Home » Allgemein » Jugend debattiert – Regionalsiegerseminar mit anschließender Landesqualifikation. Zwei Beiträge unserer Regionalsieger:

Jugend debattiert – Regionalsiegerseminar mit anschließender Landesqualifikation. Zwei Beiträge unserer Regionalsieger:

Unsere würdigen Teilnehmer dieses Jahr: (von links) Niklas, Gloria und Philipp

Ein Seminar zwischen Formalitäten und Spieleabenden

(von Niklas Zeller)

Das Siegerseminar in Bad-Homburg hat sehr viel Spaß gemacht. Man war sich untereinander von Anfang an sehr vertraut gewesen. Uns wurden von ehemaligen Bundesfinalisten/Bundessiegern dann Debattenregeln und Formalitäten beigebracht. Dies war weitaus tiefgründiger als ich vorher annahm. Die Spieleabende
sowie die gemeinsame Zeit waren aber neben den Trainingseinheiten ein Highlight, da haben sich die Betreuer sehr viel Mühe gegeben.
Die Landesqualifikation am Dienstag verlief ganz gut, dadurch dass man sich kannte ging man als richtiges Team in diese Debatten.
Insgesamt hat man sich weniger als Gegner, mehr als freundliche Kontrahenten angesehen. Dadurch kam auch kein Neid auf, die Sieger haben es sich redlich verdient.
Ich freue mich von Herzen für die Sieger und darüber, unsere Schule hessenweit vertreten zu dürfen. Ich bin auf das nächste Jahr sehr gespannt.

 

 

Die hessenweite Landesqualifikation des Schulwettbewerbs „Jugend debattiert“ (von Gloria Hofmann)

Am Dienstag, den 11. März 2025, fand am Gymnasium Nord in Frankfurt am Main, die hessenweite Landesqualifikation des Schulwettbewerbs „Jugend debattiert“ statt. Für die Freiherr-vom-Stein Schule trat in der Altersstufe I Philipp Kohnke an. Die Altersstufe II wurde von mir,  Gloria Grazia Rosa Hofmann, und Niklas Zeller vertreten. Anders als in den Debatten zuvor, wurden die endgültigen Positionen zu den Debattenfragen erst unmittelbar vor Ort bekannt gegeben. Dies stellte an alle Debattanten eine besondere Herausforderung in Bezug auf die Spontanität und das Argumentationsgeschick dar.

Die Debatten starteten um 15:00 Uhr mit der ersten Runde, gefolgt von der zweiten um 16:30 Uhr. In der Altersstufe I (Jahrgangsstufen 8–10) wurden folgende Themen diskutiert:

  • Soll ein generelles Verbot für die Nutzung digitaler Endgeräte an Grundschulen gelten?
  • Soll eine Pflicht zur Blutspende eingeführt werden?

In der Altersstufe II (Jahrgangsstufen 11–13) standen zwei ebenso aktuelle und kontroverse Fragestellungen im Mittelpunkt:

  • Soll in Deutschland eine Versicherungspflicht für Elementarschäden eingeführt werden?
  • Sollten Straßen, Brücken und Plätze, deren Namen einen militärischen Bezug aufweisen, umbenannt werden?

Der Wettbewerb wurde feierlich mit einer musikalischen Darbietung eröffnet. Trotz der Wettkampfstimmung herrschte eine angenehme Atmosphäre, in der faire Diskussionen und differenzierte Argumentationen im Vordergrund standen. Es war spannend und interessant zugleich, wie die Debattanten aus den jeweiligen Schulen eine individuelle Sichtweise während der Debatten zum Ausdruck gebracht haben.

In der heutigen Zeit ist es wichtiger denn je, sich kritisch mit aktuellen Themen auseinanderzusetzen, unterschiedliche Standpunkte zu vertreten und fundierte Argumente im Rahmen einer Debatte auszutauschen. „Jugend debattiert“ bietet genau diese Möglichkeit – und macht einmal mehr deutlich, wie wertvoll sachliche Diskussionen, das gegenseitige Zuhören und eine demokratische Gesprächskultur für unsere Gesellschaft sind.

Schlusswort (Anna Caltagirone)

Auch wenn unsere Schülerinnen und Schüler den Einzug ins Finale in Wiesbaden nur knapp verpasst haben, sind wir sehr stolz auf ihre Leistungen und vergessen nicht, dass sie nach den Klassendebatten, dem Schulwettbewerb und dem Regionalwettbewerb diese Runde mit den besten Debattantinnen und Debattanten aus ganz Hessen bestritten haben.

Philipp Kohnke erreichte den vierten Platz der Sekundarstufe I, Gloria Hofmann den sechsten der Sekundarstufe II und ein paar Plätze darunter folgte Niklas Zeller.

Wir drücken die Daumen, dass es nächstes Jahr mindestens genauso gut laufen wird.

 

"Save the Date"



Schülerzeitung:


Bilis


MINT



Auslandsjahr


Förderverein


  • Schnupperunterricht
  • Präsentation der Fächer und AGs
  • virtueller Rundgang hier
  • aktuelle Informationen hier
Keine Voranmeldung erforderlich

Intern


Entdecke mehr von Freiherr-vom-Stein-Schule

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen