Anna-Seghers-Preis 2018 erhielt.
Aus der Ich-Perspektive erzählt die Protagonistin Mimi über ihre – zu anfangs noch unbeschwerte – Kindheit in der DDR bis hin zum Mauerfall und der Wiedervereinigung. Die Auflösung der Deutschen Demokratischen Republik hinterlässt dabei tiefe Spuren in den Menschen. Die Arbeitslosigkeit und Bereitschaft für Gewalt steigt, Raum für Radikalisierung wird geschaffen und ehemalige Freunde werden zu Neonazis, die gegen Schwarze und Homosexuelle hetzen.
Indem die Autorin eigene, persönlich miterlebte Erfahrungen schildert, wie Schlägereien zwischen Neonazis und Jugendlichen, Überfälle oder sogar den Mord an einem Freund, schafft sie es, einen greifbaren Einblick in das Leben innerhalb der ehemaligen DDR, in dem brandenburgischgen Zehdenick, nach dem Mauerfall zu schaffen.
Nach der Lesung stellte sich Präkels den Fragen aus dem Publikum. Dabei stand sowohl der Inhalt des Buches, dessen Schreibprozess sowie Präkels Meinung über die heutige politische Situation in Deutschland im Fokus.
Rafael Neumayer (Q2/Ta)
Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe für die Stufe 9
Am Mittwoch, den 20.03.2019, um 19:00 Uhr findet im Auditorium eine Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe statt.
Dabei steht die Organisation der Einführungsphase und die Verordnung zur gymnasialen Oberstufe (OAVO) im Mittelpunkt. Die Grundzüge der Qualifikationsphase sowie der Abiturprüfung werden ebenfalls kurz erläutert.
Zu dieser Veranstaltung sind Sie herzlich eingeladen.
Mit freundlichen Grüßen
J. Diefenhardt, StD
(Studienleiter)
Traditionelles Fußballturnier mit großer Tombola für einen guten Zweck
Wie immer kurz vor den Halbjahreszeugnissen wurde auch in diesem Jahr das große Fußballturnier der Freiherr-vom-Stein-Schule veranstaltet. Unter der Leitung von Oberstufenschüler*innen traten die Teams der unterschiedlichen Klassen und Tutorenkurse gegeneinander an und brachten die Stimmung in der Sporthalle zum Kochen. Für Freude und Gewinne sorgte zudem die Tombola, die an zwei Tagen für einen guten Zweck veranstaltet wurde.
In spannenden und stets fairen Spielen wurden Jahrgangsmeister und schließlich Turniermeister ausgespielt. Dabei zeigten sowohl die kleinen als auch die großen Akteure technisch und taktisch starken Hallenfußball, der die Zuschauermengen begeisterte. Am Ende konnte zwar immer nur eine Mannschaft gewinnen, doch mit leeren Händen ging niemand nach Hause. Jedes Team bekam einen Preis und eine Urkunde mit Mannschaftsfoto. Eine eigene Urkunde bekamen zudem die Spielerinnen und Spieler des Tages. Neben hervorragenden fußballerischen Leistungen wurden bei den Preisvergaben auch sehr faires Verhalten und eine mannschaftsdienliche Spielweise geehrt.
Zum ersten Mal fand zusätzlich zu dem Fußballturnier eine große Spenden-Tombola im Foyer statt. Hier konnten am Mittwoch und Donnerstag tolle Preise gewonnen werden. Und das garantiert, denn Nieten gab es keine. Das Event fand großen Anklang, sodass alle Lose verkauft wurden. Die Einnahmen werden an das Projekt „Scoring Girls“ gespendet, das Mädchen aus sozial schwachen Verhältnissen die Möglichkeit bietet, Fußball zu spielen.
Japan trifft auf Deutschland!
Besuch der Kuraray Europe GmbH und der japanischen Schule Frankfurt an der Freiherr-vom-Stein Schule
Am 31.01.2019 erhielten die beiden Leistungskurse des Fachs Politik und Wirtschaft der Jahrgangsstufe Q4 Besuch von Vertretern der japanischen Schule in Frankfurt sowie von der Firma Kuraray.
Herr Sasaki und Herr Oka von der japanischen Schule präsentierten uns Teilnehmerinnen und Teilnehmern zunächst das japanische Bildungswesen und dessen Besonderheiten. Es fiel auf, dass das deutsche und das japanische Bildungssystem im Großen und Ganzen viele Gemeinsamkeiten aufweisen. Neben dem Sprachunterschied ist allerdings ein wesentlicher Unterschied zwischen einer herkömmlichen deutschen Schule und der japanischen Schule Frankfurt, dass letztere besonders stark auf die Gemeinschaft der Schülerinnen und Schüler sowie deren Familien ausgelegt ist. So finden in der japanischen
Schule beispielsweise regelmäßig Sportfeste und andere Events statt, bei denen die Eltern der Schüler mit eingebunden sind.
Im zweiten Teil der Veranstaltung hielten Herr Uehara, zweiter Geschäftsführer der Kuraray Europe GmbH, und Herr Fuss einen Vortrag über ihr Unternehmen, das 1926 gegründet wurde und ca. 8300 Mitarbeiter beschäftigt. Kuraray ist heute einer der weltweit führenden Anbieter für verschiedene Spezialchemikalien und hat eine Niederlassung in Frankfurt.
Um die Geschichte Kurarays besser in den historischen Kontext einordnen zu können, wurden wir zunächst über die wirtschaftliche Entwicklung Japans nach dem Zweiten Weltkrieg informiert. Herr Uehara und Herr Dr. Fuss erklärten uns, wie Japan es geschafft hat, sich von den im Zweiten Weltkrieg erlittenen Schäden zu erholen und zu einem der einflussreichsten Industrieländern der Welt aufzusteigen. Anschließend nannten sie uns die Eckdaten und Ziele der Firma Kuraray, welche übrigens ein Partnerunternehmen der Freiherr-vom-Stein Schule ist.
Die Veranstaltung war für uns sehr spannend, wir haben viel Neues über Japan erfahren und einen Einblick in ein transnationales Chemieunternehmen erhalten.
Wir bedanken uns bei den Gästen für den interessanten Vortrag.
Der Schulfotograf ist im Haus
Die diesjährige Fotoaktion findet von Montag, 18.02.2019 bis Donnerstag, den 21.02.2019 statt.
Es werden keine Fotomappen angefertigt sondern die Fotos werden passwortgeschützt in Onlineshop hinterlegt.
Ihren persönlichen Zugangscode erhalten die Schüler*innen direkt am Tag der Aufnahmen.