Europaparlament Straßburg

Am 13.11.2019 fuhren die Q1-PoWi-Kurse von Herrn Christ und Frau Hesse gemeinsam nach Straßburg. Nachdem wir zahlreiche Sehenswürdigkeiten, wie zum Beispiel das Straßburger Münster besucht hatten, durften wir in kleinen Gruppen eigenständig die Stadt erkunden, damit wir in den nächsten Unterrichtsstunden Kurzreferate über Straßburg als Politikstandort halten können.
Der eine oder andere genoss die wunderschöne Altstadt und stärkte sich mit dem leckeren Nationalgericht Flammkuchen.
Gegen 13 Uhr fuhren wir mit unserem Bus zum Europäischen Parlament und bekamen dort zunächst eine Einführung. Anschließend spielten wir ein interaktives Rollenspiel, welches methodisch sehr ansprechend gestaltet war:
Für das Rollenspiel wurden wir in imaginäre Fraktionen aufgeteilt, die unterschiedliche politische Ziele zu den Themen „Implantierte Mikrochips“ und „Wassersolidaritätsrichtlinie“ verfolgten. Mithilfe dieses interaktiven Rollenspiels vertieften wir, wie Rechtsvorschriften der EU entstehen und wie viel Arbeit eigentlich dahintersteckt. Die Aufgabenstellungen und Einspielungen kamen über Smartphones, Fernsehinterviews, Statements und Anrufe.
Im Anschluss bekamen wir noch unsere exklusive Führung durch das Parlament und die ganzen Räume und sahen natürlich auch den Plenarsaal.

Nach der Führung verließen wir Straßburg und fuhren leider schon zurück nach Frankfurt.

Es war für uns alle ein unvergesslicher Tag, der dank der guten Organisation unserer Lehrer und dem hervorragenden Rollenspiel unseren Politik- und Wirtschaftsunterricht nicht nur vertiefte, sondern auch greifbar machte. Der komplexe Gesetzgebungsprozess wurde aktiv und kontrovers mit allen Beteiligten durchgeführt. Wir behalten diese Exkursion noch lange in Erinnerung und konnten selbstverständlich auch unsere Französischkenntnisse vertiefen.

LK Q1 Powi CHR

 

Diese Diashow benötigt JavaScript.

 

 

TT – Schulmannschaft wieder erfolgreich !

Am Mittwoch, 06.11.2019, fand im Riedberggymnasium der diesjährige Stadtentscheid im Tischtennis WK IV statt. Wie jedes Jahr fahren wir immer mit zwei Mannschaften zum Entscheid, denn die 2. Mannschaft soll hier zum ersten Mal Wettkampfatmosphäre schnuppern und auf die nächste Saison vorbereitet werden. In der Besetzung: Iacopo Castelli, Frederic Küpfer, Anton Lehr, Jimmy Kunkel, Raban Fischer, Letizia Laukant und Maximilian Müller wurde der 3. Platz erreicht. Unsere erste Mannschaft war natürlich der Favorit und obwohl es zwischenzeitlich eng war, hatte die FvS am Ende wieder die Nase vorn. In der Aufstellung: Johannes Kempf, Carl-Gustav Bergmeier, Daniel Scherb, Jan Heuck, Arun Soy und Phil Kisshauer wurde die Ziehenschule mit 5:3 besiegt und damit haben wir uns wieder für den Regionalentscheid qualifiziert.

Gratulation an ALLE!

[Df]

Rechtschreibwettbewerb 2019

Am 23.10. fand in der Aula der Freiherr-vom-Stein-Schule der Schulentscheid des Rechtschreibwettbewerbs in der gesamten E-Phase statt. Knapp 120 Schülerinnen und Schüler zermürbten sich den Kopf über die Richtigschreibung von Wörtern und Wendungen, nämlich wie man zum Beispiel „im Hier und Jetzt“, „ad hoc“ oder „das Rund-um-die-Uhr-erreichbar-Sein“ schreibt.

Mathias Schwetje war unter den 120 eifrigen Schülerinnen und Schüler der beste, gefolgt von Helena D’Aquino, Wendy Hu und Sara Watanyar. Wir sind gespannt auf die nächste Runde.

(Anna Caltagirone, Wettbewerbsbeauftragte und Fachsprecherin des Faches Deutsch)

Jugend trainiert für Olympia WK III

In der Besetzung Robert Tertilt, David Kolic, Benjamin Gförer, Samuel Tedjasukmana, Edom Belayneh, Elon Belayneh und Milan Straßburger startete unsere „ältere“ TT-Mannschaft sehr erfolgreich in den Wettbewerb: Jugend trainiert für Olympia / Tischtennis. Am 23.10. gewann man den Stadtentscheid in der Ziehenschule. Insgesamt war es eine geschlossene Mannschaftsleistung, in der Benjamin Gfrörer das wichtige Einzel für sich entscheiden konnte, nachdem er bereits im fünften Satz klar zurücklag. Er steigerte sich aber kämpferisch und somit gewann man das entscheidende Spiel!

Somit geht es wieder zum Regionalentscheid!

[Df]

Laborküche zum Experimentieren mit Lebensmitteln eingeweiht

Am 27. September 2019 wurde die Laborküche feierlich mit einem kleinen Empfang eingeweiht. Alle Anwesenden – Vertreter des Fördervereins, Elternvertreter, Schülervertreter und Chemie- und Biologie-Kolleginnen und Kollegen – stießen auf die Realisierung dieses besonderen Projekts an. „Ein ganz besonderer Dank gilt dem Förderverein der Schule für dessen großzügige finanzielle Unterstützung“, sagte Frau Dörsam als Vertretung der Schulleitung, „Nun freuen wir uns auf die neuen Experimente in der Laborküche!“.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Der Wunsch einen Raum zum Experimentieren mit Lebensmitteln für den naturwissen­schaftlichen Unterricht zur Verfügung zu haben, der auch den anschließenden Verzehr der Lebensmittel erlaubt, gab es in der Chemie- und Biologie-Fachschaft schon seit vielen Jahren. Die Chance, aus dem Wunsch Realität werden zu lassen, bot sich, als im Schuljahr 2015/16 der Spindraum in der 3. Etage frei wurde. In zahlreichen Gesprächen im Kollegenkreis wurde ein Plan für die Laborküche entwickelt. Nachdem dann auch die Gebäudebetreiber­gesellschaft, SPIE, diesem Plan zugestimmt und den Wasseranschluss (inklusive Warmwasserboiler) zugesagt hatte, wurde unter der Federführung der Chemie-Fachschaft ein Antrag für die Finanzierung einer Küchenzeile beim Förderverein der Schule gestellt (Link: Vereinigung von Freunden und Förderern der FvS). Zur großen Freude aller Beteiligten wurde der Antrag bewilligt und die Küchenzeile konnte bestellt und aufgebaut werden. Durch eine weitere großzügige Förderzusage des Fördervereins war auch die Anschaffung der Ausstattung möglich. Nun da die Laborküche fertig eingerichtet ist, kann sie durch die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen vor allem im Biologie- und Chemieunterricht sowie dem naturwissenschaftlichen AG-Angebot genutzt werden.

Wir danken allen ganz herzlich, die dazu beigetragen haben, diese Laborküche entstehen zu lassen. Ohne das Zusammenwirken vieler Personen über einen langen Zeitraum wäre dies nicht möglich gewesen.

[Text: Tie, Fotos: Mr, Sah]

"Save the Date"



Schülerzeitung:


Bilis


MINT



Auslandsjahr


Förderverein


  • Schnupperunterricht
  • Präsentation der Fächer und AGs
  • virtueller Rundgang hier
  • aktuelle Informationen hier
Keine Voranmeldung erforderlich

Intern