Einladung zum Sommerfest
Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Schulgemeinde,
wir möchten das Schuljahr miteinander ausklingen lassen und nehmen dies zum Anlass Sie/euch ganz
herzlich zum Sommerfest einzuladen!
Wann: Donnerstag, den 29.06.2017 von 15 bis 18 Uhr
Wo: Freiherr-vom-Stein-Schule / Schweizer Straße 87 / 60594 Frankfurt am Main
Programm:
- Präsentation des Projektes „Wörtermeer“ (in Kooperation mit dem Literaturhaus Frankfurt,
gefördert von der Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main) - Vorstellung verschiedener Schulprojekte
- Musik / Tombola / Bücherflohmarkt und vieles mehr
- Gemütliches Beisammensein (bei gutem Wetter auf dem Schulhof mit kühlen Getränken und Grillstand)
- Buffet mit internationalen Köstlichkeiten
Wissenschaftstag Q2 – 2017
Am Dienstag, den 20.06.2017, fand für die Schüler der Q2 der alljährliche Wissenschaftstag an Stelle des Regelunterrichts statt. Dafür kamen vier Professoren der Goethe-Uni an unsere Schule, um uns mit interessanten Vorträgen für Naturwissenschaften zu begeistern.
Die Schüler konnten sich im Vorfeld für zwei Vorträge eintragen. Morgens gab es den Vortrag »Amy Winehouse – Wenn Alkohol zum tödlichen Problem wird«. Dieser wurde von Prof. Dr. Dieter Steinhilber gehalten. Morgens sowie mittags gab es jeweils die Vorträge »Sprache – Sprechen – Spracherwerb« von PD Dr. Christian Kell und »Wie messen Neurone und andere Zellen die Zeit?« von Prof. Dr. Jörg Stehle. Des Weiteren war für den Mittag der Vortrag »Aus der Geschichte lernen? Wiederholt sich Geschichte?« von Dr. Steffen Bruendel angesetzt.
Im Vortrag über Amy Winehouse haben wir die alkoholabhängige Musikerin und ihr Leben besser kennengelernt und im Zusammenhang damit erklärt bekommen, wie Alkohol im Körper reagiert und wie z.B. eine Alkoholtoleranz aufgebaut wird. Außerdem haben wir uns mit der Frage beschäftigt, wie eine Sucht entsteht und was währenddessen im Gehirn passiert. Wir alle fanden den Vortrag sehr lehrreich und interessant!
Später habe ich den Vortrag »Sprache – Sprechen – Spracherwerb« besucht. PD Dr. Kell, selbst ein ehemaliger Schüler der Freiherr-vom- Stein-Schule, hat uns all unsere Fragen zur Neurowissenschaft beantwortet, angefangen bei der Frage, wieso der Mensch überhaupt spricht, über das (Selbst-) Bewusstsein bei Tieren und Menschen bis hin zu der Bedeutung von Träumen. Wir haben uns auch ein Video von einer Gehirn-OP angeschaut, in welchem zunächst getestet wurde, wo das Sprachzentrum des Patienten liegt und ob man den vorhandenen Tumor dann ohne gravierende Auswirkungen auf das Sprechen des Patienten entfernen kann.
Auch aus den anderen beiden Vorträgen kam sehr positive Resonanz. Der Wissenschaftstag war ein voller Erfolg! Vielen Dank an die Referenten für den lehrreichen Tag und an Frau Große-Lohmann und Herrn Schulz für die Organisation!
Sophia Katsiki, Q2
Sommer-Schulkonzert 2017
Manchmal passt einfach alles zusammen: mit dem Lernen für die letzten Klassenarbeiten war mit einem Mal Schluss, „Frühlingskonzert“ und „Bühne frei!“ wurden auf einen gemeinsamen Abend gelegt, die Temperaturen kletterten plötzlich in die Höhe – und so wurde daraus dann letztendlich ein richtiges Sommerkonzert:
Schon am späten Nachmittag des 13. Juni 2017 ließen sich die ersten Konzertteilnehmer wieder in der Schule blicken: lauter aufgeregte Fünft- und Sechst- und Siebtklässler, die teilweise zum ersten Mal musizierend oder moderierend auf der Bühne stehen sollten, dazwischen dann auch – etwas routinierter aber nicht minder freudig aufgeregt und schick in Schale geschmissen – die „alten Hasen” der Schulband.
Die köstlichen und allesamt hausgemachten (!) Snacks des Fördervereins stimmten dann auch auf das vielfältige und sorgsam vorbereitete Hauptprogramm im Auditorium ein.
Witzig und prägnant kündigten die Moderatoren aus der Fünften ihre Schulkameraden und deren MusiklehrerInnen an. Dabei konnte man von ihnen noch so einiges Wissenswertes dazulernen (Was ist nochmal eine Uraufführung?).
Mit dem Beitrag „Das rhythmische Klassenzimmer” päsentierte die Klasse 5c (Herr Schäfer) dem Publikum gleich mal, wie man sich so ungefähr den Musikunterricht an der Freiherr-vom-Stein Schule vorstellen darf. Dafür verwendeten sie dann doch dem öffentlichen Anlass gemäß Becher zum Musizieren, und nicht die eigentlich bei unseren SchülerInnen so beliebten Durstlöscher!
Pfiffig arrangiert waren die Beiträge der „kleinen” und „großen” Instrumentalisten: Das Ensemble Pop 5 (am Steuer: Herr Marte) meisterte seinen Debütantenauftritt bravourös, da hochkonzentriert. Beschwipst wirkte da nur ein gewisser Seemann…
In der Schulband, die hingegen schon einiges an Auftritten gewöhnt ist, hatte dann auch folgerichtig jeder der Mitspielenden und Mitsingenden unter der Leitung von Herrn Schäfer irgendwie seinen Solopart, und kaum einer im Publikum wippte hier NICHT wenigstens mit dem linken großen Zeh!
Auch das Blechbläserensemble (Herr Schäfer) hat mittlerweile einen festen Part in unseren Konzerten und ließ seinen saftigen und voll krassen! Sound nach der Pause erklingen.
Der Schulchor, dirigiert von Frau Herrmann und am Klavier begleitet von Frau Unverzagt, konnte sich ebenfalls einen Platz in so manchem Publikumsherzen ersingen. Aber das ist kein Wunder – alles Supermen and- women eben!
Und zwischendrin gab es noch eine bunte Zusammenstellung aus Solobeiträgen.
„Da bekommt man ja richtig Gänsehaut!”, seufzte eine Konzertbesucherin ehrfurchtsvoll nach der Darbietung von Rosanna Atik und Mina Noor, die mit ihrem selbstgeschriebenen Song für einen weiteren Clou des Abend sorgten. Und auch die anderen Sängerinnen, PianistInnen, Gitarristen und unsere Tänzerin ließen die Auditoriumsbesucher mit anerkennendenem Applaus zurück. Alle bewiesen erstaunliche Hingabe, Musikalität und vielversprechendes Potential: Danke an Paul Ponyiczky, Andrej Vukic, Johannes Dembel, Charlotte Fitte, Ron Filatov, Sophia Merla, Alessia Castelli, Manal Balkis, Anna Beck und Valentina Kögel. Wir möchten gerne bald mehr von Euch hören und sehen!
Ein durchaus erfolgreicher und schöner Abend ging damit zu Ende und das sichtlich gut gelaunte und beschwingte Publikum durfte nach knapp zwei Stunden Ohrenschmaus satt das Auditorium in die sommerliche Nacht verlassen.
(Text: Susanne Herrmann, Fotos: Dorothee Schug, Joana Unverzagt, Maria Grigoroudi)
Preisverleihung des Bundeswettbewerbs an der Freiherr-vom-Stein-Schule
Der Fachbereich Französisch hat am 8. Juni die Landespreisverleihung des Bundeswettbewerbs für Fremdsprachen ausgerichtet. Dabei wurden die Siegerinnen und Sieger der Einzel- und Teamwettbewerbe aus ganz Hessen für ihre besonderen Leistungen in den modernen Fremdsprachen geehrt. 200 Leute im Auditorium, eine toller musikalischer Rahmen, feierliche Atmosphäre, Vertreter aus Politik und Wirtschaft, Spannung in der Luft. Unser Französischkurs 7ac (Tb) freute sich in der Kategorie „Team Schule“ über einen 2. Platz für den Kurzfilm „La nouvelle fille“. Bravo! Bei über 130 eingereichten Beiträgen eine bemerkenswerte Leistung ! Die ersten Plätze gingen an die Klasse 8a der Elly-Heuss- Schule Wiesbaden, die Klasse 8b des Taunusgymnasiums Königstein, die Klasse 9a der Herderschule Gießen und die Klasse 9b der Albert-Schweitzer- Schule Kassel. Die beiden letztgenannten Teams dürfen sich über eine Gruppenreise nach London freuen. Toll! Ist das nicht eine große Motivation? Darüber hinaus entschied die Jury, dass die Gruppe der Elly-Heuss- Schule Wiesbaden mit ihrem Beitrag „Keep fighting for your dreams“ das Land Hessen beim Sprachenfest Ende Juni in Berlin vertreten werden.
Insgesamt eine gelungene Veranstaltung, die mit den kreativen Darbietungen aufzeigte, wozu Schülerinnen und Schüler über den normalen Unterricht hinausgehend im Stande sind . Warum also nicht in den nächsten Jahren mit weiteren Beiträgen aus unserem Fremdsprachenangebot erneut teilnehmen? Ein besonderes Lob gilt an dieser Stelle allen, die mitgewirkt haben. Unter anderem danken wir dem Moderationsteam Leone Carcano und Clara Osypka (beide Q2), der Schulband unter Leitung von Herrn Schäfer, Herrn Marte für die Technik, dem Französischkurs 7ac für die einstudierte Begrüßung und dem Französisch-Q2- GK sowie die Schülervertretung für die Hilfe beim Umtrunk. Ohne Hilfe von allen Seiten wäre die Ausrichtung der Preisverleihung nicht möglich gewesen. (Grg & Tb)
Französisch: DELF-Diplome in der Tasche
Die Vorbereitungen auf die DELF-Prüfung (Diplôme d’Études en langue française) haben sich gelohnt! Unsere Schülerinnen und Schüler der DELF-AG (Q2/Q4) haben das international anerkannte Sprachenzertifikat für die französische Sprache in den Niveaustufen B1 und B2 erworben. Das B2 Diplom berechtigt sogar zum Studium an den meisten französischen und französischsprachigen Universitäten! Wir gratulieren Noussaiba Lahssini (Q4), Helen Mamba und Alexia Mulè (beide Q2) zu ihrem B1-Zertifikat. Christian Sposato, Willi Fagioli, Lisiana Altomari, Leone Carcano, Mara Sindermann, Alberto d’Aquino Hilt (alle Q2) sowie Max Fagioli und Enrica Dragun (Q4) wagten zusätzlich die B2-Prüfung und haben diese ebenfalls erfolgreich gemeistert! Félicitation!
Auch im kommenden Schuljahr 2017/18 findet wieder die unbewertete DELF-AG statt, in der gezielt die Formate der Prüfungen trainiert werden. Schüler/innen der E- und Q-Phase, die seit mindestens 4-5 Jahren Französisch lernen, können sich unverbindlich anmelden. Auch diejenigen, die Französisch abgewählt haben, sind herzlich eingeladen. Es rentiert sich immer, seine Sprachkenntnisse durch ein offizielles Sprachzertifikat anerkennen zu lassen. (Tb)
Anmeldung bis zum 30.6.2017 unter: catherine.traub@f-v-s.eu