Volles Auditorium beim Adventskonzert 2018

Die Adventszeit ist facettenreich, stimmungsvoll, bunt und reichhaltig – an vielen Dingen, auch an schönen. Warum sollte das bei einem Schulkonzert anders sein?

Vollbesetzt war das Auditorium am Dienstagabend des 4. Dezember 2018 in der Freiherr-vom-Stein-Schule. Man hätte meinen können, die vielbesagte Klimaerwärmung habe ein Stück weit Einzug gehalten, so schwollen Temperatur, Lampenfieber und (Vor-)Freude in die Höh‘. Und bunt war es: viele Schüler*innen unterschiedlichen Alters betraten an diesem Konzertabend die Bühne und offerierten „ihre“ Musik zum Besten – solistisch, in kleinere und größere Ensembles „verpackt”, sogar mehrfach klassenweise, chorisch, instrumental, durchmischt. Ebenso schmackhaft-vielfältig waren die musikalischen Leckerbissen, die in der Geschichte durchaus auch weiter zurückragen, etwa in die Zeit Georg Friedrich Händels, Ludwig van Beethovens oder Robert Schumanns, in der Mitte und im letzten Drittel des 20. Jahhunderts ihren Platz haben oder auch brandaktuell sind. Das Programm war so üppig und lecker, dass eine Pause gleich mit eingeplant wurde, in der Augen und Ohren vielleicht zur Ruhe kamen, der Gaumen hingegen – angeregt durch Speis und Trank über den Förderverein – auch seine Freudensprünge machen durfte.

Zurück im konzertanten Allerlei verbrachten Musizierende und Lauschende eine wunderbare zweite Hälfte miteinander, die schließlich mit einem Song der Rockgruppe QUEEN „magisch“ endete. So darf sie gerne (wieder) sein, die Advents- und Weihnachtszeit: magisch.

Zum Konzertprogramm: Adventskonzert 2018

[Text und Fotos: Sc]

Diese Diashow benötigt JavaScript.

 

Balladenworkshop im Auditorium der Freiherr-vom-Stein-Schule

Der 16.11.2018 war für die Klasse 7b ein besonderer Tag. Wir hatten nur die ersten beiden Stunden regulären Unterricht, denn der Balladenworkshop stand an. Am Vortag waren wir noch sehr unsicher, doch schon beim Aufwärmen, das die Leiterin des Workshops, Frau Carola Moritz, mit uns machte, lockerte sich die Stimmung. Es waren Übungen für Stimme und Mund, doch auch das Schauspiel war schon gefragt. Als alle warm waren, stellte Frau Moritz uns die Ballade „Die Bürgschaft“ von Schiller  vor. In der ersten Szene gab es drei Figuren, also teilte uns Frau Moritz in drei Gruppen ein. Die drei Gruppen spielten mit unterschiedlichen Gesten und sprachen im Chor. Hat sich echt gut angehört! Danach gab es eine kleine Trinkpause. Nach der Erfrischung ging es weiter. Wir mussten eine Entscheidung eines Charakters aus der Ballade bearbeiten. Als die Gruppen ihre Ergebnisse vorstellten, waren alle begeistert von den Ergebnissen. Nun ging es weiter in der Geschichte. Wir bildeten Gruppen und jede Gruppe konnte eine Szene bearbeiten und auch neue Ideen hinzufügen. Dafür hatten wir dann ein bisschen mehr Zeit. Wir hatten sehr viel Spaß. Dann kam die große Vorstellung: Es hat lustige, dramatische aber auch ironische Vorstellungen gegeben. Alle hatten die Aufgabe gut gemeistert. Die Zeit… Keiner hatte wirklich auf die Zeit geachtet, aber vielleicht ging sie auch nur schnell rum. Auf jeden Fall mussten wir das Angefangene noch zu Ende bringen. Also sollten wir uns in den gleichen Gruppen ein Ende überlegen und es wieder vorstellen. Am Ende des Workshops saßen wir alle nochmal in einem Kreis zusammen. Frau Moritz hat uns noch den Schluss der Ballade vorgelesen. Und dann war Feedback angesagt. Eigentlich gab es nur Positives. Abschließend können wir sagen, dass der Balladenworkshop der ganzen Klasse großen Spaß gemacht hat. Vor allem das Schauspielern und das kreative Zusammenarbeiten war spitze. Wir wollen uns nochmal bei Carola Moritz und bei dem Tusch Projekt bedanken, die den Workshop ermöglicht haben: Vielen Dank für diese schöne Erfahrung!

Lennart Ingenhoven & Calogero Hoursch (7b/Ta)

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Szenische Lesung zu den Eichmann-Protokollen

Vergangenen Montag konnten die Geschichtskurse der Q-Phase im Auditorium eine szenische Lesung der Eichmann-Protokolle durch die Hannoverschen Kammerspiele ansehen. Adolf Eichmann war während der Zeit des Nationalsozialismus Leiter für die Organisation der Vertreibung und Deportation der Juden in Europa. Nach dem Zweiten Weltkrieg floh er nach Argentinien, wo er mehrere Jahre unter einem falschen Namen weiterlebte. 1960 wurde er vom Mossad, dem israelischen Geheimdienst, entführt und anschließend nach Israel gebracht. Dort wurde er nach einem ausgiebigen Prozess zum Tode verurteilt. Das Protokoll des Gerichtsverfahrens wurde später dann veröffentlicht. Ausgewählte Seiten daraus wurden uns in der szenischen Lesung vorgetragen. Bei den Schülern kam das sehr gut an, da der Umgang mit NS-Verbrechern nach Ende des Zweiten Weltkriegs und während der Zeit der BRD auch im Unterricht thematisiert wurde. Die Lesung konnte darauf gut aufbauen und viele Interessen wecken. Im Anschluss konnten die Geschichtskurse ins Gespräch mit den beiden Darstellern kommen. Dabei wurde schnell festgestellt, welche Problemfragen sich bei der Verurteilung eines sogenannten Schreibtischtäters ergeben. Es stellt sich die Frage, wie man gegen jemanden vorgeht, der persönlich nie eine Waffe gegen andere gerichtet hat, aber dennoch für die Organisation der Vernichtung Tausender verantwortlich war. Auch die Ungerechtigkeit bei der Entschädigung der Opfer in den Nachkriegsjahren wurde thematisiert. Insgesamt hat die szenische Lesung der Eichmann-Protokolle allen einen guten Einblick in den Inhalt eines Prozesses gegen einen hochrangigen NS-Straftäter gegeben und für viel Stoff zum Nachdenken gesorgt.

Sonja Lührsen (Q3)

Diese Diashow benötigt JavaScript.

 

TT-Minimeisterschaften: Zwischenrunde der Mädchen

Am Donnerstag, 22.11.2018, fand die Zwischenrunde der Mädchen im Rahmen der TT-Minimeisterschaften statt. Unter der Turnierleitung von Anna Reining und mir haben sich die nachfolgenden Mädchen für das Schulfinale am Donnerstag, 13.12.2018, qualifiziert:

  1. Jahrgang 2006 / 2007 (10)

Jasmin Hirzel (6b), Lucia Bolz (6d), Miriam Karrasch (5b), Mila Steinhübel (6d), Antonietta Milano (6b), Eleanora Metzler (5d), Anna Bojunga (6c), Alicia Betz (6d), Elena Schwetje (7 b) und Elena Bizzi (6b)

  1. Jahrgang 2008 (8)

Julia Schmidt (5d), Lina Boujibar (5a), Berna Akbulut (5c), Sarah Sandfort, Mina Settembre (5b), Kowsar Aliani (5a), Kristina Proleta (5d) und Elizaveta Egorova (5c).

Insgesamt betrachtet hoffen wir, dass ein Turnier nur für Mädchen allen Beteiligten viel Spaß gemacht hat und einige den Weg in die TT-AG (donnerstags) oder in das Montagstraining finden werden.

Jürgen Diefenhardt

 

Tag der offenen Tür

Am Samstag, den 1.12.2018, findet  der diesjährige Tag der offenen Tür  an der Freiherr-vom-Stein-Schule statt.

Zeitplan:

9:45 Uhr                     Eintreffen der Gäste

10:00 Uhr                  Begrüßung der Gäste im Auditorium

10:30 – 11:30 Uhr   Unterricht in Klasse 5 und 6 (mit Besucherkindern)

ab 10:30 Uhr            Besondere Veranstaltungen und Präsentationen

13:00 Uhr                  Ende des Tages der offenen Tür

 

Eltern, deren Kinder den Unterricht in Klasse 5/6 besuchen wollen, sollten unbedingt um 10:00 Uhr im Auditorium anwesend sein, da dann die Grundschülerinnen und Grundschüler auf die einzelnen Klassen aufgeteilt werden.

 

Die Schulgemeinde der Freiherr-vom-Stein-Schule freut sich auf euer/Ihr Kommen.

Ps.: Um im Notfall der Feuerwehr die Möglichkeit zu geben, das Schulgebäude zu erreichen, ist das Parken auf dem Schulhof auch am Tag der offenen Tür nicht gestattet. Die Freiherr-vom-Stein-Schule liegt allerdings verkehrstechnisch so günstig, dass Sie uns auch ohne ein Auto unkompliziert erreichen können.

"Save the Date"



Schülerzeitung:


Bilis


MINT



Auslandsjahr


Förderverein


  • Schnupperunterricht
  • Präsentation der Fächer und AGs
  • virtueller Rundgang hier
  • aktuelle Informationen hier
Keine Voranmeldung erforderlich

Intern