Exkursion zum Opelwerk
In der letzten Woche besuchte die I am MINT Arbeitsgemeinschaft von Herrn Christ das Opelwerk in Rüsselsheim. Die Tour startete in der Oldtimer-Werkstatt. Im Anschluss haben wir uns die Fertigung der Karosserie im Presswerk sowie die automatisierte Montage der Teile im Roboterpark angesehen. Als Abschluss stand die sogenannte Hochzeit auf dem Programm, bei der die Karosserie mit dem Motor und dem Antriebsstrang zusammengeführt wurde. Wir konnten uns zudem über zahlreiche Berufe und das Bewerbungsverfahren informieren.
6d bringt Theaterstück heraus
Unsere Klasse hat in den letzten Wochen des alten Jahres im Deutschunterricht von Herrn Grohall ein Theaterstück geschrieben und zur Aufführung gebracht. Die einzelnen Stationen waren folgende:
Der Inhalt: Als erstes haben wir das Buch ‚Der kleine dicke Ritter’ von Robert Bolt gelesen, die Kapitel zusammengefasst und einzelne Szene analysiert. Von den Szenen haben wir uns die interessantesten und wichtigsten rausgesucht und untereinander aufgeteilt.
Das Textbuch: Ab dann haben wir uns immer im Computerraum getroffen und dort die Szenen in Partnerarbeit in ein Textbuch umgewandelt und schließlich zusammengestellt.
Die Proben: Jede Rolle wurde mit zwei Kindern besetzt und wenn es Kinder gab, die keine Rolle hatten, dann beschäftigten sie sich mit den Kostümen und dem Szenenbild, der Regie oder den Bühnenumbauten. Eine Gruppe hat auch laufend das Textbuch weiter angepasst und verbessert.
Die Aufführung: Wir haben geprobt und geprobt und konnten schließlich unser Stück ‚Das Duell um die Bolligru-Insel’ aufführen. Da alle Rollen doppelt besetzt waren, gab es zwei Aufführungen im Auditorium unserer Schule: eine zum Tag der offenen Tür und eine auf unserer Weihnachtsfeier.
Frederic Küpfer (6d)
Bildunterschrift:
6d: ‚Das Duell um die Bolligru-Insel’ (Foto: Goldschmidt)
Tischtennis-mini-Meisterschaften 2018/2019
Seit 1983 nahmen fast 1,4 Millionen Mädchen und Jungen schon einmal an einem der bisher insgesamt über 51.000 Ortsentscheide teil. Die Zahlen sprechen für sich, und machen das Turnier zur erfolgreichsten Nachwuchswerbeaktion im deutschen Sport!
Mitmachen können alle Mädchen und Jungen im Alter bis zu 12 Jahren. Die Teilnahme ist kostenlos und ohne jede Verpflichtung, dafür mit hohem Spaß- und Bewegungsfaktor.
Seit letztem Jahr beteiligte sich auch unsere Schule an dieser Aktion. Hier nun die Sieger der diesjährigen Tischtennis-mini-Meisterschaften beim Ortsentscheid der Freiherr-vom-Stein-Schule:
Mädchen (2006-2007)
- Jasmin Hirzel, 6b
- Elena Schwetje, 7b
- Mila Steinhübel, 6d
- Eleanor Metzler, 5d
Jungen (2006-2007)
- Iacopo Castelli, 6b
- Elia Friede, 6d
- Simon Di Silvestro, 6b
- Adnan Aydin, 5d
Mädchen (2008)
- Mina Settembre, 5b
- Julia Schmidt,
- Kowsar Aliani, 5a
- Lina Boujibar, 5a
Jungen (2008)
- Jimmy Kunkel, 5a
- Alessandro Youssef, 5b
- Martin Schwetje, 5b
- Liam Rautstein, 5a
An dieser Stelle bedanke ich mich für die Unterstützung seitens der SportlehrerInnen und insbesondere Herrn Decher, der die Siegerehrung durchführte.
Allen Siegern unseren herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg bei dem Stadtentscheid im März 2019.
Anbei auch die Siegerfotos der vier Konkurrenzen!
Hinweis: Die TT – AG findet immer noch donnerstags in der Zeit von 14.15 Uhr bis 15.45 Uhr in der großen Turnhalle statt. Ich freue mich auf Euch!
Jürgen Diefenhardt
„Medeas Liebe“: Exkursion ins Liebieghaus
Letzte Woche unternahm unser Lateinkurs eine Exkursion ins Liebieghaus. Das Liebigshaus ist ein Museum am Main und hat zur Zeit als „Hauptattraktion“ die Geschichte von „Medeas Liebe“. In diesem Mythos geht es um eine Jungen namens Jason, der sein Recht auf den Thron fordert, vom momentanen König Pelias. Der will Jason aber nicht sein Königreich überlassen und gibt ihm eine unmögliche Aufgabe (da Pelias der König ist, darf er Jason nicht einfach umbringen). Jason macht sich mit der Argo (so heißt das Schiff von ihm) und den stärksten Griechen der Welt auf, um das Abenteur zu beginnen. Dabei trifft er bald auch auf Medea… Die Geschichte endet aber hier nicht, sie wird noch viel spannender.
Aber ich möchte euch nicht die ganze Geschichte vorweg erzählen, sondern empfehle euch ins Liebigshaus zu gehen, denn dort gibt es sehr schöne Ausstellungsstücke zu Jasons Abenteuer. Uns als Lateingruppe hat die Ausstellung sehr gefallen.
Said Dawar Scharifi (8d)
Tag der offenen Tür – Die beste Klasse, 01.12.2018
Auch in 2018 war das TT-Turnier am Tag der offenen Tür wieder ein Event für die teilnehmenden SchülerInnen sowie die Besucher, die auch teilweise aktiv waren. Unter der Leitung von Herrn David Abel (TG Sachsenhausen) wurden die besten Klassen der jeweiligen Jahrgangsstufen ausgespielt.
Hier die Ergebnisse:
Stufe 5 | Stufe 6 |
Stufe 7 |
1. Klasse 5b | Klasse 6d | Klasse 7a |
2. Klasse 5a | Klasse 6b | Klasse 7d |
3. Klasse 5d | Klasse 6a | Klasse 7e |
Anbei die Siegerfotos!