Schulinterner und Frankfurter Vorlesewettbewerb in französischer Sprache

Auch dieses Jahr wurde es an der Freiherr-vom-Stein-Schule spannend für unsere Achtklässler/-innen. Es stand der diesjährige Vorlesewettbewerb in französischer Sprache (concours de lecture en langue française) an, in dem die jeweiligen Kurssieger/-innen gegeneinander antraten. Dieses Jahr mit dabei waren: Simon Bergerhoff, Houda Zaaoumi und Fiona Zipp. Die Schüler/-innen hatten drei Minuten Zeit, um ihre aus einer Lektüre ihrer Wahl entnommene Textpassage möglichst fehlerfrei, flüssig und lebendig vorzutragen. Die Leistungen wurden von einer vierköpfigen Jury, bestehend aus drei Französischlehrerinnen und Sara Watanyar, der Zweitplatzierten aus dem Vorjahr, bewertet. Gewonnen hat Houda Zaaoumi, die ihren Text am überzeugendsten und fehlerfreisten rüberbrachte.

Am 8. Mai trat sie dann in der bibliothèque francophone « Au plaisir de lire » im Schulamt Frankfurt gegen die anderen hessischen Schulsieger/-innen an und musste zudem beweisen, dass sie in der Lage ist, einen fremden Text spontan ebenso emotional und verständlich vorzulesen. Obwohl ihr dies gut gelang, überzeugten drei andere Schüler doch mehr.

Wie hieß es so schön bei der Verkündung? Nous sommes tous gagnants et gagnantes! Wir freuen uns alle, dass wir auch dieses Jahr dabei sein durften und die Schüler/-innen den Mut und die Freude hatten, am Wettbewerb teilzunehmen und mit viel Engagement das Beste daraus zu machen!

Félicitations et à l’année prochaine! (Grg)

Mausefallenautos: Klassenübergreifender Wettbewerb 2019

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Ein Auto bauen, das nur von einer Mausefalle angetrieben wird, ein tolles Design hat und möglichst weit fährt? Diese Aufgabe haben sich Schülerinnnen und Schüler der 8.Jahrgangsstufe in einem fächerübergreifenden Projekt der Kunst und der Physik vorgenommen. Im abschließenden Wettbewerb haben sie nun die Autos gegeneinander antreten lassen.
Bis kurz vor Start wurde an den Autos getüftelt, am Design gefeilt und letzte Veränderungen vorgenommen. Die Ideen der Schüler waren vielfältig, so wurden Autos zum Beispiel mit 2, 3 oder 4 Rädern, im Leichtbau oder aus Lego gebaut.
Die größte Weite erreichten Asom, Luca, Otabeck und Roni und Luca (8c) mit 28,2 Metern. Auf dem zweiten Platz kamen Sean, Erfan und Dawar (8d) mit 16,8 Metern, den 3. Platz erhielt Ron (8c) mit 13,9 Metern, das Rennmaus-Mausefallenauto von Antonia (8d) schaffte es knapp nicht aufs Siegertreppchen.
Keiner der Teilnehmer ging leer aus, alle bekamen eine Urkunde. Die Sieger erhielten einen silbernen Mausefallenpokal, die Plätze 2 und 3 silberne Mausefallenmedaillen. Pokal und Medaillen wurden von Olivier Franz selbst gefertigt. Die Sieger-Konstruktionen können mittlerweile in der Vitrine im Foyer beobachtet werden.

Expedition zum Anfang des Universums – Schüler der FVS beim Schülerforschungstag an der Goethe Universität der Goethe Universität

Eine wackere Truppe von acht Q2-Schüler*innen hat am 10. April aktuelle Messdaten des Alice-Experiments am LHC im Institut für Kernphysik ausgewertet. Nach einem Crash-Kurs in Kernphysik und einer Führung durch das Labor des Instituts konnten die Schüler*innen nach einer kurzen Einweisung Daten auswerten und so einen Einblick in das Teilgebiet der Physik gewinnen, das sich mit den Ursprüngen des Universums beschäftigt.
In einer abschließenden Videokonferenz konnten die Ergebnisse mit denen anderer Schülergruppen ergänzt werden und zwei Physiker*innen am CERN zu ihren Beweggründen, Erlebnissen und Werdegängen befragt werden.

Bundesjugendspiele

Die Bundesjugendspiele finden heute, trotz der für die Jahreszeit zu kühlen Temperaturen “ bei bestem Sportlehrerwetter“, statt. Da sich nicht alle ständig bewegen, ist es ratsam, sich eine warme Jacke mitzubringen. Wir wünschen allen Beteiligten viel Spaß und den Wettkämpfer*innen zusätzlich viel Erfolg.

Frank Becker

(für die Fachschaft Sport)

"Save the Date"



Schülerzeitung:


Bilis


MINT



Auslandsjahr


Förderverein


  • Schnupperunterricht
  • Präsentation der Fächer und AGs
  • virtueller Rundgang hier
  • aktuelle Informationen hier
Keine Voranmeldung erforderlich

Intern