Home » Beitrag veröffentlicht von dominikatiebes
Archiv des Autors: dominikatiebes
Landesrunde „Chemie – die stimmt!“ 2025 an der Freiherr-vom-Stein Schule
Ein Tag voller Chemie, Begegnungen und besonderer Leistungen
Am 26. März 2025 durfte unsere Schule erneut Gastgeberin der Landesrunde des Wettbewerbs „Chemie – die stimmt!“ sein. Aus ganz Hessen reisten die jeweils besten 30 Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 9 und 10 an – viele in Begleitung ihrer Chemielehrkräfte. Sie alle hatten sie sich zuvor durch ihre Leistungen in der erste Wettbewerbsrunde qualifiziert. Nach der Begrüßung durch unseren Schulleiter, Herrn Antacido, standen für die Teilnehmenden zunächst eine dreistündige Klausur mit anspruchsvollen Aufgaben an. Das Lösen der Aufgaben verlangte weit mehr als schulisches Grundwissen – chemisches Verständnis, logisches Denken und Kreativität waren gefragt.

Im Anschluss startet das Nachmittagsprogramm. Ausgestattet mit Lunchpaketen ging es für die Teilnehmenden zum Deutschen Filmmuseum, wo ein interessanter Video-Workshop auf sie wartete. Auch die Gelegenheit miteinander ins Gespräch zu kommen, wurde intensiv genutzt. Währenddessen korrigierten engagierte Lehrkräfte sowie drei Oberstufenschüler, die gerade erst an der 3. Runde der ChemieOlympiade teilgenommen hatten, die Klausuren mit großer Sorgfalt. Immer wieder zeigten sich die Korrigierenden beeindruckt von der Tiefe und Qualität der Lösungen.
Pünktlich zur Rückkehr der Schülerinnen und Schüler standen die Besten jedes Jahrgangs fest. Bei der anschließenden feierlichen Preisverleihung wurde jeder Teilnehmende gewürdigt und erhielt eine Urkunde. Zusätzlich wurden unter den Anwesenden einige Solar-Powerbanks verlost. Unsere Schülerin Greta Ghielmi belegte den 6. Platz der Jahrgangsstufe 9 und qualifizierte sich damit für die Regionalrunde Süd, die vom 2. bis 5. Juni 2025 in Stuttgart stattfinden wird. Dort wird sie mit fünf weiteren hessischen Teilnehmenden auf Chemieinteressierte aus Bayern bzw. Baden-Württemberg treffen. Ein abwechslungsreiches Programm mit Laborarbeit, Klausur und gemeinsamen Freizeitaktivitäten erwartet sie.
Für Greta war es ein rundum gelungener Tag. „Ich hätte nie gedacht, dass ich so gut abschneide! Ich bin überglücklich, die Herausforderung der Klausur angenommen zu haben.“, sagte sie strahlend. „Die Atmosphäre war richtig positiv und es haben sich sogar neue Freundschaften angebahnt.“
Der Tag zeigte, wie bereichernd und motivierend es sein kann, sich für Chemie zu begeistern und sich mit Gleichgesinnten auszutauschen. Auch die begleitenden Lehrkräfte lobten das Format als wertvolle Gelegenheiten zum persönlichen und fachlichen Austausch. Für die Landeskoordinatoren des Wettbewerbs, Herrn Dörsam und Frau Dr. Tiebes, war in diesem Jahr wichtig zu erfahren, wie die Rolle der Künstlichen Intelligenz in der Hausaufgabenrunde eingeschätzt wird und welche Auswirkungen auf den Wettbewerb erwartet werden.
Als gastgebende Schule gratulieren wir allen Teilnehmenden herzlich zu ihren erzielten Leistungen und wünschen den Qualifizierten viel Erfolg für die nächste Runde!
[Text: Greta Ghielmi und Dominika Tiebes; Fotos: Marco Dörsam]
Interesse geweckt ?
Du hast Spaß an Chemie und willst selbst beim Wettbewerb „Chemie – die stimmt!“ mitmachen. Der Wettbewerb 2026 startet nach den Sommerferien!
Sprich deine Chemie-Lehrkraft an oder informiere dich direkt unter: www.chemie-die-stimmt.de.
ForscherClub begeistert JuniorForscher mit spannender Experimente-Show
Am 25. März 2025 war es endlich so weit: Der ForscherClub bestehend aus Schülerinnen und Schülern der 6. bis 10. Klasse präsentierte eine Reihe von faszinierenden Experimenten, die eigens für die JuniorForscher vorbereitet worden waren. Kaum hatten alle ihren Platz im abgedunkelten Chemieraum eingenommen, begann die Show mit den Worten „Herzlich Willkommen, wir stellen euch heute die Zauberschrift vor!“ – Auf den ersten Blick war auf dem Papier nichts zu erkennen. Doch mithilfe einer Phenolphthalein-Lösung wurde die zuvor mit Natronlaugen-Tinte geschriebene Nachricht „Herzlich Willkommen“ vor den Augen der Zuschauer sichtbar gemacht.
Das beeindruckende Experiment „Hexenmehl“ folgte. Hexenmehl, ein Pulver aus Bärlappsporen, entzündete sich so schnell, dass der Vorgang mit bloßem Auge kaum zu erkennen war. Ein grell leuchtender Feuerball entstand – Mini-Explosion mit Wow-Effekt. Die Zuschauer waren begeistert.

Anschließend wurde es farbenfroh. Unterschiedliche Salzlösungen ließen die Brennerflamme abwechselnd in kräftigem Rot und Grün erstrahlen. Doch dies war noch nicht alles. Durch das Pusten von unterschiedlichen Metallpulvern in die Flamme, entstanden goldene und silberne Funken, die an ein Silvesterfeuerwerk erinnerten.
Besuch des Chemie-Vorleistungskurses im Schülerlabor der Goethe-Universität
Am 25. Februar 2025 besuchten wir mit unserem Chemie-Vorleistungskurs das Schülerlabor der Goethe-Universität in Frankfurt. Dieser Ausflug hat uns sehr viel Spaß gemacht und unser Wissen in Chemie erweitert.
Im Labor hatten wir die Möglichkeit, verschiedene Experimente selbst durchzuführen – alle rund um das Thema „Säuren und Basen“. Dabei wurden wir von zwei Helfern unterstützt. Zu jedem Experiment gab es immer eine detaillierte Anleitung und auf der Rückseite befand sich eine Musterlösung, die wir nach dem Experimentieren zur Überprüfung nutzen konnten.
Besonders Spaß gemacht hat uns dabei das Experiment mit den Indikatoren: Auf einer Schablone mit drei Spalten und acht Reihen gaben wir verschiedene Indikatoren. In die linke Spalte fügten wir Salzsäure hinzu, in die rechte Natronlauge und in die mittlere nichts – so entstanden in der linken Spalte saure, in der rechten alkalische und in der mittleren neutrale Lösungen. Dann haben wir gespannt geschaut, welche Farben die Indikatoren jeweils im sauren, neutralen und alkalischen Zustand annahmen. Uns hat an diesem Experiment besonders gut gefallen, dass es einfach durchzuführen war und dabei schöne Farben entstanden sind (siehe Foto).
Insgesamt war der Ausflug äußerst interessant und hat uns als Kurs sehr gefallen. Die Atmosphäre im Schülerlabor war entspannt, wir konnten jederzeit Fragen stellen und wurden dort sehr nett empfangen. Wir können diesen Besuch beim Schülerlabor anderen Kursen nur weiterempfehlen!
[Bericht: Jan Heuck und Johannes Kempf, E2Tie – Foto „Indikator“: Jan Heuck – Foto „Labor“: Tie]
Renommierte Wissenschaftler der Stanford Universität zu Besuch
Am 14. November hatte unsere Schule das große Privileg, zwei renommierte Wissenschaftler aus den USA willkommen zu heißen. Prof. Justin und Dr. Erica Sonnenburg, die an der weltweit bekannten amerikanischen Stanford Universität forschen und lehren, hielten einen faszinierenden Vortrag zum Thema „Microbiomes“ für uns Schülerinnen und Schüler der Biologiekurse der Q3. Dabei schafften sie es, das komplexe Thema nicht nur verständlich, sondern auch spannend zu präsentieren.
Das Forscherpaar erklärten anschaulich, wie wichtig Mikrobiome – also die Gemeinschaften von Mikroorganismen in unserem Körper – für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden sind.
Von Anfang an war die Atmosphäre im Saal außergewöhnlich locker. Durch die sympathische Art des Ehepaars Sonnenburg fühlten wir Schüler*innen uns sichtlich wohl und ermutigt, aktiv mitzuwirken. Besonders beeindruckend war, die Vielzahl an Fragen, die wir – selbstverständlich auf Englisch – stellten. Diese wurden von den Vortragenden nicht nur ausführlich beantwortet, sondern auch mit echtem Interesse aufgenommen, was den Austausch besonders lebendig machte. Einige Beiträge der Schülerschaft waren so inspirierend, dass sich für die Dozenten weiterführende Ideen im Forschungsgebiet des menschlichen Mikrobioms auftaten.

Die gelungene Verbindung von Wissenschaft und Sprache in einer so angenehmen Lernatmosphäre hat bei uns bleibenden Eindruck hinterlassen. Wir bedanken uns herzlich beim Ehepaar Sonnenburg für ihren inspirierenden Besuch und danken Frau Prof. Vehreschild, Mutter einer Schülerin unserer Schule, die dies ermöglicht hat. Wir hoffen auf weitere spannende Vorträge in der Zukunft!
Bericht eines Schüler aus dem Q3-Biologiekurs von Frau Ilic
Begehrte Auszeichnung „MINT-freundliche Schule“ bereits zum dritten Mal!
Am 18. September 2024 wurde unsere Schule in Philippsthal erneut mit dem Qualitätssiegel „MINT-freundliche Schule“ ausgezeichnet. Diese Anerkennung, gültig für drei Jahre, würdigt unser kontinuierliches Engagement im Bereich der MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik).

Der Schulleiter, Herr Antacido, zeigte sich hocherfreut, das Qualitätssiegel im Rahmen der feierlichen Ehrung stellvertretend für die gesamte Schulgemeinde entgegenzunehmen. Unsere Schule gehört damit zu den 55 Schulen in Hessen, die in diesem Jahr nach einem anspruchsvollen Bewerbungsverfahren für eine erfolgreiche und überdurchschnittliche MINT-Profilbildung geehrt wurden.
Das MINT-Profil unserer Schule hebt sich durch den dreistündigen NaWi-Unterricht in den Stufen 5 und 6 sowie dem Experimentalunterricht in geteilten Klassen in der Stufe 7 deutlich vom „Standard“-Lehrplan ab. Zu den besonderen Projekten im regulären Unterricht zählen das jährliche „Mausefallenauto-Rennen“ der Klassen 8 und der klassenübergreifende Präsentationswettbewerb „Säuren und Laugen – nicht nur ätzend!“ in der Stufe 10. Zusätzlich bietet der MINT-Nachmittag eine breite Palette an Angeboten für besonders naturwissenschaftlich-technisch interessierte Schülerinnen und Schüler. Diese Angebote regen zum eigenständigen Experimentieren und Tüfteln an und ermutigt zur Teilnahme an verschiedenen Wettbewerben.
Besonderheiten unserer Schule sind außerdem die MINT-Elterninitiative „Fachvorträge für den Unterricht“ sowie unsere enge Kooperation mit dem Unternehmen Kuraray. Unseren Schülerinnen und Schüler werden hierdurch wertvolle Einblicke in die Welt der Forschung und Entwicklung sowie in den beruflichen Alltag eröffnet und so wird ihre berufliche Orientierung unterstützt.
Wir sind stolz auf diese Auszeichnung als Anerkennung unserer bisherigen Leistungen. Gleichzeitig betrachten wir sie als Ansporn für die Weiterentwicklung im MINT-Bereich in den kommenden Jahren.
Ein herzlicher Dank gilt allen, die zu diesem Erfolg beigetragen haben. Wir freuen uns auf die weiteren spannenden MINT-Projekte und ein weiterhin erfolgreiches Zusammenwirken an unserer Schule!
[Tie, Foto: An] Link zur Pressemitteilung der Initiative »MINT Zukunft schaffen«