Besuch des Chemie-Vorleistungskurses im Schülerlabor der Goethe-Universität

Am 25. Februar 2025 besuchten wir mit unserem Chemie-Vorleistungskurs das Schülerlabor der Goethe-Universität in Frankfurt. Dieser Ausflug hat uns sehr viel Spaß gemacht und unser Wissen in Chemie erweitert.

Im Labor hatten wir die Möglichkeit, verschiedene Experimente selbst durchzuführen – alle rund um das Thema „Säuren und Basen“. Dabei wurden wir von zwei Helfern unterstützt. Zu jedem Experiment gab es immer eine detaillierte Anleitung und auf der Rückseite befand sich eine Musterlösung, die wir nach dem Experimentieren zur Überprüfung nutzen konnten.

Besonders Spaß gemacht hat uns dabei das Experiment mit den Indikatoren: Auf einer Schablone mit drei Spalten und acht Reihen gaben wir verschiedene Indikatoren. In die linke Spalte fügten wir Salzsäure hinzu, in die rechte Natronlauge und in die mittlere nichts – so entstanden  in der linken Spalte saure, in der rechten alkalische und in der mittleren neutrale Lösungen. Dann haben wir gespannt geschaut, welche Farben die Indikatoren jeweils im sauren, neutralen und alkalischen Zustand annahmen. Uns hat an diesem Experiment besonders gut gefallen, dass es einfach durchzuführen war und dabei schöne Farben entstanden sind (siehe Foto).

Insgesamt war der Ausflug äußerst interessant und hat uns als Kurs sehr gefallen. Die Atmosphäre im Schülerlabor war entspannt, wir konnten jederzeit Fragen stellen und wurden dort sehr nett empfangen. Wir können diesen Besuch beim Schülerlabor anderen Kursen nur weiterempfehlen!

[Bericht: Jan Heuck und Johannes Kempf, E2Tie – Foto „Indikator“: Jan Heuck – Foto „Labor“: Tie]

Mathematikwettbewerb 8: Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg für die 2. Runde!

Das sind sie also, unsere neuen Nachwuchstalente in Sachen Mathematik!

 

Im Foto von links nach rechts: Emil Bauer (8b), Adam Malczyk (8c), Herr Antacido, Alina Mathes (8c), Ekaterina Popova (8e), Filippo Biagioli (8b)

Herr Antacido gratuliert unseren Schulsiegerinnen und Schulsiegern im diesjährigen Mathematikwettbewerb der 8. Klassen zu ihren herausragenden Leistungen.

 


Sie werden am 13. März für die Freiherr-vom-Stein-Schule in die 2. Runde starten.

Wir wünschen ihnen viel Erfolg und drücken die Daumen!

 

[Dör]

Exkursion der 7b zur ESA nach Darmstadt

Die bilinguale Klasse 7b hatte am 06.02.2025 die besondere Gelegenheit, eine Exkursion zum ESOC (European Space Operations Centre) der ESA (European Space Agency) nach Darmstadt zu unternehmen.

Seit 1967 ist das ESOC für die Steuerung von Weltraummissionen verantwortlich. Diese Missionen sorgen dafür, dass wir unseren Planeten und z.B. den Klimawandel besser verstehen, da sie Echtzeitdaten der Erde liefern. Außerdem erforschen die Missionen die Sonne und unser Sonnensystem.

 

 

Dank der freundlichen Unterstützung des BiLiS-Vereins erhielt die Klasse eine zweistündige italienischsprachige Führung durch den emeritierten Professor Herrn Paolo Ferri, der langjähriger Leiter des Missionsbetriebs am Satellitenkontrollzentrum der ESA war, und den Wissenschaftler Herrn Alessandro Ercolani.

 

Die Schülerinnen und Schüler konnten in die Geheimnisse unseres Universums eintauchen und sich ein Bild von der Arbeit vor Ort machen.

So war der Ausflug ein voller Erfolg und wird der Klasse lange in positiver Erinnerung bleiben.

„Ich fand den Tag bei der ESA sehr interessant, da einem richtig bewusst geworden ist, wie klein man als Mensch eigentlich ist. Zum Beispiel würde ein Lichtsignal vom Mond nach ca. einer Sekunde bei uns ankommen, aber das Licht von manchen Sternen braucht mehrere Millionen Jahre, um bei uns anzukommen.“ (Marianne)

„Ich fand die ESA toll, weil man dort viel über den Kosmos und die Technologie der Raumfahrt erfahren hat. Am meisten hat mir die Ruine von Cluster I gefallen.“ (Vincent)

 

„Der Ausflug zur ESA war sehr beeindruckend, weil uns gezeigt wurde, wie groß das Universum ist. Wenn ein Stern explodiert, sieht man die Explosion bei uns erst viele Jahre später. Uns wurde auch gezeigt, wie kompliziert es ist, mit einem Satelliten ein Foto zu machen. Denn man muss alles vorrechnen.“ (Rebecca)

„Wir haben sehr viel über die Satelliten und wie sie gesteuert werden gelernt. Uns wurde auch erklärt, wie die Kommunikation zwischen Satelliten und Erde funktioniert, und dass ein Satellit 2013 gestartet ist und immer noch nicht an seinem Ziel angekommen ist.“ (Emilia)

„Wir waren in einem Besprechungszimmer und haben durch eine Glaswand in einen Kontrollraum schauen können. Es wurde gerade eine Simulation vorbereitet, bei der geprobt wird, wie ein Fehler behoben werden kann. Das war interessant.“ (Ruben)

 

Il 6 febbraio 2025 la classe 7b ha visitato l’Agenzia Spaziale Europea (ESA) a Darmstadt.

„Abbiamo visto con i nostri occhi e imparato come vengono controllati i satelliti e come vengono gestiti gli errori nei software.

I satelliti sono molto utili per capire cosa succede nello spazio e permettono di raccogliere dati fondamentali per studiare il clima sulla Terra.

Tuttavia ci sono anche dei problemi collegati al crescente numero di satelliti in orbita intorno al nostro pianeta. C’è il tema dei “rottami spaziali”… si tratta di satelliti danneggiati e non più utilizzabili che vengono lasciati in orbita in quanto non è possibile riportarli a terra.

Questi “rottami” possono causare danni e ammaccature ad altri satelliti, pertanto si tratta di una sfida che dovrà necessariamente essere gestita nel prossimo futuro.

Con l’aiuto degli scienziati Paolo Ferri e Alessandro Ercolani abbiamo capito che lo spazio è enorme, a tal punto che la luce può impiegare millenni per giungere fino ai nostri occhi e permetterci di vedere un astro molto lontano. Può perfino accadere che alcune delle stelle che oggi ammiriamo siano di fatto già scomparse.

Ci è piaciuto molto vedere i modelli di razzi e di satelliti. È stata una visita interessante e istruttiva!“

[gez. For / MM / 7b]

Hoodies und T-Shirt-Verkauf

Liebe Schüler/innen, liebe Eltern,

am Elternsprechtag sowie zur Veranstaltung Bühne frei, verkauft der Förderverein, wieder Hoodies und T-Shirts mit unserem Schullogo.

Wann : 07.03.25 ( Elternsprechtag ) 15:00-18:00Uhr

Wo     : Vor der Mensa

Wann: 18.03.25 ( Bühne frei!) 18:30-20:00Uhr

Wo    : Vor der Mensa

Preise: Hoodie = 28,00€

T-Shirt = 16,00€

Kommt gerne vorbei!

Vereinigung von Freunden und Förderern der
Freiherr-vom-Stein-Schule Frankfurt am Main e.V.

Juniorwahl an der FvS: Die Ergebnisse

Die Juniorwahl fand am 20.02.2025 anlässlich der Bundestagswahl am 23.02.2025 an unserer Schule statt. Wir haben die Klassenstufen 7 bis einschließlich Q4 um ihre Stimmen gebeten. Wir danken Frau Wilk für die Organisation und den Wahlhelfern aus der Schülerschaft, die bei der Durchführung und Stimmenauszählung geholfen haben.

Erststimme: Direktmandat

Stimmen total:                                                                                                                  Darstellung in Prozent:

 

 

 

 

 

Das Direktmandat geht an Frau Lena Voigt von der SPD.

 

 

 

Zweitstimme: Parteien

Stimmen total:                                                                                                                  Darstellung in Prozent:

"Save the Date"



Schülerzeitung:


Bilis


MINT



Auslandsjahr


Förderverein


  • Schnupperunterricht
  • Präsentation der Fächer und AGs
  • virtueller Rundgang hier
  • aktuelle Informationen hier
Keine Voranmeldung erforderlich

Intern